Aller au contenu principal
Pour une autre politique de développement!

Nouveautés

Les articles sont publiés ici dans leur langue d'origine. Si nécessaire, nous recommandons la traduction par www.deepl.com/translator.

Articles 5281 - 5300 de 5990

Beitrag vom 22.01.2013

Wiener Zeitung

Soldaten meutern in Eritrea und fordern Reformen

Aufstand gegen einen Autokraten

Asmara. Meuternde Soldaten haben in Eritrea am Montag das Informationsministerium besetzt und politische Reformen gefordert. Die Armee belagerte das Ministerium in der Hauptstadt Asmara mit zwei Panzern, nachdem rund 200 Aufständische in das Gebäude eingedrungen waren, berichteten Diplomaten. Schüsse fielen zunächst nicht, die Lage in der Stadt war den Angaben zufolge noch ruhig.

Beitrag vom 22.01.2013

FAZ

Krieg in Mali

Wut auf die Berufsrevolutionäre

22.01.2013 · Dass die Tuareg gegen die Regierung in den Krieg ziehen, ist nichts Neues in Mali. Dabei sind sie nur eine Minderheit im Norden des Landes. Viele wollen keinen Tuareg-Staat - und sind zornig darüber, dass die Rebellen radikale Islamisten im Schlepptau hatten.

Von Thomas Scheen, Bamako

Beitrag vom 20.01.2013

Die Welt

Für Islamisten ist Frankreich der "große Satan"

Für Frankreichs Präsident Hollande ist der Krieg in Mali gleichermaßen Chance und Risiko. Zwischen Terror und innenpolitischen Problemen muss der Präsident einen strategischen Ausgleich finden.

Von Dominique Moisi

Beitrag vom 19.01.2013

New York Times

Jihadists' Surge in North Africa Reveals Grim Side of Arab Spring

By ROBERT F. WORTH

WASHINGTON — As the uprising closed in around him, the Libyan dictator Col. Muammar el-Qaddafi warned that if he fell, chaos and holy war would overtake North Africa. "Bin Laden's people would come to impose ransoms by land and sea,” he told reporters. "We will go back to the time of Redbeard, of pirates, of Ottomans imposing ransoms on boats.”

Beitrag vom 19.01.2013

FAZ

Mali

Peitschenhiebe von den Bärtigen

Die Franzosen wollen Malis Islamisten schlagen. Das Volk leidet unter deren Gewalt. Im Norden des Landes ist es ihnen dennoch gelungen, Hunderte von Jugendlichen zu rekrutieren, die sie jetzt als Kanonenfutter missbrauchen.

Von Thomas Scheen, Bamako

Beitrag vom 18.01.2013

Reuters

W.Africa fears Mali spillover

By David Lewis

DAKAR, Jan 18 (Reuters) - By seizing hundreds of hostages at a gas plant in the Algerian desert, al Qaeda-linked militants angry at French intervention in Mali sent a clear message: they could strike anywhere in the Sahara.

Many experts now believe the sight of a former colonial power leading unprepared West African armies into war against Islamists in Mali could spark similar attacks across a swathe of smaller, more vulnerable nations to the south.

Beitrag vom 15.01.2013

eurotransport.de

EU verschleudert Milliarden in Afrika

7,4 Milliarden Euro hat die EU-Kommission seit 1995 in den Straßenbau in Afrika investiert - ohne sich ausreichend um den späteren Erhalt dieser Straßen zu kümmern.

Dafür wurde sie jetzt deutlich vom Rechnungshof der Europäischen Union gerügt. In einem Prüfungsbericht führten Europas oberste Rechnungprüfer laut europeonline-magazine.eu aus, dass die EU-Finanzhilfen für ein nachhaltiges Straßennetz in den Ländern südlich der Sahara nur bedingt wirksam seien.

Beitrag vom 10.01.2013

FRANCE 24

Mali

Les rebelles islamistes s'emparent de la ville de Konna dans le centre du pays

Poursuivant leur avancée vers le Sud, les rebelles islamistes se sont emparés de la localité de Konna, jusqu'ici tenue par l'armée au terme de violents affrontements. Face à la situation, le Conseil de sécurité de l'ONU s'est réuni en urgence.

Beitrag vom 10.01.2013

Süddeutsche Zeitung

Studie zur Lebensmittelindustrie
Die Hälfte aller Nahrungsmittel landet im Müll

Von Lena Jakat

Gurken, die nicht der Norm entsprechen, halb aufgegessene Pizzen, schrumpeliges Gemüse: Weltweit werden einer neuen Studie zufolge jährlich bis zu zwei Milliarden Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Das wäre ungefähr die Hälfte aller Lebensmittel - und genug, um drei Milliarden Menschen zu ernähren.

Beitrag vom 05.01.2013

Die Wochenzeitung, Zürich

Notizen von einer Reise durch die malische Krise

Zürich, Januar 2013

Von Charlotte Wiedemann

Es wird viel gelacht in Mali, immer noch. Auch die Musik ist noch da, hängt über den braunen Lehmstraßen der Quartiers von Bamako, dieser dörflichen Hauptstadt. Und jeder Sonntag ist Hochzeitstag, als sei die Zukunft ohne Schatten; die Frauen schwer herausgeputzt, ihre Gesichter nach der Mode so lange gepudert und geschminkt, bis sie chinesischen Masken ähneln.

Beitrag vom 04.01.2013

France 24

Could 2013 spell the end for plastic bags?

By Sophie PILGRIM

Mali and Mauritania became the latest African countries to ban plastic bags this week in what appears to be an increasingly popular environmental gesture. Could we soon see an end to plastic bags, and if so, what will replace them?

Beitrag vom 03.01.2013

Allgemeine Zeitung, Windhoek

Das Herz von Afrika kommt nicht zur Ruhe

Nach dem Wiederaufflammen des Bürgerkrieges in Ostkongo zum Ende des Jahres 2012 ist nun auch die benachbarte Zentralafrikanische Republik Schauplatz einer Rebellion geworden, unter der vor allem die Zivilbevölkerung des bitterarmen Landes leidet. Für Unruhe in der früheren französischen Kolonie sorgt eine aus drei Gruppen bestehende Rebellenkoalition, die unter den Namen Séléka firmiert.

Beitrag vom 02.01.2013

FAZ

Bauen in Südafrika

Die richtige Entwicklungshilfe

Architekturstudenten aus Österreich und Deutschland sind am Bau zweier Schulen in Südafrika beteiligt. Es geht um die langjährige Schaffung von Strukturen - und um das Wiederbeleben vergessener Traditionen.

Von Wojciech Czaja, Johannesburg

Beitrag vom 01.01.2013

The Christian Science Monitor

Africa's energy consumption growing fastest in world

Africa's energy demands are skyrocketing, but with 64 recent major discoveries of fuel deposits, it is in a good position to meet its needs.

By Mike Pflanz, Correspondent

Nairobi, Kenya
As the sun sets over Africa each day, instead of flicking a light switch or heating up the oven, most people put a match to a kerosene lantern or a burning ember to a charcoal stove.