Skip to main content
For a different development policy!

Add new comment

Thu, 10 Apr 2014 - 00:44

Winfried Reppe, Pulsnitz
Baustoffproduktion in Entwicklungsländern
Posting

Ich reagiere auf den Beitrag von Kurt Gerhardt vom 17.01.2014
Diesen Film sollten sich alle, die in irgendeiner Weise mit der "Entwicklungshilfe" zu tun haben, dringend mal anschauen.
---Hähnchenreste auf Reisen---
Film von Katarina Schickling
Es ist das Lieblingsessen unserer Kindheit: Hähnchen - gebraten, knusprig und saftig. In Deutschland werden jedes Jahr über 627 Millionen Masthähnchen geschlachtet; ein Billigprodukt, das sich dank moderner Produktionsmethoden und Turbomast jedermann jederzeit leisten kann.

Kind in Liberia isst Hähnchenreste (Quelle: ZDF)
Doch kaum jemand brutzelt sich heute noch ein ganzes Brathähnchen. Stattdessen kaufen die Bundesbürger viel lieber Brust oder Keule. Nur jedes fünfte Huhn geht noch im Ganzen über die Theke.
Bei rund 627 Millionen geschlachteten Masthähnchen im Jahr bedeutet das, dass die deutsche Geflügelindustrie gigantische Mengen Abfall produziert: Hälse, Karkassen, Innereien - Teile, für die es in Europa keine Abnehmer gibt und die die Hersteller eigentlich kostenpflichtig entsorgen müssten. Aber auch für diese Reste gibt es einen Markt - in Afrika.
Lohnendes Geschäft
ZDFzoom-Autorin Katarina Schickling wirft einen Blick hinter die Kulissen der Geflügelindustrie und findet heraus: Deutsche Hähnchenschlachter verkaufen in Afrika all das, was Kunden hierzulande nicht essen mögen. Ein lohnendes Geschäft.
Sendetermine
So. 06.04.14, 18.00 Uhr
Mi. 09.04.14, 21.45 Uhr
Denn jeder Erlös ist besser, als die Entsorgung der Teile in der Tierkörperverwertung zu bezahlen. Doch weil unsere Fleischreste in Afrika zu Dumpingpreisen verkauft werden, können lokale Geflügelzüchter nicht damit konkurrieren. Die Folge: In einigen afrikanischen Ländern ist die heimische Geflügelproduktion komplett zusammengebrochen. ZDFzoom über den wahren Preis des Billiggeflügels.