Aller au contenu principal
Pour une autre politique de développement!

Nouveautés

Les articles sont publiés ici dans leur langue d'origine. Si nécessaire, nous recommandons la traduction par www.deepl.com/translator.

Articles 4941 - 4960 de 5990

Beitrag vom 12.03.2014

Christian Science Monitor

Zimbabwe broke but Mugabe charges taxpayers $5 million for daughter's wedding

In past month, autocrat tallies $16 million on birthday party, wedding, bronze statues of himself -- even as state is too poor to aid recent flood victims.

By Mxosili Ncube

Johannesburg - Zimbabwe is $11 billion in loan arrears, it just lost a hoped-for bailout from China, and the southern-tier African nation is now grappling with the fallout of floods and the breach of a dam weeks ago that left 60,000 people marooned.

Beitrag vom 10.03.2014

euractiv.de

Entwicklungspolitik

Interview mit Volker Seitz

"Kongolesen müssen Schippe selbst in die Hand nehmen"

Der Kongo erhält wieder dreistellige Millionenbeträge von der EU. Dies sei eine völlig falsche Politik, sagt Volker Seitz im Interview mit EurActiv.de. "Kongolesen müssen die Schippe selbst in die Hand nehmen, statt immer auf Hilfe von außen zu warten", so der Ex-Diplomat und fordert von der Bundesregierung einen kritischeren Umgang mit Hilfsgeldern.

Zur Person

Beitrag vom 08.03.2014

Handelsblatt

Auf dem Weg zum gefährlichsten Land der Welt

von Wolfgang Drechsler

Nigeria gilt als Afrikas wirtschaftlicher Hoffnungsträger. Doch das Land versinkt im Terror. Wieder massakrierte die Sekte "Boko Hama" Dutzende Menschen, trotzdem hat die Organisation Zulauf - aus einem einfachen Grund.

Kapstadt. Riesige Autoschlangen gehören in Nigeria seit langem zum Alltag des Landes. Vor allem in der Wirtschaftsmetropole Lagos ist der Verkehr derart monströs, dass selbst der geduldigste Besucher am Ende oft verzweifelt.

Beitrag vom 08.03.2014

Bonner General-Anzeiger

"Afrika ist ein Chancen-Kontinent"

Entwicklungsminister Gerd Müller über die Bedeutung der Kleinbauern und fairen Handel
Die Räumlichkeiten atmen den Hauch der Geschichte. Der Bonner Sitz des Entwicklungsministeriums (BMZ) ist im ehemaligen Kanzleramt untergebracht. Zum Interview lädt Entwicklungsminister Gerd Müller ins frühere Büro von Helmut Kohl. Mit dem CSU-Politiker sprach Lutz Warkalla.

Beitrag vom 07.03.2014

Tiroler Tageszeitung

Popstar Bono forderte Maßnahmen gegen extreme Armut

Dublin (APA) - Popstar Bono hat die europäischen Regierungen zu Maßnahmen gegen die extreme Armut aufgefordert. Der für sein soziales Engagement bekannte Sänger der irischen Band U2 sagte am Freitag bei einem Auftritt vor dem Kongress der Europäischen Volkspartei (EVP) in Dublin, es brauche Maßnahmen, um den Abfluss von knapp 40 Milliarden Euro im Jahr aus korrupten Geschäften in Afrika nach Europa zu stoppen.

Beitrag vom 07.03.2014

Christian Science Monitor

Anti-gay laws are political boon across Africa

Despite Western condemnation of Africa's harsh gay laws (including a World Bank freeze of $90 million to Nigeria) the legislation is popular and the sentiment is deeply rooted in the culture.

By Mike Pflanz, Correspondent

Nairobi, Kenya

Beitrag vom 05.03.2014

euractiv.de

EU-Entwicklungskommissar in Zentralafrika

Mehr als eine Milliarde Euro für Kongo und Ruanda

Die EU will in den nächsten sieben Jahren mehr als eine Milliarde Euro Hilfsgelder in den Kongo und in Ruanda investieren, erklärte EU-Entwicklungskommissar Andris Piebalgs zum Auftakt seiner Afrikareise. Insgesamt sollen über 3 Milliarden Euro in die zentralafrikanische Region fließen, die seit dem ruandischen Genozid 1994 nie zur Ruhe gekommen ist.

Beitrag vom 05.03.2014

Deutsche Welle

INGA-Staudamm: trügerische Hoffnung für die Bevölkerung des Kongo

von Philipp Sandner

Nicht einmal jeder zehnte Kongolese hat Zugang zum Stromnetz. Viele erhoffen sich Fortschritt vom geplanten Riesenstaudamm INGA III. Doch die Bevölkerung dürfte kaum davon profitieren.

Beitrag vom 03.03.2014

onlinereports.ch

Schweizer Entwicklungshilfe spült harte Fakten weich

Es fehlt an Transparenz, an Kontrolle und an konkreten Leistungs-Nachweisen

Von Peter Achten

Über fünfzig Jahren Entwicklungshilfe haben der Dritten Welt und der Schweiz wenig gebracht. Die Schweiz erhält von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) trotzdem leidlich gute Noten. Doch die Intransparenz muss ein Ende haben, bessere Kontrollen und Leistungsnachweise sind nötig.

Beitrag vom 02.03.2014

Deutschlandradio Kultur

Vor 50 Jahren

Deutsches Institut für Entwicklungspolitik gegründet

Von Monika Köpcke

Das neue Institut sollte bewußt in Westberlin angesiedelt werden - als Zeichen der Vitalität und des Beharrungsvermögens der Mauerstadt. Die Entwicklungshilfe steckte damals in den Kinderschuhen, erst 1961 war das Entwicklungsministerium geschaffen worden.

"Für mich war eigentlich dieser Kurs die Öffnung zum Internationalen, die Öffnung zur Welt."

Beitrag vom 02.03.2014

Die Zeit

Gerd Müller

Dienstreise zu den Geretteten

Der neue Entwicklungshilfeminister Gerd Müller zeigt Ernsthaftigkeit, Leidenschaft und riskant große Ambitionen.

von Christiane Grefe

Drei zugige, leer stehende Räume. Aber der syrische Bauer mit seiner Frau und den zehn Kindern hat es vergleichsweise gut getroffen. Vor einem Jahr musste die Familie vor dem Bürgerkrieg ins benachbarte Jordanien fliehen. Zwei Teppiche, Vorhänge statt Türen, ein kleiner Herd: Das ist die Einrichtung ihrer Bleibe.

Beitrag vom 28.02.2014

Deutsche Welle

Keine Jobs in Afrika trotz Wirtschaftsboom

von Janine Albrecht

Die afrikanische Wirtschaft boomt, doch die Mehrheit der Bevölkerung spürt davon nichts. Gute Wachstumsprognosen verschweigen, wer die Lasten des Aufschwungs trägt. Die Kritik am Wirtschaftswunder wird lauter.

Beitrag vom 28.02.2014

Jeune Afrique

Bouteflika, Ouattara, Kabila... Quels sont les salaires officiels des dirigeants africains ?

Par Benjamin Roger

Jeune Afrique vous propose de découvrir les salaires officiels et les différents avantages octroyés aux chefs d'État et de gouvernement africains. Qui est le mieux payé ? Le plus avantagé ? Le mieux loti ? Réponses avec notre carte interactive.

Beitrag vom 26.02.2014

SZ

Wirtschaft in Afrika

Vier Schritte vorwärts, einen zurück

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Afrika galt in den vergangenen Jahren als die neue große Wachstumsstory. Doch Ökonomen zweifeln. Denn trotz glänzender Zahlen ist die Wirklichkeit für die Menschen eine andere. Die Kluft zwischen Arm und Reich wächst in vielen Staaten, die Umwelt leidet.

Beitrag vom 25.02.2014

The Christian Science Monitor

Uganda's anti-gay bill refocuses attention on US evangelical influence

Uganda's President Museveni signed into law Monday a bill that criminalizes homosexuality with life sentences and punishes efforts to raise or discuss gay issues.

By Fredrick Nzwili, Correspondent

Nairobi, Kenya

Beitrag vom 24.02.2014

FRANCE24

Ugandan president signs harsh anti-gay bill into law

Ugandan President Yoweri Museveni signed into law Monday a controversial bill that will see homosexuals jailed for life, defying international pressure and criticism.

Museveni signed the bill at his official residence in an event witnessed by government officials and journalists.

The bill calls for first-time offenders to be sentenced to 14 years in jail.