Ich lese immer wieder in den Medien, dass die "Millenium Entwicklungsziele " gefährdet seien. Die Ziele sind nicht nur gefährdet, sondern es ist absehbar, dass sie nicht erreicht erden können.
Die Milleniumsziele spielen nur noch eine zentrale Rolle bei der Mobilisierung der Öffentlichkeit für immer mehr finanzielle Mittel für die Entwicklungshilfe.
Wichtig wäre es offiziell zu sagen, dass bei der Verabschiedung der Milleniumsziele im September 2000 die Entwicklungsziele unzulänglich formuliert wurden und unzureichend sind.
Weder gute Amts-und Regierungspraxis noch die Achtung der Menschenrechte konnten als Ziele durchgesetzt werden .Wer wird denn kleinlich darüber streiten, dass Empfehlungen für den Aufbau von gerechteren Gesellschaftsformen -selbstverständlich aus übergeordneten politischen Motiven -ad acta gelegt wurden. Deshalb war für alle Experten absehbar, dass die Ziele bis 2015 weitgehend verfehlt werden. Jetzt gibt es folgerichtig bereits Vorschläge zur "Agenda beyond 2015†Das hängt auch mit der fast unumschränkten Machtfülle afrikanischer Staatschefs-und ein Verständnis vom Staat, das diesen als reine Einnahmequelle der herrschenden Volksgruppe begreift zusammen. Noch gilt in Afrika ein Regierungsposten als bessere Wohlstandsgarantie als eine gute Ausbildung in der Privatwirtschaft.
Ce site utilise des cookies. Les données personnelles ne seront pas enregistrées. En poursuivant votre visite sur notre site, vous acceptez l'utilisation de cookies.
sam, 24 Déc 2011 - 13:17
Ich lese immer wieder in den Medien, dass die "Millenium Entwicklungsziele " gefährdet seien. Die Ziele sind nicht nur gefährdet, sondern es ist absehbar, dass sie nicht erreicht erden können.
Die Milleniumsziele spielen nur noch eine zentrale Rolle bei der Mobilisierung der Öffentlichkeit für immer mehr finanzielle Mittel für die Entwicklungshilfe.
Wichtig wäre es offiziell zu sagen, dass bei der Verabschiedung der Milleniumsziele im September 2000 die Entwicklungsziele unzulänglich formuliert wurden und unzureichend sind.
Weder gute Amts-und Regierungspraxis noch die Achtung der Menschenrechte konnten als Ziele durchgesetzt werden .Wer wird denn kleinlich darüber streiten, dass Empfehlungen für den Aufbau von gerechteren Gesellschaftsformen -selbstverständlich aus übergeordneten politischen Motiven -ad acta gelegt wurden. Deshalb war für alle Experten absehbar, dass die Ziele bis 2015 weitgehend verfehlt werden. Jetzt gibt es folgerichtig bereits Vorschläge zur "Agenda beyond 2015†Das hängt auch mit der fast unumschränkten Machtfülle afrikanischer Staatschefs-und ein Verständnis vom Staat, das diesen als reine Einnahmequelle der herrschenden Volksgruppe begreift zusammen. Noch gilt in Afrika ein Regierungsposten als bessere Wohlstandsgarantie als eine gute Ausbildung in der Privatwirtschaft.