Neues
Beitrag 4721 - 4740 von 5990
Beitrag vom 27.11.2014
FAZ
Globales Handelsabkommen
WTO hofft auf 20 Millionen neue Arbeitsplätze
Die letzten Widerstände sind überwunden. Am Donnerstag hat die Welthandelsorganisation das erste globale Handelsabkommen ihrer Geschichte verabschiedet. Die Erwartungen sind groß.
Beitrag vom 26.11.2014
Jeune Afrique
Ebola : chaque jour qui passe effrite l'espoir, dans quelle langue faut-il le dire ?
Par Richard Bona, Ismaël Lo et 15 autres artistes
Une vingtaine d'artistes ouest-africains de renom se sont réunis pour interpeller les chefs d'État francophones sur la catastrophe que représente Ebola. Ils publient leur lettre ouverte dans Jeune Afrique. Parmi eux : Richard Bona, Ismaël Lo, Amadou et Mariam, Smockey, Oumou Sangare, Vieux Farka Touré...
Beitrag vom 26.11.2014
Finanz und Wirtschaft
Hoffnungsschimmer in der Ebola-Tragödie
Kommentar von Wolfgang Drechsler, Kapstadt
Beitrag vom 24.11.2014
Neue Zürcher Zeitung
Zwist zwischen ANC und Gewerkschaften
Tumulte unter Südafrikas Genossen
Claudia Bröll, Kapstadt
Während der Zeit der Rassentrennung in Südafrika kämpften der Afrikanische Nationalkongress und die Gewerkschaften noch gemeinsam gegen das Unrechtsregime. 20 Jahre später erlebt die Allianz die schwerste Zerreissprobe ihrer Geschichte.
Beitrag vom 24.11.2014
Neue Zürcher Zeitung
David Van Reybrouck im Gespräch
Afrika als Vorreiter der Globalisierung
David Signer
Improvisation, Mobilität, rollende Planung - Fähigkeiten, die in Afrika möglicherweise besser entwickelt sind als im Westen.
Kongo-Kinshasa wird seit Jahren von Bürgerkriegen, Korruption, Ausbeutung, Armut und politischem Schlendrian geplagt.Der belgische Afrika-Experte David Van Reybrouck versucht Erklärungen.
Beitrag vom 24.11.2014
Süddeutsche Zeitung
"Zukunftscharta" zur Entwicklungspolitik
"Von unten" her gedacht
Ein Leben in Würde weltweit, Wirtschaftswachstum auf der Basis von menschenwürdiger Beschäftigung und der Kampf gegen den Klimawandel: Die "Zukunftscharta", die an diesem Montag an Angela Merkel übergeben wurde, soll die deutsche Entwicklungspolitik revolutionieren.
Von Markus C. Schulte von Drach
Beitrag vom 24.11.2014
BMZ
Zukunftscharta (Kurzfassung)
Einleitung
In vielen Bereichen der Millenniumsentwicklungsziele gibt es bedeutende Fortschritte: Es gibt aber noch viel zu tun. Durch die Globalisierung sind die Lebensbedingungen der Menschen vielfältig miteinander verknüpft, und es liegt in unserer Verantwortung wie unsere Handys, Autos und unsere Kleidung produziert werden. Jede und jeder kann einen Beitrag leisten für eine nachhaltige und bessere Zukunft. Zukunftsfähige Politik fängt hier bei uns in Deutschland an, reicht aber weit darüber hinaus.
Beitrag vom 22.11.2014
Die Welt
Wie gierige Herrscher die Dritte Welt ausrauben
Eins der größten Probleme für die Armen der Welt ist kaum bekannt: Die Summe illegaler Geldflüsse aus den Entwicklungsländern ist zehnmal so hoch wie die gesamte internationale Entwicklungshilfe.
Von Bjørn Lomborg
Beitrag vom 21.11.2014
Finanz und Wirtschaft, Zürich
Schwache Hoffnung auf einen «afrikanischen Frühling»
Kommentar von Wolfgang Drechsler, Kapstadt
Der Umsturz in Burkina Faso dürfte kaum eine Kettenreaktion auslösen. Südlich der Sahara sind die Mittelklassen zu schwach, um die vom Militär gestützten Diktatoren zu verjagen.
Beitrag vom 21.11.2014
TAZ
Neuauflage von Bob Geldofs Band Aid
Kein Schnee zu Weihnachten
Popstar Bob Geldof und seine Prominenten-Entourage dürstet es nach einem Charitysong, der Ebola lindern soll. Afrikaner können darauf verzichten.
Hilfe in der Not ist ein alter Charity-Hut: Unter Federführung des Popsängers Bob Geldof entstand im November 1984 der Prominentensong "Do they know it's Christmas?", um Geld für die Opfer einer Hungersnot in Äthiopien zu sammeln, trommelte der Ire die Stars jener Zeit zusammen.
Beitrag vom 21.11.2014
Spiegel Online
Sambia
Regierungspartei schließt Interimspräsident Scott aus
Er ist der mächtigste Mann Sambias, doch seine Partei will nichts mehr von ihm wissen: Die "Patriotische Front" hat den weißen Übergangspräsidenten Guy Scott ausgeschlossen.
Beitrag vom 20.11.2014
Neue Zürcher Zeitung
Internet in Afrika
Das Netz als Entwicklungshelfer
Marie-Astrid Langer
Der technologische Fortschritt und die Verbreitung des Internets bergen Chancen für Entwicklungsländer - besonders in Afrika sehen Experten grosses Potenzial. Doch ist der Weg zum Fortschritt wirklich so einfach?
Beitrag vom 19.11.2014
Le Monde
Burkina : le lieutenant-colonel Zida nommé premier ministre
Le lieutenant-colonel Isaac Zida, qui avait pris la tête du pays dès la chute du président Blaise Compaoré, a été nommé mercredi 19 novembre premier ministre du Burkina Faso par le président intérimaire, Michel Kafando. Les deux hommes s'entretiennent actuellement au palais présidentiel.
Beitrag vom 18.11.2014
Deutssche Welle
EU und Afrika besiegeln umstrittene Handelsabkommen
Nach jahrelangem Streit hat die EU Wirtschaftspartnerschaften mit allen wichtigen afrikanischen Staaten und Regionen abgeschlossen. Befürworter sprechen von Hilfe für Afrikas Entwicklung, Kritiker von einer Katastrophe.
Beitrag vom 18.11.2014
The Telegraph
Why Adele was right to ignore Bob Geldof and Band Aid
Bryony Gordon wonders why, when it comes to charity, the rich and famous donate their precious time while the rest of us must donate our money
By Bryony Gordon
...
...
Beitrag vom 18.11.2014
FAZ
Südafrika
Zumas weiße Nemesis
Die deutschstämmige Südafrikanerin Helen Zille hat aus der Provinz Western Cape eine Erfolgsgeschichte gemacht. Auch in anderen Landesteilen treibt ihre Partei den ANC vor sich her.
von Thomas Scheen und Jochen Stahnke
Beitrag vom 17.11.2014
The Legatum Institute, London
The 2014 Africa Prosperity Report
As African economies grow, a chief concern for many governments is how to ensure that the fruits of growth benefit a majority of the population and contribute to true long term prosperity. Poor infrastructure, weak governance, unfriendly business climates, inadequate healthcare, and safety and security concerns are some of the challenges mentioned that may hinder long term development and prosperity.
Beitrag vom 17.11.2014
TAZ
Machtwechsel in Burkina Faso
Ein würdevoller Übergang
Das Militär hatte nach dem Volksaufstand gegen Präsident Compaoré die Macht ergriffen. Jetzt macht es den Weg für eine zivile Übergangsregierung frei.
von Dominic Johnson
Beitrag vom 17.11.2014
Deutsche Wirtschafts Nachrichten
Westafrika: Einheimische Oligarchen beuten ihre Völker aus
In Westafrika befinden gibt es große Vorkommen an Öl, Uran, Mangan, Diamanten und Eisenerz. Doch vom Verkauf profitiert nicht die Bevölkerung. Die Profite streichen einheimische Oligarchen und korrupte Regierungen in Zusammenarbeit mit ausländischen Großkonzernen ein. Afrika-Analyst Stefan Ouma sagt, dass die regionalen politischen Konflikte vor allem Europa in den kommenden Jahren beschäftigen werden.
Beitrag vom 17.11.2014
Christian Science Monitor
Angered by assault, women take to Nairobi streets in 'miniskirt protest'
In an unusually public protest, 1,000 women danced, sang, and chanted 'my dress my choice' and 'shame, shame' on Monday after a woman was stripped naked earlier this month by men who disapproved of her clothing.
By Frederick Nzwili, Correspondent