News
Posts are shown here in their original language. If necessary, we recommend www.deepl.com/translator for translation.
Posts 4861 - 4880 of 5990Beitrag vom 27.06.2014
E + Z
Eigennützige Mittelschichten
von Hans Dembowski
Angesichts steigender Einkommen in vielen Weltregionen, wird viel über die Rolle der Mittelschichten im Entwicklungsprozess diskutiert. Manche Hoffnungen sind vermutlich überzogen.
Beitrag vom 27.06.2014
New York Times
Kenya's Future Clouds as Tensions Rise and Tourists Flee
By JEFFREY GETTLEMAN
Kenya — The line at the water tank in the Kibera slum is not as long as it used to be. It's not because of a sudden advent of indoor plumbing. It's because fewer people can afford a 10-cent jerrycan of water.
Beitrag vom 26.06.2014
Badische Zeitung
Äthiopien verpachtet Agrarflächen an ausländische Investoren
Notwendiger Preis der Entwicklung? Äthiopien verpachtet große Teile seiner landwirtschaftlichen Nutzfläche an ausländische Investoren - Zwangsumsiedlungen inklusive
von Johannes Dieterich
Beitrag vom 26.06.2014
Jeune Afrique
Trafic de nouveau-nés
"Usines à bébés" : une vingtaine de personnes arrêtées au Niger
Le trafic de nouveaux-nés se passe entre le Nigeria, le Bénin et le Niger. Le trafic de nouveaux-nés se passe entre le Nigeria, le Bénin et le Niger. © AFP
Une source policière nigérienne a annoncé mercredi soir qu'une vingtaine de personnes, dont des épouses de personnalités du pays, ont été arrêtées depuis lundi dans le cadre du démantèlement d'un trafic présumé de nouveau-nés venant du Nigeria voisin.
Beitrag vom 25.06.2014
FRANCE 24
Moroccan women protest PM's 'stay at home' comments
More than 100 Moroccan women took to the streets Tuesday demanding Islamist Prime Minister Abdelilah Benkirane resign after he urged women to stay at home and look after their families.
"Benkirane get out! Morocco is not for you!" were some of the slogans chanted by the protesters, who numbered about 100, and also waved placards and frying pans.
Beitrag vom 25.06.2014
Neue Zürcher Zeitung
Welthandel
Die afrikanischen Staaten blockieren weiterhin die Verhandlungen für die Vereinfachung der Zollformalitäten weltweit. Sie gefährden damit auch die Verhandlungen zur Fortsetzung der stockenden Dauha-Runde.
Beitrag vom 24.06.2014
Neue Zürcher Zeitung
Teures Erbe der Fussball-WM 2010
Claudia Bröll, Kapstadt
Auch in Südafrika erhoffte man sich von der Fussball-Weltmeisterschaft starke wirtschaftliche Impulse. Doch vier Jahre nach dem riesigen Anlass steht das Land ökonomisch schlecht da. Der Unterhalt der Bauten ist eine schwere Bürde.
Beitrag vom 22.06.2014
EurActiv.de
Westafrika beginnt, sich seinem Drogenproblem zu stellen
Westafrika ist bekannt als Transitregion für Drogen wie Kokain und Heroin. Der Schmuggel hat jedoch zunehmend auch Auswirkungen in der Region selbst. Der gerade erschienene Bericht der "West Africa Commission on Drugs" fordert nun einen Kurswechsel im Umgang mit dem Problem, schreibt Judith Vorrath von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP).
Beitrag vom 20.06.2014
Bundesministerium für Bildung und Forschung
"Afrika ist der Kontinent der Chancen"
Bundesministerin Johanna Wanka hat in Berlin die neue Afrika-Strategie zusammen mit Martial De-Paul Ikounga, Kommissar der Afrikanischen Union für Wissenschaft und Forschung, vorgestellt.
Beitrag vom 20.06.2014
Deutsche Welle
Mali
Der Handschriften-Retter aus Timbuktu erhält den Afrika-Preis
von Sandrine Blanchard
Als Islamisten begannen, die Kulturschätze in der nord-malischen Stadt Timbuktu zu zerstören, riskierte Abdel Kader Haidara sein Leben. Er rettete hunderttausende Manuskripte. Dafür ehrt ihn nun auch Deutschland.
Beitrag vom 19.06.2014
FAZ
Strategielos in Afrika
Die neue Afrika-Strategie der Bundesregierung enthält alles Mögliche - nur keine Strategie. Die "Leitlinien" zeigen, wie gleichgültig uns Afrika noch immer ist, während sich andere dort strategisch engagieren.
von Jochen Stahnke
Beitrag vom 18.06.2014
NZZ
New York Forum Africa
Afrikas Sprung von der Prämoderne ins digitale Zeitalter
David Signer, Libreville
Entscheidungsträger aus aller Welt haben sich am New York Forum Africa in Gabons Hauptstadt Libreville getroffen, um über Chancen und Probleme des Kontinents zu debattieren. Zentrale Themen waren Mentalitätswandel und Industrialisierung.
Beitrag vom 18.06.2014
Handelsblatt
Australien knüpft Zahlungen an Erfolge
Geld für Entwicklungserfolg: Australien will seine Entwicklungshilfe künftig vom Erfolg der einzelnen Maßnahmen abhängig machen. Bei nicht erreichten Zielen sollen Gelder gestrichen und Projekte eingestellt werden.
Beitrag vom 16.06.2014
Finanzen und Wirtschaft (Schweiz)
Afrika zwischen Euphorie und Enttäuschung
Wolfgang Drechsler, Kapstadt
Beitrag vom 16.06.2014
SWR2
Wie die EU Afrikas Fischversorgung sichert
Mauretaniens Weg zu nachhaltiger Fischerei
Von Thomas Kruchem
Die Europäer haben in der Fischerei einen zweifelhaften Ruf. Jahrzehntelang haben sie vor der Küste Afrikas die Bestände zu fast 90 Prozent überfischt. Doch die jahrelange massive Kritik an der EU-Fischereipolitik beginnt endlich Früchte zu tragen.
Beitrag vom 13.06.2014
E+Z
Ressourcenfluch
Armut trotz Bodenschätzen
von Gerrit Wiesmann
Bessere öffentliche Institutionen und Regierungsführung sind nötig, damit in Afrika breite Schichten von der Öl-, Gas- und Erzförderung profitieren. International wächst der Druck, diese Grundlagen endlich zu schaffen.
Beitrag vom 12.06.2014
DIE Deutsches Institut für Entwicklungspolitik
"Beyond Aid" und die Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit
http://www.die-gdi.de/analysen-und-stellungnahmen/article/beyond-aid-un…
Beitrag vom 11.06.2014
Handelsblatt
Stimmt es, dass die GIZ Entwicklungshelfern die Lohnsteuer erstattet?
Norbert Häring
Weil Auslandsmitarbeiter des Staatsunternehmens seit Januar ihrer Steuerpflicht nachkommen müssen, bekommen sie nun höhere Zulagen und etwaige Steuern auf überhöhte Zulagen erstattet.
Beitrag vom 10.06.2014
Allgemeine Zeitung, Windhoek
Wenn der Mob regiert - Lynchjustiz in Südafrikas Armenvierteln
Kristin Palitza, dpa
Südafrika hat eine der höchsten Kriminalitätsquoten weltweit. Weil Justiz und Polizei vor dem Verbrechen kapituliert zu haben scheinen, häufen sich die Fälle von Lynchjustiz. Auch andere afrikanische Staaten ringen mit dem Problem.
Beitrag vom 06.06.2014
Frankfurter Rundschau
Entwicklungsorganisation GIZ
"Dass wir nur selbstlos sind, glaubt uns niemand"
Tanja Gröner ist seit zwei Jahren Chefin der GIZ.
Interview: Timot Szent-Ivanyi
Frau Gönner, Sie haben ein Buch darüber geschrieben, welche Rolle Deutschland künftig in der Welt spielen soll. Gleich im Vorwort entwickeln Sie über eine Viertelseite einen Vergleich aus der Fußballwelt. Das ist ungewöhnlich für eine Autorin.