Skip to main content
For a different development policy!

Add new comment

Wed, 21 Jun 2017 - 11:05

Volker Seitz, Bonn
17 Jahre in Afrikatätig
Posting

Ich möchte auf das neueste Kursbuch hinweisen. Es geht um Städte. Der Beitrag von Daniela Roth beschreibt eindringlich die schnell wachsenden Metropolen Afrikas. Eine afrikanische Urbanität muß erst noch entstehen. Ein ausgezeichneter, kenntnisreicher Text und wirklich sehr erhellend. Der minutiös recherchierte Beitrag über anarchische Megastädte in afrikanischen Ländern war im deutschsprachigen Raum so noch nicht zu lesen.

"Afrika und seine Megastädte

Einen Stadtplan? Straßennamen? Hausnummern? Das gibt es in afrikanischen Städten weitenteils nicht. Man orientiert sich an markanten Gebäuden: einem bekannten Laden, einer Kneipe, einer Kirche, einer Tankstelle. Man kennt sich aus im Viertel, das nicht unbedingt der »Kiez« ist. Es ist eher wie auf dem Dorf. Oft laufen auch Ziegen und Hühner frei umher und suchen im Abfall ihr Futter. Afrikaner eignen sich die Welt über soziale Beziehungen an. Im Viertel, dem »Quartier«, kennt man alle, darüber hinaus, in der großen Stadt, kennt man vielleicht keinen mehr.

Der Schweizer Al Imfeld sieht die afrikanische Stadt als eine Ansammlung von Dörfern (oder Slums). Er entwarf ein Konzept der »AgroCity« für Afrika,[1] eine Verbindung von Stadt und Land, die auf die »agrarisch geprägte Mentalität« der ehemaligen Dorfbewohner zielt. Er konstatierte: Die Menschen denken agrikulturell und nicht urban. Max Weber beschrieb das Entstehen der europäischen Stadt im Zusammenhang mit dem Entstehen des Bürgertums: Der Bürger löste sich aus religiösen, verwandtschaftlichen und feudalistischen Abhängigkeiten und verbrüderte sich als solchermaßen Freier mit anderen durch eine »Schwurgemeinschaft« zur Bürgerschaft der Stadt.[2] Den »losgelösten« Bürger findet man auf dem afrikanischen Kontinent selten.

Die Menschen in Afrika ziehen vom Land an den Rand der Metropolen. Nirgendwo in der Welt ist die Verstädterungsdynamik so ausgeprägt wie in Afrika südlich der Sahara, wo große Städte jedes Jahr um mehrere Hunderttausend Einwohner wachsen. Über 60 Prozent der Bevölkerung haben das Land verlassen. Das verändert den Charakter der Städte und der Dörfer. In manchen Dörfern leben nur noch Alte und Kinder, die Erwerbsfähigen sind Richtung Stadt gezogen. (…)"

(weiterlesen im Kursbuch 190)