Aller au contenu principal
Pour une autre politique de développement!

Nouveautés

Les articles sont publiés ici dans leur langue d'origine. Si nécessaire, nous recommandons la traduction par www.deepl.com/translator.

Articles 3281 - 3300 de 5988

Beitrag vom 26.02.2018

RFI Afrique, Radio France Internationale

Cameroun: Biya aurait dépensé près de 65 millions de dollars en déplacements

Depuis son accession au pouvoir, Paul Biya a passé près de quatre ans et demi hors du Cameroun, essentiellement en Suisse mais aussi en France et aux Etats-Unis. Ce bilan est établi par l'organisation OCCRP, qui réunit des journalistes d'investigation et travaille avec l'appui de Transparency International. Elle vient de publier le montant estimé de ces déplacements à l'étranger : 65 millions de dollars, selon le document.

Beitrag vom 22.02.2018

NZZ

So rüsten sich die Firmen in Kapstadt für die Wasserkrise

Händewaschen ohne Wasser, 80%iger Gin: Der Wassernotstand in Südafrika macht die Unternehmen erfinderisch. Schliesslich geht es buchstäblich um jeden Tropfen.

Claudia Bröll

«Hast du auch einen Jojo?» Vor einigen Jahren hätten viele Kapstädter auf die Frage ratlos mit den Schultern gezuckt. Heute gehört sie zum Alltagsgespräch. Jojos sind Wassertanks, wie sie auf jeder typischen Farm in Afrika zu sehen sind: wuchtige Ungetüme auf langen Stelzen, mehrere Meter vom Boden entfernt.

Beitrag vom 19.02.2018

EurActiv

Agrarpolitik

Frankreich tritt aus umstrittenem Agrar-Projekt für Afrika aus

Von: Ama Lorenz and Cécile Barbière

Frankreich unterstützt die Neue Allianz für Ernährungssicherheit und Ernährung nicht mehr. Deutschland und die EU finanzieren das umstrittene Projekt, mit dem die Landwirtschaft in afrikanischen Staaten unterstützt werden soll, jedoch weiterhin. EURACTIV Frankreich berichtet.

Beitrag vom 18.02.2018

OCCRP Organized Crime And Corruption Reporting Project

Paul Biya, Cameroon’s Roaming President

Written by Emmanuel Freudenthal, Frank William Batchou, and Gaelle Tjat

Cameroon’s president, Paul Biya, likes to travel abroad.

As a result, he’s missed some far-reaching events in the country he rules from afar.

Beitrag vom 17.02.2018

FAZ

Südafrika

Der rote Kapitalist

von Thilo Thielke

Wenn an der Spitze afrikanischer Staaten ein Wechsel ansteht, herrscht bisweilen grenzenloser Optimismus. „Schlimmer als sein Vorgänger kann der Neue ja kaum sein“, heißt es dann meist. Endlich gebe es einen Neuanfang. So nun auch in Südafrika. Cyril Ramaphosa heißt der Mann, der am Donnerstag zum neuen Staatspräsidenten ernannt wurde und nun das Land aus der Depression führen soll.

Beitrag vom 17.02.2018

FAZ

Migration aus Westafrika : Wie Deutschland Fluchtursachen bekämpft

Von Martin Franke

Mustapha wollte nach Deutschland. Doch schon in Libyen wurde der Mann aus Gambia festgenommen und als Sklave verkauft. Dann kam er frei. Jetzt kämpft er dagegen, dass Landsleute gen Europa flüchten – mit deutscher Hilfe.

Beitrag vom 16.02.2018

Spiegel Online

Sexuelle Gewalt in der Entwicklungshilfe

Sauberes Image, schreckliche Wirklichkeit

Von Johanna Sagmeister

Nach dem Oxfam-Skandal hat nun Ärzte ohne Grenzen Fälle sexueller Übergriffe öffentlich gemacht. Das Problem ist in der Entwicklungshilfe offenbar weit verbreitet.

Sie gelten als Idealisten, Abenteurer, Weltverbesserer. Entwicklungshelfer arbeiten für eine gerechtere Welt, gegen Gewalt, Krankheit und Armut. Von vielen werden sie bewundert, weil sie nicht nur reden, sondern handeln.

Beitrag vom 15.02.2018

Achgut.com

Entwicklungshilfe für Verantwortungslose

Volker Seitz

BMZ Minister Gerd Müller gibt seinem Aufsatz für die Wirtschaftswoche den Titel „Schluss mit unserem Kolonialismus“. Er schreibt: „Ob Kaffee oder seltene Rohstoffe – wir leben auf Kosten Afrikas“. Ferner prangert er „Kinderarbeit zu Sklavenlöhnen“ an. „Diese Zustände müssen wir ändern – und zwar sofort und dauerhaft.“

Beitrag vom 15.02.2018

RFI Afrique

Ethiopie: démission du Premier ministre Hailemariam Desalegn

Sa démission n'est pas vraiment une surprise, contrairement au moment choisi pour le faire. En Éthiopie, Hailemariam Desalegn a annoncé ce 15 février sa volonté d'abandonner ses deux casquettes de Premier ministre et de président de la coalition au pouvoir.

Beitrag vom 15.02.2018

BBC News

Ethiopia PM Hailemariam Desalegn in surprise resignation

Hailemariam Desalegn had been Ethiopia's prime minister since 2012

Ethiopian Prime Minister Hailemariam Desalegn has resigned unexpectedly, saying he hoped to end years of unrest and political upheaval.

In a televised address, he said his resignation was "vital in the bid to carry out reforms that would lead to sustainable peace and democracy".

Mr Hailemariam, who has led the country since 2012, also stepped down as chairman of the ruling coalition.

Beitrag vom 13.02.2018

lesobservateurs.ch

Sénégal : le collectif « Mon mari a droit à quatre (04) femmes » voit le jour

Angèle M. ADANLE1

Au Sénégal une association de femmes vient d’être mise sur les fonds baptismaux. Il s’agit du collectif, « mon mari a droit à quatre (04) femmes » regroupant de femmes mariées qui partagent la conviction qu’en plus d’elles, chacun de leur époux à droit à trois autres femmes afin les épouses fassent quatre sous le même toit.

Beitrag vom 13.02.2018

ARD Tagesschau

Dürre in Südafrika

Wasserkrise ist nationale Katastrophe

Seit rund drei Jahren hält die Dürre in Südafrika nun schon an - jetzt hat die Regierung sie zu einer nationalen Katastrophe erklärt. Dabei konnte die Wasserabschaltung in Kapstadt auf Juni verschoben werden.

Beitrag vom 13.02.2018

Finanz und Wirtschaft, Zürich

Das Ende der verheerenden Ära Zuma

Südafrikas Präsident Jacob Zuma, den der ANC nun endlich zum Rücktritt auffordert, hat dem Land politisch und wirtschaftlich enorm geschadet. Der Neuanfang wird schwierig, schreibt Wolfgang Drechsler.

Wolfgang Drechsler, Kapstadt

Beitrag vom 13.02.2018

Die Welt

Südafrika

Eigene Partei will Präsident Zuma offenbar „abberufen“

In Südafrika hat die Regierungspartei ANC die Abberufung des Staatschefs Jacob Zuma beschlossen. Ihm wird vorgeworfen, sein Amt ausgenutzt zu haben, um sich persönlich zu bereichern.

13 Stunden lang hat Südafrikas Regierungspartei ANC über das Schicksal des Staatschefs Jacob Zuma beraten, dem persönliche Bereicherung vorgeworfen wird. Medien zufolge ist das Ergebnis ein Rücktritts-Ultimatum.

Beitrag vom 11.02.2018

The Sunday Times

Oxfam among charities reeling as 120 workers accused of sexual abuse in last year alone

Minister threatens to withdraw aid funding

James Gillespie, Caroline Wheeler, Iram Ramzan and Richard Kerbaj

Oxfam reported 87 incidents last year; 53 were referred to police or other authorities

More than 120 workers for Britain’s leading charities were accused of sexual abuse in the past year alone, fuelling fears that paedophiles are targeting overseas aid organisations.

Beitrag vom 08.02.2018

Reuters

Ethiopia pardons 746 prisoners, including journalist, dissident

Reuters Staff

By Aaron Maasho

ADDIS ABABA, Feb 8 (Reuters) - Ethiopia will release 746 more prisoners, including a journalist and a senior opposition official who were jailed for conspiracy to commit terrorist acts, the attorney general’s office said on Thursday.

The decision follows a raft of reforms announced by the government to try to reduce tension in the Horn of Africa country, which has been hit by unrest since 2015.