Beitrag vom 23.12.2013
BMZ Pressemeldung
ODA-Quote
BunÂdesÂmiÂnisÂter Dr. Müller: Zwei Milliarden mehr für EntÂwickÂlung
Neue HeÂrausÂforÂdeÂrunÂgen machen Stärkung der EntÂwickÂlungsÂzusamÂmenÂarÂbeit notwendig
Berlin - "Wir setzen in der großen Koalition mit zwei Milliarden MittelÂaufÂstockung für EntÂwickÂlungsÂzusamÂmenÂarÂbeit ein wichtiges Zeichen. Die HeÂrausÂforÂdeÂrunÂgen angesichts von 50 MillioÂnen FlüchtÂlingen, BürgerÂkriegen, Hunger und Not in der Welt bei einer täglich um 200.000 Menschen wachÂsenÂden WeltÂbevölkerung werden nicht kleiner", so Müller.
Mit diesen Worten reaÂgierte der BunÂdesÂmiÂnisÂter für wirtÂschaftÂliche ZuÂsamÂmenÂarÂbeit und EntÂwickÂlung auf die soeben von der OECD in Paris bekanntÂgeÂgebeÂnen Zahlen der offiÂziellen EntÂwicklungsÂleistungen. Die deutsche ODA-Quote ist nach dieser BerechÂnung geringÂfügig auf nun 0,37 Prozent gesunÂken.
BunÂdesÂmiÂnisÂter Dr. Gerd Müller: "Der KoalitionsÂverÂtrag hält ausÂdrücklich am Ziel fest, 0,7 Prozent des BruttoÂinlandsÂprodukts für EntÂwicklungsÂzwecke einÂzusetzen, und ich freue mich, dass dies parteiübergreifend Konsens ist. EntÂwickÂlungsÂzusamÂmenÂarÂbeit wird immer wichtiger. Neben humaÂnitärer Hilfe ist die AufÂbauÂleistung und EntÂwickÂlungsÂzusamÂmenÂarÂbeit in Staaten wie zum Beispiel AfghaÂnistan, Syrien, ÄgypÂten für DeutschÂland außen-, sicherÂheits- und wirtÂschaftsÂpolitisch von enormer BeÂdeutung."
Die soÂgenannte "ODA-Quote" misst den AnÂteil der öffentÂlichen AusÂgaben für EntÂwickÂlungsÂzusamÂmenÂarÂbeit am BruttoÂnationalÂeinkomÂmen. Zu ihr zählen Leistungen der BunÂdesÂreÂgieÂrung, aber genauso entÂwicklungsÂrelevante Leistungen der Länder und Kommunen. Darunter fallen die vom BMZ für BeraÂtung und InÂvesÂtiÂtion genutzten Mittel ebenso wie beispielsÂweise die von den Ländern aufÂgebrachten StudienÂplatzÂkosten für StuÂdierende aus EntÂwickÂlungsÂländern.
Weitere Informationen zum Thema ODA finden Sie auf der Homepage des BMZ unter www.bmz.de/de/ministerium/zahlen_fakten/.