Nouveautés
Les articles sont publiés ici dans leur langue d'origine. Si nécessaire, nous recommandons la traduction par www.deepl.com/translator.
Articles 3201 - 3220 de 5987Beitrag vom 24.04.2018
Der Standard, Wien
Pariser Behörden nehmen den Mann fest, der halb Afrika kontrolliert
Manuel Escher
Der Industrielle Vincent Bolloré, der als später Vertreter von "Francafrique" gilt, wird von der Polizei befragt
Beitrag vom 23.04.2018
Japan Times
Chinese gold mining in Cameroon tied to killings, corruption and land grabs
LONGA MALI, CAMEROON – Killings, land grabs, corruption … tensions and violence are rising in eastern Cameroon as Chinese firms take advantage of a regulatory twilight zone to mine gold.
“There are constant conflicts between Cameroonians and the Chinese” over gold mining, said Narma Ndoyama, a farmer in Longa Mali, a small village in the middle of the mining area.
Beitrag vom 23.04.2018
Der Standard, Wien
Schuldenberg droht Afrikas Entwicklung zu ersticken
von Johannes Dieterich, Johannesburg
Trotz vieler Bodenschätze, einer reichen Fauna und Flora und zuletzt deutlich gestiegener Investitionen steigen Afrikas Schulden massiv
Beitrag vom 23.04.2018
Deutschlandfunk
Heinrich Bergstresser Nigeria. Die vierte Republik
Terror, Korruption und Staatsversagen: Obwohl Nigeria die stärkste Volkswirtschaft Afrikas besitzt, macht es vor allem Schlagzeilen mit diesen drei Begriffen. Warum das so ist, erklärt der Afrikanist Heinrich Bergstresser in seinem neuen Buch über die IV. Republik.
Von Marc Engelhardt
"I, Olusegun Obasanjo - do solemnly swear - do solemnly swear..."
Beitrag vom 22.04.2018
Die Zeit
Steven Mnuchin : Weltbank bekommt mehr Geld für Entwicklungsprojekte
Die USA haben ihren Widerstand aufgegeben: Sie akzeptieren ein um 13 Milliarden Dollar höheres Weltbank-Budget. Davon sollen verstärkt die ärmsten Länder profitieren.
Quelle: ZEIT ONLINE, Reuters, AFP, ces
Beitrag vom 22.04.2018
SPIEGEL ONLINE
Mali und die Islamisten: Ein neues Afghanistan in Afrika
Die Islamisten waren bemerkenswert gut vorbereitet. Sie fuhren mit zwei Fahrzeugen vor eine Uno-Basis in Mali, eins offenbar mit der Kennzeichnung der Uno, ein weiteres in den Tarnfarben der malischen Armee. Und sie trugen blaue Helme, weltweites Erkennungszeichen für die Truppen, die im Uno-Auftrag den Frieden sichern sollen.
Beitrag vom 22.04.2018
Telepolis
Simandou - ein Musterbeispiel für Misswirtschaft in Afrika
Christoph Jehle
Warum das größte Eisenerzvorkommen der Welt seit über 20 Jahren nicht abgebaut wird
Man muss den vom Westen bekämpften und letztlich gepfählten früheren Herrscher Libyens nicht mögen, aber Gaddafi hat die Erlöse aus dem Erdölexport in die Infrastruktur des Landes investiert, wie kein anderer Staatsführer in Afrika. In den meisten Ländern Afrikas stopfen sich jedoch seit kolonialen Zeiten wenige Einflussreiche die Taschen voll und westliche Konzerne helfen ihnen dabei.
Beitrag vom 21.04.2018
faz.net
Südafrikas früherer Präsident: „Frau Zuma Nummer 7“
Bis zum Februar war Jacob Zuma Präsident Südafrikas. Nun hat der 76-Jährige zum siebten Mal geheiratet. Seine Braut ist 50 Jahre jünger. Ihr gemeinsames Kind ist sein 23. – soweit man weiß.
Beitrag vom 20.04.2018
DIE Analysen und Stellungnahmen 6/2018
Die EU-Entwicklungspolitik im nächsten EU-Budget
Zusammenfassung
Beitrag vom 19.04.2018
Basler Zeitung
Swasiland ändert seinen Namen – auch wegen der Schweiz
Swasiland wird ständig mit «Switzerland» verwechselt – das ärgert den König. Nun ändert er den Namen des Kleinstaats.
Der König des afrikanischen Kleinstaats Swasiland hat sein Reich umbenannt: Das Land werde künftig offiziell den Namen «Königreich von eSwatini» tragen, gab König Mswati III. am Donnerstag bekannt.
Beitrag vom 18.04.2018
Die Zeit
Migrationspolitik
Schädliche Hilfen
Eine Bilanz der europäischen Migrationspolitik zeigt: Fluchtursachen mit Geld zu bekämpfen kann nach hinten losgehen.
Von Caterina Lobenstein
Beitrag vom 17.04.2018
Deutsche Welle
Tschad verstärkt Internet-Blockade
von Martina Schwikowski
Seit knapp drei Wochen sind im Tschad soziale Netzwerke wie Facebook und WhatsApp gesperrt, offenbar um Kritik an der Regierung zu verhindern. Zwar gibt es Wege, die Blockade zu umgehen. Aber das wird schwerer.
Beitrag vom 17.04.2018
Achgut.com
Leuchttürme der Entwicklungshilfe
Volker Seitz
Das internationale Entwicklungshilfebusiness ist ein lukratives Geschäft mit einem Jahresumsatz von 150 Milliarden Dollar. Und das ist nur die offizielle Summe. Es gibt Zehntausende von Berufs-Entwicklungshelfern, die die ewige Hilfe als Broterwerb brauchen und nutzen. Nach wie vor haben die großen Organisationen Schwierigkeiten, genügend sinnvolle Projekte zu finden, um die Mittel los zu werden. Wenige Journalisten sind interessiert, dem Weg des Geldes zu folgen.
Beitrag vom 16.04.2018
Business Report
Libya investigating ways to recover loans to Africa
Mel Frykberg
JOHANNESBURG - Libya's Presidency Council’s Ministry of Finance and the Libyan Foreign Bank (LFB) are considering various ways the North African country can recover ‘‘faltering’’ loans to African countries.
Beitrag vom 11.04.2018
Weser-Kurier
Afrika hat eine Vision
Von Horst Köhler
Bundespräsident a. D. Horst Köhler ist ein Afrika-Kenner und fordert seit vielen Jahren mehr Aufmerksamkeit für den Kontinent. So auch in dieser gekürzten Rede auf dem Symposium Zukunftswerte aus Hamburg.
Beitrag vom 10.04.2018
FAZ
Berlin verstärkt Entwicklungshilfe 24,7 Milliarden Dollar / Nur Amerika gibt mehr Geld
Beitrag vom 10.04.2018
ICC Internationale Handelskammer
Piraterie im Golf von Guinea steigt an
Laut einem heute veröffentlichten Bericht des Internationalen Schifffahrtsbüros (IMB) der Internationalen Handelskammer (ICC) sorgen bewaffnete Angriffe und Überfälle auf Schiffe in westafrikanischen Gewässern für eine Zunahme der globalen Piraterie.
So wurden im ersten Quartal 2018 insgesamt 66 Fälle von Seepiraterie registriert. 2017 gab es im Vergleichszeitraum 43 Angriffe und 2016 genau 37 Pirateriemeldungen.
Beitrag vom 10.04.2018
Deutsche Welle
DR Kongo: Krise? Welche Krise?
von Philipp Sandner
Am Freitag soll eine Geberkonferenz für den Kongo stattfinden, um Binnenvertriebenen zu helfen. Mehr als vier Millionen Menschen sind es laut UN. Kongos Regierung nennt die Zahl übertrieben - und ruft zum Boykott auf.
Beitrag vom 09.04.2018
SWP Stiftung Wissenschaft und Politik
Steffen Angenendt, Nadine Biehler
Auf dem Weg zum Globalen Flüchtlingspakt
Der »Zero Draft«: Ein guter, aber noch kein hinreichender Schritt
SWP-Aktuell
Beitrag vom 09.04.2018
SWP Stiftung Wissenschaft und Politik
Schwierige Zeiten im Kongo: Friedensmission verlängert
Janosch Kullenberg
Am 27. März hat der UN-Sicherheitsrat das Mandat der Friedensmission in der DR Kongo (MONUSCO) um ein weiteres Jahr verlängert. Für die erfolgreiche Umsetzung kommt es nun vor allem auf den politischen Willen der UN-Mitgliedstaaten an, meint Janosch Kullenberg.