Aller au contenu principal
Pour une autre politique de développement!

Nouveautés

Les articles sont publiés ici dans leur langue d'origine. Si nécessaire, nous recommandons la traduction par www.deepl.com/translator.

Articles 2801 - 2820 de 5982

Beitrag vom 11.12.2018

BBC News

Mozambique busts '30,000 ghost workers'

Mozambique's government has discovered more than 30,000 ghost workers on the civil service payroll.

The civil service minister said some were paid for jobs they had not done, others were dead or fictitious.

The fraud had cost the government around $250m (£198m) between 2015 and 2017, Carmelita Namashulua said.

She said the government recognised that state corruption was still a major problem in Mozambique, one of the world's poorest nations.

Beitrag vom 10.12.2018

NZZ

Tansanias Cashew-Händler bekommen eins auf die Nuss

Cashewnüsse sind für Tansania ein wichtiger Devisenbringer. Nun hat der autoritäre Präsident des Landes den Handel und die Verarbeitung der Nüsse faktisch verstaatlicht – ein offenbar politisch motiviertes, aber hochriskantes Manöver.

Christian Putsch, Kapstadt

Beitrag vom 08.12.2018

General-Anzeiger, Bonn

Forscher Mbembe über Afrika und die Zukunft der Menschheit

"Das Denken hat noch seinen Platz in unserer Welt"

Achille Mbembe ist einer der bedeutendsten zeitgenössischen Denker Afrikas. Im Interview spricht er über die Zukunft Afrikas, fordert eine Reform der Entwicklungshilfe und eine Debatte über europäische Kolonialverbrechen.

Beitrag vom 07.12.2018

Tagesspiegel

Südafrika

„Der ANC wird nie gegen Korruption vorgehen“

Südafrikas Oppositionsführer Maimane über die Lage im Land, die Chancen seiner Partei bei den Wahlen und Migrationsprobleme. Ein Gespräch.

Von Sven Lemkemeyer
?
Herr Maimane, viele Menschen in Südafrika waren froh, als Jacob Zuma von seiner eigenen Partei ANC gezwungen wurde, als Präsident zurückzutreten. Sie auch?

Beitrag vom 05.12.2018

katholisch.de

Kamerun

Die Kirche gerät im Bürgerkrieg von Kamerun zwischen die Fronten

Kamerun kommt nicht aus den Schlagzeilen: Gewalt, Hunger, Aufstände. Wie kann der aufflammende Bürgerkrieg in dem westafrikanischen Land noch beendet werden? Die Kirche versucht zu vermitteln – und muss einen schwierigen Spagat wagen.

Beitrag vom 05.12.2018

taz

Korruption und Flüchtlingshilfe

So schummelt das Musterland Uganda

Uganda nimmt mehr Flüchtlinge auf als jedes andere Land in Afrika. Jetzt aber bestätigen sich Vorwürfe schwerer Korruption und Diebstahls.

KAMPALA taz | Es ist ein Riesenkandal für das „Flüchtlings-Musterland“ Uganda. In einem internen Prüfbericht des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR über den Einsatz internationaler Flüchtlingshilfen ist von Betrug, Diebstahl und Korruption die Rede.

Beitrag vom 05.12.2018

Entwicklungshilfe

Korruption ist halt üblich

Ein interner Bericht der Bundesregierung offenbart große Mängel in der Entwicklungshilfe. Kritik wird demnach häufig ignoriert.

von Andreas Maisch

Hans F. Illy hat selbst erlebt, wie in der Entwicklungshilfe Geld in dunklen Kanälen versickert. Nachdem der Freiburger Politikwissenschaftler und Afrika-Experte vor Jahren ein Seminar im Jemen moderiert hatte, wunderte er sich über den Zahlungseingang auf seinem Konto. 10 Prozent des vereinbarten Honorars fehlten, berichtet Illy.

Beitrag vom 05.12.2018

Deutsche Welle

Deutsche Afrikapolitik: Das Ende der Euphorie

Afrikagipfel in Berlin, eine Milliarde Euro für Investitionen: Kritiker sagen, dass die deutsche Afrikapolitik trotzdem überwiegend auf dem Papier besteht. Afrikanische Experten fordern andere Prioritäten.

von Daniel Pelz

Beitrag vom 04.12.2018

Deutsche Welle

"Africa Positive": Eine deutsch-afrikanische Stimme feiert Geburtstag

von Daniel Pelz

"Africa Positive" ist nicht nur eine Zeitschrift, sondern Pflichtlektüre für viele Afrikaner und Afrika-Interessierte in Deutschland. Nun wird sie 20 Jahre alt - auch ein besonderer Moment für ihre Gründerin Veye Tatah.

Beitrag vom 04.12.2018

africa.info

Ghana: Bessere Bambus-Produkte dank Know-how aus China

Handwerker lernen neue Techniken und erzielen bessere Einkommen

Von Jamila Akweley Okertchiri und Martin Sturmer

Kumasi (IPS/afr). China ist seit Jahren der größte Handelspartner afrikanischer Staaten. Auch in der Entwicklungszusammenarbeit spielt Peking eine zunehmend wichtige Rolle. In Ghana etwa vermitteln chinesische Experten ihr Wissen in der Verarbeitung von Bambus.

Beitrag vom 03.12.2018

FAZ

Landwirtschaft

Von Rechten gefürchtet, von Linken romantisiert

Von Thomas Daum und Regina Birner

Wie stehen wir zum afrikanischen Kleinbauern? Fürchten wir ihn unter dem Aspekt der Bevölkerungsexplosion, oder ist er ein Vorbild für naturnahe Landwirtschaft? Ein Gastbeitrag.

Beitrag vom 03.12.2018

Die Welt

„Marshallplan mit Afrika ist Paradebeispiel für Ankündigungspolitik“

Von Ansgar Graw

Mit Steueranreizen will die Regierung die deutsche Wirtschaft nach Afrika locken. Gezielte Investitionen sollen die Migration nach Europa reduzieren. Das Problem: Kein einziges Unternehmen beteiligt sich. Die FDP wirft Schwarz-Rot Planlosigkeit vor.

Beitrag vom 03.12.2018

SZ

Ebola

Das Virus und der Krieg

?Mit 440 Infizierten und mehr als 250 Toten gilt der Ebola-Ausbruch, der seit Anfang August im Ostkongo wütet, als der zweitschwerste der Welt.

?Der Krieg in der Region erschwert es zusätzlich, die Seuche unter Kontrolle zu bringen.

?Über hundert Milizen kämpfen seit Jahrzehnten um die Kontrolle über die gewaltigen Rohstoffvorkommen der Region wie: Holz, Coltan, Gold, Kobalt und Kupfer.

Von Nathalie Bertrams und Ingrid Gercama, Goma