Nouveautés
Les articles sont publiés ici dans leur langue d'origine. Si nécessaire, nous recommandons la traduction par www.deepl.com/translator.
Articles 2181 - 2200 de 5978Beitrag vom 08.02.2020
Friedrich-Ebert-Stiftung
Peace and Security
Prof. Kappel und Prof. Reisen
Study "G20 Compact with Africa: The Audacity of Hope"
Beitrag vom 08.02.2020
rfi
Congo
Denis Christel Sassou-Nguesso a été mis en examen par la justice française
L’inculpation date de décembre dernier, mais on ne l’a appris que ce vendredi soir. Le fils du président congolais est inculpé pour blanchiment et ses propriétés à Paris et à Neuilly-sur-Seine ont été saisies. Ouverte en 2009, après une plainte de trois associations, l’enquête porte sur des soupçons d’acquisition frauduleuse de patrimoine par la famille Sassou-Nguesso.
Beitrag vom 08.02.2020
afrika.info
Simbabwe: Trotz Ernährungskrise verfault das Gemüse auf den Märkten
Wirtschaftskrise und Klimawandel haben einen Teufelskreis entfacht
Von Ignatius Banda
Bulawayo (IPS). Simbabwe ist mit einer schweren Ernährungskrise konfrontiert. Acht Millionen Menschen - also in etwa die Hälfte der Gesamtbevölkerung - sind von Ernährungsunsicherheit betroffen. Gleichzeitig verfault auf den Lebensmittelmärkten das Gemüse.
Beitrag vom 05.02.2020
Die Welt
Günter Nooke
„Das Wohl Afrikas liegt in unserem Überlebensinteresse“
Von Kaja Klapsa
Nur wenige deutsche Unternehmen investieren in Afrika. Regierungsbeauftragter Nooke warnt davor, den wachsenden Markt China zu überlassen – Deutschland laufe Gefahr, eine große Chance zu verspielen. Wirtschaftswachstum könnte zudem auch Migration dämpfen.
Beitrag vom 04.02.2020
SWP
Kooperation mit afrikanischen Staaten: Es geht noch was im UN-Sicherheitsrat
Melanie Müller, Judith Vorrath
Deutschland könnte sein zweites Jahr als nichtständiges Mitglied des UN-Sicherheitsrates nutzen, um die europäisch-afrikanische Zusammenarbeit zu intensivieren, meinen Melanie Müller und Judith Vorrath.
Beitrag vom 04.02.2020
BBC News
Kenya's former President Daniel arap Moi dies aged 95
President Uhuru Kenyatta announced his death, saying the nation had lost a "great man".
Mr Moi was Kenya's longest-serving president. He was in office for 24 years, until intense pressure forced him to step down in 2002.
His critics saw him as an authoritarian ruler who oversaw rampant corruption, but his allies credited him for maintaining stability in the country.
In 2004, Mr Moi asked for forgiveness from "those he had wronged".
Beitrag vom 03.02.2020
Angolas Präsident: "Keine Verhandlungen" mit dos Santos
Im DW-Exklusivinterview äußert sich Angolas Präsident João Lourenço erstmalig öffentlich zur Anklage gegen die Milliardärin Isabel dos Santos. Er verteidigt auch seine Rolle, die er unter dem Regime ihres Vaters einnahm.
von David Ehl
Beitrag vom 31.01.2020
Deutsche Welle
Darum geht es bei Kanzlerin Merkels Besuch in Südafrika und Angola
von Daniel Pelz
Migration? Darum geht es meist, wenn Angela Merkel nach Afrika fliegt. Beim Besuch der Kanzlerin in Südafrika und Angola vom 5. bis zum 8. Februar stehen ausnahmsweise andere Themen im Vordergrund.
Beitrag vom 29.01.2020
Deutsche Welle
Wie sich Afrika gegen das Coronavirus wappnet
von Jan Philipp Wilhelm
Rund 5000 junge Afrikaner studieren im chinesischen Wuhan, wo das Coronavirus wütet. Durch sie könnte es auch nach Afrika gelangen. Die Regierungen des Kontinents sind alarmiert - und bereiten sich auf den Ernstfall vor.
Beitrag vom 28.01.2020
weltneuvermessung.wordpress.com
Deutsche Afrikapolitik sollte sich neu aufstellen
Robert Kappel
Beitrag vom 28.01.2020
VON GEORG-AUGUST ZINN ZU DR. MARKUS SÖDER
Deutsche Länder in der Entwicklungspolitik
Beitrag vom 27.01.2020
Ludwig von Mises Institut
Afrika wird armregiert
Interview mit Volker Seitz zu seinem Buch Afrika wird armregiert oder Wie man Afrika wirklich helfen kann.
Beitrag vom 24.01.2020
Kölner Stadt-Anzeiger
Leserbrief zur Empörung des Düsseldorfer OB Geisel über NRW-Minister Stamp, der die Städte-Initiative zur Aufnahme von Seenotflüchtlingen kritisiert hatte:
Statt Empörung wäre Nachdenken hilfreich. Seenotrettung steht außer Frage, sie muss auf jeden Fall sein. Davon zu unterscheiden ist die Aufnahme geretteter Flüchtlinge, und zwar solcher, die sich nicht aufgrund politischer Verfolgung auf den Weg übers Mittelmeer gemacht haben, sondern weil sie in ihren Heimatländern, vor allem in Afrika, keine wirtschaftliche Entwicklung sehen.
Beitrag vom 24.01.2020
The Africa Report
Inside the SAA crisis: airline needs more than R2bn to stay afloat
By Xolisa Phillip, in Johannesburg
South African Airways’ (SAA’s) cash crunch has deteriorated to the point where the R2bn the government is battling to raise is not enough: the carrier needs more money.
It is estimated SAA burns through R70m to R75m a day.
Beitrag vom 23.01.2020
Jeune Afrique
Sahel : la France annonce des moyens supplémentaires pour l’opération Barkhane
Le chef d’état-major français des armées François Lecointre a annoncé mercredi que la force militaire française au Sahel serait renforcée, en supplément des 220 soldats déjà récemment envoyés pour supporter l’opération.
Beitrag vom 23.01.2020
BMZ Pressemeldung
Minister Müller: Korruptionsbekämpfung hat oberste Priorität in unserer Zusammenarbeit
Bundesentwicklungsminister Gerd Müller aus Anlass der heutigen Veröffentlichung des Corruption Perception Index 2019 von Transparency International:
Beitrag vom 23.01.2020
Deutsche Welle
DR Kongo: So war Präsident Tshisekedis erstes Jahr im Amt
Es war der erste friedliche Machtwechsel in der Geschichte des Kongo, die Erwartungen waren riesig. Nun ist Präsident Félix Tshisekedis erstes Regierungsjahr vorbei. Doch die Bilanz fällt zwiespältig aus.
Als Félix Tshisekedi Anfang 2019 an die Macht kommt, sind die Voraussetzungen für den Präsidentenneuling nicht die besten. Schon seine Wahl am 30. Dezember 2018 ist umstritten. Als die Wahlkommission ihn Anfang Januar zum Sieger erklärt, sprechen viele Beobachter von Betrug.
Beitrag vom 22.01.2020
NZZ
Eine Stadt wie ein Freilichtmuseum des Grössenwahnsinns
Yamoussoukro sollte das glorreiche Erbe eines der schillerndsten Präsidenten Afrikas werden. Heute wirkt die kleine Hauptstadt Côte d’Ivoires wie das kuriose Abbild einer gescheiterten Vision.
Fabian Urech, Yamoussoukro
Eine Fata Morgana des Römer Petersdoms? Die Basilika in der ivoirischen Hauptstadt Yamoussoukro ist dem Wahrzeichen des Vatikans nachempfunden – und ein paar Meter höher als das Original.
Beitrag vom 22.01.2020
Vatican News
Nigeria: Terroristen ermorden Präsident von Christenverband
Im Norden des westafrikanischen Landes haben Dschihadisten einen zu Jahresbeginn entführten hochrangigen christlichen Geistlichen ermordet.
Beitrag vom 22.01.2020
Aljazeera
Burkina Faso: 2 days of mourning after attack kills 36 civilians
'Terrorist' attack on village market in Sanmatenga province leaves dozens of people dead, government says.
More than a dozen killed in Burkina Faso bus attack
Burkina Faso's government has declared two days of national mourning following an attack on two villages, in which at least 36 civilians were killed, in the latest violence to rock the country.