News
Posts are shown here in their original language. If necessary, we recommend www.deepl.com/translator for translation.
Posts 5301 - 5320 of 5984Beitrag vom 22.12.2012
Nord du Mali: nouvelles amputations par des islamistes
Par blade
Les islamistes qui contrôlent la ville de Gao dans le nord-est du Mali, y ont amputé deux personnes vendredi et affirmé que huit autres allaient bientôt subir le même sort en application de la charia (loi islamique), a indiqué un chef islamiste à l'AFP, ce qu'ont confirmé des témoins.
Beitrag vom 21.12.2012
De Standaard, Belgien
Entwicklungshilfe: Wenn die EU Korruptionshilfe betreibt...
Es ist fast unmöglich zu überprüfen, wie EU-Hilfen von den Entwicklungsländern ausgegeben werden. Während ein Korruptionsskandal um EU-Hilfen Uganda erschüttert, fragen sich die Kommentatoren in Kampala, warum Europas Geberländer ein korruptes Land weiter mit Geld versorgen.
Mark Schenkel
Beitrag vom 19.12.2012
GIGA Hamburg
Wie leistungsfähig sind die Ökonomien Afrikas?
Birte Pohl und Robert Kappel
Der IWF prognostiziert in seinem "Regional Economic Outlook: Sub-Saharan Africa"
vom Oktober 2012 für Afrika weiterhin ein hohes Wachstum von 5 bis 6 Prozent für die
Jahre 2012 und 2013.
Analyse
Beitrag vom 19.12.2012
GIGA Hamburg
Frieden, Sicherheit und Demokratie - wie weiter mit der AU?
Ulf Engel
Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (UNSC) hat am 12. Oktober 2012 mit der Annahme von Resolution 2071 eine Frist von 45 Tagen gesetzt, um die Details für eine militärische Intervention in Mali zur Rückeroberung des Nordens auszuarbeiten, wobei der Economic Community of West African States (ECOWAS) und der Afrikanischen Union (AU) eine zentrale Rolle zukommen soll.
Analyse
Beitrag vom 19.12.2012
Süddeutsche Zeitung
Auma Obama im Interview
"Geschäfte auf Augenhöhe funktionieren noch nicht"
Von Silvia Liebrich und Hans von der Hagen
Bekannt wurde Auma Obama, weil sie die Halbschwester des US-Präsidenten ist. Sie leitet die von ihr initiierte Sauti Kuu Foundation. Ein Gespräch über Fehler in der Entwicklungspolitik in Afrika, pauschale Urteile und den Teufelskreis der Armut.
Beitrag vom 18.12.2012
Handelsblatt
Zuma bleibt Chef von Südafrikas ANC
Kritik gibt es an Präsident Jacob Zuma reichlich: Ein Leben in Wohlstand trotz hoher Arbeitslosigkeit. Polizeieinsätze, die in einem Massaker endeten. Auf seine Partei kann der 70-Jährige aber trotz der Skandale zählen.
Beitrag vom 15.12.2012
Handelsblatt
Rohstoffboom reißt Afrika aus der Hoffnungslosigkeit
Wer Afrika bereist, der sieht nicht mehr nur Korruption und Armut. Sondern auch Wachstumsraten, wie sie bisher Asien kannte. Mit Fleiß, Geld und Ideen wollen Unternehmer und Politiker ihre Länder voranbringen.
Beitrag vom 14.12.2012
Afroport.de
Dezember 2012
Adieu l'Excision au Togo!
Sokodé, die zweitgrößte Stadt Togos, wurde Ende November Ort der Zeremonie zur Abschaffung
der weiblichen Beschneidung.
Beitrag vom 14.12.2012
Konrad-Adenauer-Stiftung
Aufholjagd in Accra
von Dr. Gregor Ryssel
Präsidentschaftswahlen in Ghana enden mit überraschend deutlichem Ergebnis
Beitrag vom 13.12.2012
Deutsche Welle
Fehlende Informationsfreiheit in Afrika
von Eric Segueda
Beitrag vom 13.12.2012
Jeune Afrique
Mali : Cheick Modibo Diarra, les vraies raisons d'une démission forcée
Le président malien par intérim, Dioncounda Traoré, a souligné que la démission du Premier ministre Cheick Modibo Diarra, sous la pression de l'armée, était due à une crise ouverte entre eux deux. Mais en réalité, dans cette affaire, le capitaine Sanogo jouait lui aussi sa survie politique. Explications.
Beitrag vom 12.12.2012
Jeune Afrique
Mali : Django Sissoko nommé Premier ministre
Mardi 11 décembre au soir, le président Dioncounda Traoré a pris un décret nommant le secrétaire général de la présidence, Django Sissoko, au poste de Premier ministre, en remplacement de Cheick Modibo Diarra, débarqué manu militari par l'ex-junte.
Beitrag vom 09.12.2012
Textilwirtschaft in Afrika
"Made in Ghana" statt "Made in China"
Von Dre Hinshaw, Wall Street Journal Deutschland
Asien? Viel zu teuer! Auf der ewigen Suche nach dem billigsten Produktionsstandort haben die Textilkonzerne inzwischen westafrikanische Staaten wie Ghana für sich entdeckt. Die Löhne betragen ein Drittel von den in China gezahlten - und die Ware ist zehn Tage schneller in den Läden.
Beitrag vom 08.12.2012
Nassauische Neue Presse
Korruption lähmt Entwicklung in Afrika
Trauriger Rekord: Von den 30 korruptesten Staaten der Welt liegt allein die Hälfte in Afrika. Dauerhafte Entwicklung ist so nur schwer möglich.
Von Markus Schönherr (KNA)
Beitrag vom 07.12.2012
Schwäbische Zeitung
"Afrika ist ein unglaublich reicher Kontinent"
Dokumentarfilmer Peter Heller über die staatliche Entwicklungshilfe aus dem Ausland
Beitrag vom 06.12.2012
econoafrica
Elfenbeinküste und Senegal erfolgreich gegen Korruption
Andrea Wörle
Transparency International
Afrika kommt beim Kampf gegen Korruption kaum voran. Dies signalisiert der einmal jährlich veröffentlichte Corruption Perception Index von Transparency International. Demnach verharrt das Gros der afrikanischen Staaten weiterhin im "roten" Bereich.
Beitrag vom 01.12.2012
Die Welt
Niebel nennt 0,7-Prozent-Quote für Entwicklungshilfe "Lebenslüge"
Staatliches Ziel für Bundesentwicklungsminister nicht erreichbar
Beitrag vom 01.12.2012
Handelsblatt
Welt-Aids-Tag
Die Krankheit des schwarzen Kontinents
von Wolfgang Drechsler
Afrika bleibt der Kontinent, der von Aids am stärksten betroffen ist. Besonders explosiv ist die Lage in Mosambik - doch ausgerechnet hier zeigt ein Beispiel, wie Aids effektiv bekämpft werden kann.
Beitrag vom 28.11.2012
The East African (Kenya)
Uganda: ‘Give our dollars back, you bad, bad hyena!' (opinion)
by Joachim Buwembo*
Kampala (Uganda) Wednesday, 28 November 2012 - Like many other people who are not experts in international politics and finance, I used to think that the expression, "you can't have your cake and eat it too,†was just that — an expression. Now I know better.
Beitrag vom 27.11.2012
Handelsblatt
Florierende Wilderei
Rhinohorn - teurer als ein Kilo Gold
von Wolfgang Drechsler
Die illegale Jagd hat dramatisch zugenommen. Vor allem in Südostasien versprechen sich viele vom Handel mit dem Horn gute Geschäfte. Allein in Südafrika sind 2012 bereits 560 Nashörner blutig abgeschlachtet worden.