Aller au contenu principal
Pour une autre politique de développement!

Nouveautés

Les articles sont publiés ici dans leur langue d'origine. Si nécessaire, nous recommandons la traduction par www.deepl.com/translator.

Articles 5261 - 5280 de 5990

Beitrag vom 03.03.2013

Cicero

Geschenk an Autokraten

Deutsche Unterdrückungshilfe

Von Peter Dörrie

Jahr für Jahr landen Millionen deutscher Steuergelder in den Taschen korrupter ausländischer Politiker. Mit der sogenannten Budgethilfe, die im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit an viele Regierungen gezahlt wird, werden Krieg und Unterdrückung finanziert

Entwicklungshilfe, darunter verstehen viele immer noch, Brunnen zu buddeln und Schulen oder Krankenhäuser zu bauen.

Beitrag vom 01.03.2013

Format Trend

Nigeria wird zum großen Verlierer in Afrika

Wenn es um Boomländer in Afrika geht, wird gerne Nigeria genannt. Doch der westafrikanische Staat könnte die besten Tage bereits hinter sich haben, wenn er nicht mit dem Wandel im Ölgeschäft Schritt hält.

Eine schwindende Nachfrage aus den USA, die zunehmende Konkurrenz auf dem eigenen Kontinent sowie Probleme durch Kriminalität, Korruption und politische Instabilität bringen das Land am Golf von Guinea in die Bredouille.

Beitrag vom 26.02.2013

Afreeknews

Niger: 21 fonctionnaires du secteur de la santé écroués pour détournement de fonds

NIAMEY, Niger - Vingt-et-un fonctionnaires du secteur de la santé ont été inculpés et écroués au Niger pour détournement de près d'un milliard de francs CFA (environ 1,5 million d'euros) destinés à un programme de vaccination, a-t-on appris lundi auprès du ministère de la Santé.

Beitrag vom 25.02.2013

NZZ

Port Harcourt wird Welthauptstadt des Buches

Lesefreuden auf dem Pulverfass

Port Harcourt liegt im von politischen Konflikten und Kriminalität heimgesuchten Ölfördergebiet im Süden Nigerias. Ist es sinnvoll - und überhaupt möglich -, einen solchen Ort zur «Welthauptstadt des Buches» auszurufen?

Holger Ehling

Beitrag vom 24.02.2013

Deutsche Welle

Kongo

Stearns: "Abkommen zum Kongo wirft Fragen auf"

Mit einem Abkommen wollen afrikanische Staaten den Konflikt im Ostkongo beilegen. Ob das gelingt, bleibt aber fraglich. Kongo-Experte Jason Stearns verweist im Interview mit der DW auf Schwachpunkte des Abkommens.

Beitrag vom 22.02.2013

New York Times

New Drone Base in Niger Builds U.S. Presence in Africa

By ERIC SCHMITT and SCOTT SAYARE

WASHINGTON — Opening a new front in the drone wars against Al Qaeda and its affiliates, President Obama announced on Friday that about 100 American troops had been sent to Niger in West Africa to help set up a new base from which unarmed Predator aircraft would conduct surveillance in the region.

Beitrag vom 21.02.2013

Deutsche Welle

Afrika-Südamerika-Gipfel

von Katrin Mathaei

66 Staaten, zwei Kontinente - eine Strategie? Über mehr Süd-Süd-Kooperation diskutieren die Staats-und Regierungschefs beim dritten Afrika-Südamerika-Gipfel am Freitag (22.2) in Äquatorialguineas Hauptstadt Malabo.

Beitrag vom 21.02.2013

Freedom House

Sub-Saharan Africa 'freedom and democracy' rankings inch up

Sub-Saharan African countries have seen major advances in freedom and democracy, according to the report "Freedom in the world 2013” presented in the European Parliament yesterday (20 February).

The report by US-based NGO Freedom House, was presented in Parliament yesterday (20 February) in the presence of the liberal group leader Guy Verhofstadt and several leading MEPs from across party lines.

Beitrag vom 20.02.2013

E+Z (Entwicklung und Zusammenarbeit)

Dezentralisierung

Die Geber müssen wach bleiben

von Karim Okanla

Die Dezentralisierungspolitik hat in Benin die Kommunen gestärkt. Der Fortschritt ist offensichtlich, aber es bleibt noch viel zu tun. Wenn die Bevölkerung nicht versteht, dass Demokratie an der Basis beginnt, kann das neue System nicht richtig funktionieren. Die Zivilgesellschaft muss die Bürgermeister und Gemeinderäte zur Verantwortung ziehen.

Beitrag vom 18.02.2013

Christian Science Monitor

Young Ugandan chess-prodigy: lessons in the slum take her to the world stage

Phiona Mutesi, whose life and chess prowess are to be a Disney film, remembers at first, 'I was very dirty…They didn't accept me even to touch the pieces.'

By Hilary Heuler, Correspondent / February 18, 2013 at 9:00 am EST

Beitrag vom 29.01.2013

Süddeutsche Zeitung

Entwicklungshilfe in privater Hand

Staaten gehen, Bill Gates kommt

Auf Risiko: Private Stiftungen und Unternehmen mischen verstärkt in der internationalen Entwicklungsarbeit mit - und übernehmen damit Aufgaben der Staaten. Doch wie erfolgreich sind die Projekte von Bill Gates und Co.? Und wer profitiert davon?

Von Martin Mühlfenzl, Antonie Rietzschel und Thorsten Denkler, Berlin

Beitrag vom 28.01.2013

Neue Zürcher Zeitung

Mali - Die politische Krise wurzelt in Armut und Misswirtschaft

Mali ist der grösste Baumwoll-Exporteur Afrikas. Aber lediglich drei Prozent der Naturfaser werden im Land selber verarbeitet. Die Zahl spricht Bände über die Trägheit einer Politikerkaste, die es versäumt hat, das Land zu modernisieren.

Markus M. Haefliger, Bamako

Beitrag vom 25.01.2013

Wall Street Journal

Bill Gates: My Plan to Fix The World's Biggest Problems

From the fight against polio to fixing education, what's missing is often good measurement and a commitment to follow the data. We can do better. We have the tools at hand.

We can learn a lot about improving the 21st-century world from an icon of the industrial era: the steam engine.

Beitrag vom 24.01.2013

Wall Street Journal Deutschland

Die Afrika-Träume der Anleger zerplatzen

Von PATRICK MCGROARTY

JOHANNESBURG - Die Kakophonie afrikanischer Krisen im vergangenen Jahr hat die Hoffnungen vieler Anleger auf eine Ära des Wachstums und der Chancen auf dem Kontinent stark gedämpft.

Beitrag vom 24.01.2013

BBC

Mali conflict: Troops accused of 'summary executions'

Mali's army has carried out a "series of summary executions" as it fights to recapture the Islamist-controlled north, a rights group has said.

The International Federation for Human Rights (FIDH) said some people were killed simply because they did not have identity documents.

A Malian army officer was quoted as denying the allegations.

Meanwhile, the UN says 7,100 civilians have fled to neighbouring states since 10 January to escape fighting.