Nouveautés
Les articles sont publiés ici dans leur langue d'origine. Si nécessaire, nous recommandons la traduction par www.deepl.com/translator.
Articles 4981 - 5000 de 5990Beitrag vom 19.01.2014
Stuttgarter Zeitung
Mickeymaus in Afrika
Diktator plant ein Disneyland
Johannes Dieterich
Beitrag vom 19.01.2014
Die Welt
Fiskus trocknet Steueroase Entwicklungshilfe aus
Mitarbeiter der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit müssen jetzt Steuern zahlen. Der Staat beendet damit die Tolerierung einer illegalen Praxis. Schuld ist ausgerechnet ein GIZ-Mitarbeiter.
Von Claudia Ehrenstein, Martin Greive und Laura Réthy
Beitrag vom 18.01.2014
TAZ
Bürgerkriege in Afrika
Rebellen fördern ist out
Niemals zuvor gab es so viele Gipfeltreffen. Afrika hat einen Rahmen gefunden, mit Bürgerkriegen fertigzuwerden. Vorbild ist Ugandas Präsident Museveni.
Beitrag vom 17.01.2014
New York Times
Top U.N. Official Describes ‘Horror' in South Sudan
By SOMINI SENGUPTAJAN
UNITED NATIONS — A top United Nations human rights official visiting South Sudan described "horror†on Friday, with bodies on the streets and reports of mass killings, sexual violence and the recruitment of children into battle.
Beitrag vom 17.01.2014
Tagesanzeiger
Afrika, das neue Nähzimmer der Welt
H&M will neu Kleider in Äthiopien produzieren. Auch andere Textilhändler haben afrikanische Länder jüngst neu entdeckt. Was steckt hinter dieser Entwicklung?
Beitrag vom 17.01.2014
Tagesspiegel
Entwicklungspolitik
Wenn der Schüleraustausch Vorurteile festigt
von Dagmar Dehmer
Partnerschaften mit Schulen in Entwicklungsländern galten seit den 70er Jahren als ideales Mittel zum Abbau von Vorurteilen. Ein Irrglaube, wie es jetzt heißt. Vielfach werden nur Klischees zementiert.
"Ohne diesen Austausch hätte ich nicht gewusst, dass diese Menschen genauso sind wie wir. Jetzt kann ich sagen, dass es nicht überall in Afrika Armut gibt." (Aussage einer Schülerin nach einer Reise zu einer Partnerschule in Afrika)
Beitrag vom 16.01.2014
Spiegel Online
Umstrittene Subventionen
EU-Kommission schafft Exporthilfen nach Afrika ab
Von Christoph Schult, Brüssel
Brüssel geht ein brisantes Thema an: EU-Agrarkommissar Ciolos ist nach Informationen von SPIEGEL ONLINE bereit, die Exporthilfen für Agrarerzeugnisse nach Afrika restlos abzuschaffen. Afrikanische Bauern hatten jahrelang unter der Flut billiger europäischer Lebensmittel gelitten.
Beitrag vom 16.01.2014
EU-Kommission
Dacian CioloÅŸ - EU-Kommissar für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung
Eine moderne Landwirtschaft, die im Einklang mit gesellschaftlichen Erwartungen produziert
Grüne Woche
Meine sehr verehrten Damen und Herren,
ich freue mich, der Eröffnung der Grünen Woche beiwohnen zu dürfen.
Beitrag vom 15.01.2014
Neue Zürcher Zeitung
Afrikanische Gerüchte
In Kamerun gehen die Penisdiebe um
David Signer
Beitrag vom 13.01.2014
Daily Nation, Kenia
Foreign-aid follies
by Kenneth Rogoff*
The huge gap between the world's richest and poorest countries remains one of the great moral dilemmas for the West. It also presents one of the greatest challenges for development economics. Do we really know how to help countries overcome poverty?
Beitrag vom 11.01.2014
Deutsche Welle
Eine EU für Ostafrika
von Mohammed Abdulrahman
Reisefreiheit, ein gemeinsamer Markt, eine gemeinsame Währung - Kenia, Tansania, Uganda, Ruanda und Burundi wollen wirtschaftlich enger zusammenwachsen. Ihr Vorbild: Die EU.
Beitrag vom 09.01.2014
business-panorama.de
Islamisten verbieten Internet-Nutzung in Somalia
Beitrag vom 09.01.2014
Berliner Zeitung
China
Gefräßiger Drache in Afrika
von Inna Hartwich
Afrika hat 40 Prozent der weltweiten Rohstoffreserven, 60 Prozent noch unkultiviertes Agrarland, eine Milliarde Einwohner mit steigender Kaufkraft und eine Armee von Billigarbeitern. Inzwischen haben auch 200 chinesische Unternehmen den Kontinent als Investitionsstandort erschlossen.
Beitrag vom 08.01.2014
Neue Zürcher Zeitung
Bürgerkriege in Afrika
Tribalismus als Symptom
David Signer
Beitrag vom 08.01.2014
Spiegel Online
Kampf gegen die Armut
Afrika bannt seinen Fluch
Von Alexander Demling
Einst begünstigten Entwicklungshilfe und der Rohstoffreichtum in Afrika vor allem Korruption und Bürgerkriege. Heute gelingt es immer mehr Ländern, Armut aus eigener Kraft zu bekämpfen. Mut machen die Beispiele Tansania und Ghana.
Beitrag vom 06.01.2014
Brief des SPD-MdB Dr. Sascha Raabe:
Liebe entwicklungspolitische Mitstreiterinnen und Mitstreiter,
Beitrag vom 05.01.2014
Westdeutsche Zeitung Newsline
Altreifen für Afrika und die Familie
Von Ekkehard Rüger
Was Werkstätten hier ausrangieren, verschifft Humphrey Muodiaju in seine Heimat. Dort leben seine Angehörigen davon.
Burscheid. "195/60/15" oder "205/60/15" steht auf den Zetteln hinter den Gummibergen. Ordentlich, mitunter schon kunstvoll sind die Altreifen in der Halle des Colonia-Gewerbeparks im Luisental aufgeschichtet und nach Größe sortiert. Humphrey Muodiaju lacht: "In Deutschland muss alles ordentlich sein."
Beitrag vom 03.01.2014
Europe Online Magazine
Afrikas Elend treibt den Strom der Flüchtlinge nach Europa
Von unserem dpa-Korrespondenten und Europe Online
Die Katastrophe von Lampedusa sorgte in ganz Europa für Entsetzen. Neue Krisen und Kämpfe in Afrika treiben Hunderttausende in die Flucht. 2014 dürfte der Strom der Flüchtlinge kaum nachlassen.
Beitrag vom 03.01.2014
Neue Zürcher Zeitung
Lampedusa ist nicht Lemberg
Sucht man in Zentralafrika eine Autorität, findet man sie in der französischen Fremdenlegion. Das ist die Wahrheit, und sie ist niederschmetternd.
Überall da, wo Wolfgang Niedecken, der Rocker von BAP aus Köln, als Helfer hinkommt, ist Robert Mugabe - Beruf: afrikanischer Staatspräsident - schon gewesen. Die Spuren, die die sozialistischen Reformen in Afrika hinterlassen haben, machen das Scheitern des vor dem Hintergrund des Kalten Kriegs durchgeführten Experiments überdeutlich. Seine Denkmäler sind seine Ruinen.