Nouveautés
Les articles sont publiés ici dans leur langue d'origine. Si nécessaire, nous recommandons la traduction par www.deepl.com/translator.
Articles 301 - 320 de 5984Beitrag vom 24.09.2024
Deutsche Welle
Deutscher Afrika-Preis 2024 geht an Yvonne Aki-Sawyerr
Nikolas Fischer
Eine "Inspiration" ist die Bürgermeisterin von Freetown, findet die Deutsche Afrika-Stiftung. In sechs Jahren hat sie die Hauptstadt von Sierra Leone auf einen nachhaltigen Weg geführt.
Yvonne Aki-Sawyerr ist eine Frau, die anpackt. Die Bürgermeisterin von Freetown hat "ihre" Stadt in vielen Bereichen vorangebracht - beziehungsweise sogar zur Vorreiterin gemacht.
Beitrag vom 24.09.2024
NZZ
Nigeria ist Afrikas grösster Erdölproduzent – und importiert doch all sein Benzin. Nun kommt es zur Revolution
Afrikas reichster Mann, Aliko Dangote, träumt davon, das Grundübel der nigerianischen Wirtschaft zu beheben. Nun liefert seine riesige Raffinerie erstmals Benzin aus. Doch Dangote hat mächtige Feinde.
Samuel Misteli, Nairobi
Beitrag vom 23.09.2024
Berliner Zeitung, Open Source
Schluss mit der weltfremden Flüchtlingspolitik: Könnte Italiens Albanien-Deal ein Vorbild sein?
Unser Autor hat viele Jahre als Entwicklungshelfer in Westafrika gearbeitet und beobachtet, dass in der deutschen Flüchtlingsdebatte viele Realitäten nicht zur Kenntnis genommen werden.
Kurt Gerhardt
Beitrag vom 22.09.2024
Evangelische Zeitung
Influencer in Afrika machen Propaganda für Russland
Von Katrin Gänsler (KNA)
Nathalie Yamb, Kemi Seba und Co. finden deutliche Worte, wenn es um Frankreich geht. In Videos wettern die Influencer unverhohlen gegen die einstige Kolonialmacht. Neuer Heilsbringer ist aus ihrer Sicht Wladimir Putin.
Beitrag vom 20.09.2024
faz.net
Illegale Einwanderung
„Seriöse Asylverfahren sind möglich“
20. September 2024 · In Österreich bekommen abgelehnte Asylbewerber keine Hilfe mehr vom Staat. Die Niederlande wollen nachziehen. Warum ist das in Deutschland nicht auch so? Ein Gespräch mit dem Migrationsexperten Gerald Knaus über Fehlanreize in der Asylpolitik.
Beitrag vom 19.09.2024
france 24
Major jihadist attack in Mali’s capital killed more than 70, security source says
A major attack by an al Qaeda-linked group on a military police training camp and nearby airport complex in Bamako earlier this week killed more than 70 people and wounded more than 200, a Malian security source said Thursday. News from the West African nation has been restricted since a junta takeover, but the scale of the attack raises questions about the security strategy of Mali's transitoinal authorities.
Beitrag vom 18.09.2024
taz
Demokratische Republik Kongo
Streit um Ruandas Völkermörder
Die Demokratische Republik Kongo will sechs frühere ruandische Völkermörder aufnehmen, die ihre Strafe abgesessen haben. Ruanda ist empört.
von Simone Schlindwein
Kampala taz | Wohin mit Völkermördern, die ihre Freiheitsstrafe abgesessen haben? Diese Frage stellt sich aktuell im Fall von sechs Ruandern, die im Niger festsitzen. Jetzt hat ausgerechnet die Demokratische Republik Kongo ihnen Unterschlupf angeboten.
Beitrag vom 17.09.2024
BBC News
Al-Qaeda-linked group says it was behind Mali attack
Wedaeli Chibelushi & Paul Njie
Beitrag vom 17.09.2024
domradio.de
Ordensfrauen in Afrika wollen starken Kampf gegen Missbrauch
Keine "Nestbeschmutzer"
Sexualisierte Gewalt gegen Ordensfrauen in Afrika ist immer noch ein Tabuthema. Eine Konferenz in Togo hat jetzt den Versuch unternommen, die Frauen selbst zu stärken beim Kampf gegen Missbrauch und Ausbeutung.
Beitrag vom 15.09.2024
Achgut.com
Baobab – der Apothekerbaum
Volker Seitz
Der Baobab gehört zu den charakteristischen Bäumen im tropischen Afrika. Im Senegal gibt es einen geflügelten Satz, der den Tod eines Menschen beschreibt, der ein gutes und langes Leben geführt hat: „Ein Baobab ist gefallen.“
Beitrag vom 13.09.2024
taz
Mit Öltankern und Militärhilfen
Wettlauf um Afrikas Gunst
Die USA und Russland versuchen, ihren Einfluss auf dem Kontinent zu vergrößern. Ein Grund: Bald könnte Afrika zwei Sitze im Sicherheitsrat erhalten.
von Sabine Schlindwein
Beitrag vom 12.09.2024
Berliner Zeitung
Entwicklungshilfe in Afrika: Wem nützt der Aktivismus der Helferindustrie?
Unser Autor konnte mehrere Jahre als deutscher Botschafter in Afrika die ernüchternden Ergebnisse der Entwicklungshilfe beobachten. Mit seiner Kritik ist er nicht allein.
Volker Seitz
Haushaltsmittel sind knapp und es gibt einen wachsenden Finanzierungsbedarf, nicht nur für die marode Infrastruktur und Schulen in Deutschland. Dennoch wollen Entwicklungspolitiker weiter in Milliardenhöhe „Gutes“ in der Ferne tun.
Beitrag vom 12.09.2024
NZZ
Grosse Unterschiede in der Entwicklungshilfe
Mehr bedeutet nicht besser – im Vergleich mit der Schweiz steht das vermeintlich grosszügige Deutschland plötzlich schlechter da
Thomas Fuster
Beitrag vom 10.09.2024
Business Insider Africa
26 officials to be punished as Uganda loses Shs30 billion to corruption
Chinedu Okafor
The shortcoming Uganda faces as a result of corruption was recently highlighted by a significant monetary loss the country recorded.
Beitrag vom 09.09.2024
Katholische Kirche Steiermark
136 Mio. Euro für Hilfe im Ausland
Geheimrezept gegen Wirtschaftsmigration: Katholische Kirche verbessert mit internationaler Entwicklungshilfe das Leben vor Ort.
Beitrag vom 07.09.2024
China stops short of Africa debt relief as it pledges more cash
By Duncan Miriri and Laurie Chen
Summary
China pledges $50.7 bln to Africa at triennial summit
Green energy, central bank swap lines part of deals
Beijing makes no firm commitment on debt relief
NAIROBI/BEIJING, Sept 7 (Reuters) - China stopped short of providing the debt relief sought by many African countries this week, but pledged 360 billion yuan ($50.7 billion) over three years in credit lines and investments.
Beitrag vom 06.09.2024
finanzmarktwelt
Deutschland will 22 Milliarden Dollar Netzumbau in Südafrika mitfinanzieren
Für 22 Milliarden Dollar läuft ein internationales Hilfsprogramm für das Stromnetz in Südafrika. Deutschland will mit finanzieren.
von Claudio Kummerfeld
Beitrag vom 02.09.2024
Internationale Politik
Brief aus Durban: Südafrikas neue Regierung vor großen Herausforderungen
Reset der Hoffnung? Die neue Regierungskoalition in Südafrika muss spürbare Verbesserungen bringen.
Leonie March
Beitrag vom 01.09.2024
Defence Network
Afrika-Einsatz beendet – Deutsche Soldaten haben Niger verlassen
An diesem Wochenende sind die letzten 60 Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr aus dem Einsatz in Westafrika heimgekehrt. Zuletzt hatten deutsche Kräfte im Afrika-Einsatz noch den deutschen Militärstützpunkt im nigrischen Niamey verlassen und sind planmäßig in einer Transportmaschine vom Typ A400M auf dem Fliegerhorst in Wunstorf gelandet.
Beitrag vom 01.09.2024
The Washington Post
How one company’s plan to help the planet went off the rails
C-Quest Capital claimed it could improve people’s lives in Africa with cleaner cookstoves. But an investigation by The Post shows it promised more than it could deliver.
By Chico Harlan