Nouveautés
Les articles sont publiés ici dans leur langue d'origine. Si nécessaire, nous recommandons la traduction par www.deepl.com/translator.
Articles 4681 - 4700 de 5990Beitrag vom 31.12.2014
aerotelegraph
Gambia Bird
Gambia Bird stellt ihren Betrieb ein. Die deutsche Eigentümerin Germania sah keine Perspektiven mehr für die westafrikanische Tochter.
Die Geschäftsidee war so simpel wie einleuchtend. In Europa ist das Chartergeschäft von Überkapazitäten und Preisdruck geprägt. Deshalb entschied sich die deutsche Fluggesellschaft Germania 2012, Kapazitäten nach Afrika zu verlegen, wo der Luftfahrtmarkt rasant wächst.
Beitrag vom 31.12.2014
Focus Online
Kampf gegen Plastiktüten: Hier ist Ruanda ein Vorbild für Deutschland
von Charlotte Zink (Kigali)
Die EU hat im Dezember ein verschärftes Plastiktüten-Gesetz beschlossen. In Ruanda herrscht längst ein strenges Plastik-Verbot: Reisende müssen schon am Flughafen umpacken. Supermärkte, die Tüten ausgeben, werden dicht gemacht.
Beitrag vom 30.12.2014
Jeune Afrique
Sondage
Pour vous, l'Africain de l'année 2014, c'est le peuple burkinabè
Par Rémi Carayol
Suite à notre sondage sur l'Africain de l'année, vous avez plébiscité les "hommes intègres", tombeurs de Blaise Compaoré. Signe que l'aspiration à plus de démocratie traverse l'ensemble du continent.
Beitrag vom 30.12.2014
TAZ
Putschversuch in Gambia
Angriff abgewehrt
Diplomaten berichten von Angriff auf den Präsidentenpalast in der Hauptstatd Banjul. Mehrere Angreifer sollen getötet worden sein.
BANJUL afp | Im westafrikanischen Gambia ist ein Putschversuch gegen den seit 20 Jahren regierenden Präsidenten Yahya Jammeh gescheitert. Diplomaten und Militärvertretern zufolge griffen abtrünnige Soldaten in der Nacht zum Dienstag den Präsidentenpalast in der Hauptstadt Banjul an.
Beitrag vom 30.12.2014
Le Figaro
L'épidémie d'Ebola est-elle partie d'un arbre creux ?
Le premier malade de l'actuelle épidémie d'Ebola pourrait avoir été contaminé par des chauves-souris nichant dans un arbre où jouaient les enfants du village.
Beitrag vom 30.12.2014
Neue Zürcher Zeitung
Rwanda-Tribunal
Gemischte Bilanz nach 20 Jahren Rechtsprechung
Markus M. Haefliger, Nairobi
Das Internationale Strafgericht, das 1994 nach dem Völkermord in Rwanda gegründet worden ist, stellt die Arbeiten Ende Jahr ein. Das Tribunal leistete Pionierarbeit, aber abgeurteilt wurde nur eine Seite des Konflikts.
Beitrag vom 29.12.2014
BBC
Boko Haram unrest: Cameroon air strikes on Nigerian militants
Cameroon has carried out its first air strikes against militant Islamist group Boko Haram, after it overran a military base and attacked five villages, officials have said.
The military repelled the coordinated attacks and regained control of the base, they added.
At least 41 militants and one soldier were killed, the officials said.
The Nigeria-based group is increasingly carrying out cross-border raids, threatening Cameroon's security.
Beitrag vom 27.12.2014
Handelsblatt
Nigeria
Ein Land versinkt im Chaos
von Wolfgang Drechsler
In zwei Monaten wählt Nigeria - doch das Land ist tief gespalten. Denn von den Ölexporten profitieren nur wenige. Vor allem der Norden ist bitter arm - der Nährboden für die Terrororganisation Boko Haram.
Beitrag vom 26.12.2014
FAZ
Botschafterinnen in Sachen Krebs
Afrika kennt noch andere Probleme als Ebola. Gegen Viren, die Krebs auslösen, gibt es immerhin eine Impfung. Tansania führt sie jetzt ein.
von Sonja Kastilan
Beitrag vom 24.12.2014
City Press, Johannesburg
Jacob Zuma to marry 5th wife?
President Jacob Zuma has hinted he may be ready to take a fifth wife to accompany him through old age.
The Star reported today that during a visit to a Durban township yesterday in KwaZulu-Natal, the 72-year-old said in isiZulu "Angakayakhi indlu yokugugela … laba ngisabathathile nje†(I do have wives but I'm yet to marry my last one).
The crowd, most of them elderly, laughed and cheered, The Star said.
Beitrag vom 22.12.2014
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
Illegale Fischerei und maritime Sicherheit
Catharina Lewerenz, Judith Vorrath
Gegen Gefahren in Westafrika auf See und an Land vorgehen
SWP-Aktuell 2014/A 76
Beitrag vom 22.12.2014
France 24
Robert Mugabe poursuit sa stratégie et limoge sept autres ministres
par Alexandre CAPRON
Le président du Zimbabwe, Robert Mugabe, a limogé sept de ses ministres dimanche soir portant à quinze le nombre des membres de son gouvernement démis de leurs fonctions, en seulement quinze jours.
Beitrag vom 19.12.2014
Neue Zürcher Zeitung
Keine Industrialisierung in Sicht
Gemischte Signale aus Afrika
Markus M. Haefliger, Nairobi
Afrika verwirrt. Erfolgsgeschichten und optimistischen Prognosen stehen fortgesetzte Krisen und Hiobsbotschaften gegenüber. Eines steht fest: Eine Industrialisierung ist nicht in Sicht.
Beitrag vom 19.12.2014
Zeit Online
Mein Haus, mein Auto, mein Bond
Afrikas Staaten finanzieren ihre Haushalte neuerdings über Anleihen. Warum Privatanleger besser die Finger davon lassen.
von Wolfgang Drechsler
Beitrag vom 17.12.2014
Deutsche Welle
"Es geht um Millionen"
Rebellengruppen im Kongo verdienen mit dem Verkauf von Gold an europäische Geschäftsleute Millionen. Im DW-Interview gibt eine Insiderin Einblicke in ein hochgeheimes und zutiefst korruptes Geschäft.
von Jan-Philipp Scholz, Hilke Fischer
Beitrag vom 16.12.2014
Neue Zürcher Zeitung
Afrikas Erdölländer im Strudel der Preisbaisse
Markus M. Haefliger
Nigerias Ölarbeiter sind in einen unbefristeten Streik getreten. Die Einbussen bei der Förderung verstärken nur die Probleme in Afrikas wichtigstem Erdölexportland. Auch andernorts ist die Budgetpolitik nicht auf den Einbruch des Ölpreises vorbereitet.
Beitrag vom 15.12.2014
Global Financial Integrity, Washington
Illicit Flows from Developing & Emerging Countries Growing at 9.4% per Year
US$6.6 Trillion Stolen from Developing World from 2003-2012; Trade Misinvoicing Responsible for 77.8% of Illicit Outflows
China, Russia, Mexico, India, Malaysia—in Declining Order—Are Biggest Exporters of Illicit Capital over Decade; Sub-Saharan Africa Still Suffers Biggest Illicit Outflows as % of GDP
Beitrag vom 15.12.2014
SWP Stiftung Wissenschaft und Politik
Alles oder nichts: Warum sich der Krieg für die Elite im Südsudan lohnt
von Dr. Annette Weber
Vor einem Jahr ist im Südsudan ein Krieg um Macht und Ressourcen ausgebrochen. Kompromisse scheitern an der Alles-oder-nichts-Logik der Konfliktparteien. Annette Weber hält es für entscheidend, dass dieser Logik nun die finanzielle Grundlage entzogen wird.
Beitrag vom 15.12.2014
SWP Stiftung Wissenschaft und Politik
Bevölkerungswachstum, Fertilität und Kinderwunsch
Herausforderungen für die Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel Subsahara-Afrikas
von Steffen Angenendt, Silvia Popp
Die Weltbevölkerung ist mittlerweile auf mehr als sieben Milliarden Menschen angewachsen. Der Großteil des prognostizierten Zuwachses um zwei Milliarden Menschen bis zur Mitte dieses Jahrhunderts wird auf die Länder südlich der Sahara entfallen, eine Region, die ohnehin besonders unter Armut, Unterentwicklung und Konflikten leidet.
Beitrag vom 14.12.2014
Neue Zürcher Zeitung
Bürgerkrieg im Südsudan
Ein trauriger Jahrestag
Markus M. Haefliger, Nairobi
Vor einem Jahr hat im Südsudan ein politischer Streit die tiefliegenden Risse des jungen Staats offengelegt. Der Konflikt kostete seither Zehntausende von Menschenleben. Sein Ende ist trotz Anstrengungen von Helfern und Vermittlern nicht absehbar.