Nouveautés
Les articles sont publiés ici dans leur langue d'origine. Si nécessaire, nous recommandons la traduction par www.deepl.com/translator.
Articles 5201 - 5220 de 5990Beitrag vom 17.05.2013
Neue Zürcher Zeitung
Timbuktu nach islamistischer Besetzung
Angeschlagen, aber nicht besiegt
Bis zur Befreiung im Januar lebten die Einwohner Timbuktus im Norden Malis zehn Monate lang unter der Herrschaft von Islamisten. Stiller Trotz und mutige Akte der Auflehnung bilden heute die moralische Grundlage für die Wiederbelebung der Stadt.
Markus M. Haefliger, Timbuktu
Beitrag vom 16.05.2013
The New York Times
Rebuilding of Mali Faces Daunting Obstacles, Despite Outside Aid
By ADAM NOSSITER
DAKAR, Senegal — The outpouring of support may be more a sign of nervousness than altruism.
At an international conference in Brussels this week, donors pledged $4.2 billion for Mali on a range of fronts, including roads, energy and business development, hoping to help rebuild a nation that alarmed governments around the world when much of it collapsed and fell to Islamist militants last year.
Beitrag vom 15.05.2013
Jeune Afrique
Nigeria: la police découvre une nouvelle "usine à bébés"
La police nigériane a déclaré mercredi avoir découvert six adolescentes enceintes retenues dans une maison et arrêté trois personnes suspectées de vouloir vendre les futurs bébés, moins d'une semaine après la découverte d'une autre "usine à bébés" dans le pays.
Beitrag vom 15.05.2013
Uni Heidelberg
Chinesische Entwicklungsfinanzierung in Afrika ist fast so hoch wie die der USA
Pressemitteilung Nr. 99/2013
Studie stützt sich auf eine neue Datenbank, in der Medienberichte über 1.673 Projekte in 50 afrikanischen Ländern erfasst werden
Beitrag vom 14.05.2013
Zeit Online
Afrika, Kontinent der Steuerschlupflöcher
Hohe Wachstumsraten, mehr Auslandsinvestitionen und ordentlich Rohstoffe: Afrika wächst. Doch die Steuersysteme bevorteilen Reiche und Unternehmen.
Von: Andrea Böhm
Beitrag vom 14.05.2013
Neue Zürcher Zeitung
Operation «Serval» in Mali
In Gao ist der Krieg noch nicht ausgestanden
Vier Monate nach Beginn der Operation «Serval» werden die französischen Soldaten im Norden Malis vielerorts durch afrikanische Verbände abgelöst. Aber in der Stadt Gao, wo eine trügerische Ruhe herrscht, gehen sie weiterhin selber auf Streife.
Markus M. Haefliger, Gao
Beitrag vom 12.05.2013
Welt am Sonntag
Wenn Wilderer Elefanten schützen
In Kenia haben die Menschen erkannt, dass Safaris mehr Geld bringen als Elfenbein und stellen sich den kriminellen Banden entgegen. Das Modell könnte in ganz Afrika Schule machen
Von Jeffrey Gettleman in Archer's Post, Kenia
Beitrag vom 12.05.2013
Radio Vatikan
Gabun: Demo gegen Ritualverbrechen
Etwa 5.000 Menschen haben am Samstag in Libreville gegen Ritualverbrechen demonstriert. Zu dem Protestmarsch hatten die katholischen Bischöfe Gabuns aufgerufen. Auch muslimische Würdenträger und die Frau des Staatspräsidenten, Sylvia Bongo Ondimba, nahmen an der Demonstration in der Hauptstadt teil. Nach Statistiken nimmt die Zahl von Ritualverbrechen, aber auch die Kriminalität allgemein in Gabun zu.
Beitrag vom 12.05.2013
Tagesspiegel
Mandelas gierige Erben
von Wolfgang Drechsler
Um den großen Mann Südafrikas hat ein unwürdiges Gezerre begonnen - er selbst verfällt zunehmend.
Beitrag vom 10.05.2013
Africa Progress Report 2013
Press release
Africa's natural resources could dramatically improve the lives of millions
While natural resources may have fuelled a decade of rapid economic growth, most Africans have still not seen the benefits, report says
Beitrag vom 10.05.2013
FAZ
Wirtschaft in Afrika
Der weiße Fleck auf der Konsumweltkarte
Auch beim diesjährigen "World Economic Forum for Africa" in Kapstadt hieß es wieder, dass die Wirtschaft Afrikas boome. Aber das ist nur die halbe Wahrheit. Denn der Kontinent ist gerade dabei, seine erreichten Fortschritte wieder zu verspielen.
Von Thomas Scheen, Johannesburg
Beitrag vom 09.05.2013
Deutsche Welle
Wirtschaft
Drechsler: "Afrikas Aufholbedarf ist gigantisch"
Die Erwartungen an Afrikas Wirtschaft sind hoch. Das Potenzial des Kontinents ist Thema beim 23. Weltwirtschaftsforum für Afrika in Kapstadt. Afrika-Korrespondent Wolfgang Drechsler warnt vor zu viel Euphorie.
DW: Vom 08. bis zum 10.05.2013 findet in Kapstadt das 23. Weltwirtschaftsforum für Afrika statt. Wer sind die wichtigsten Teilnehmer?
Beitrag vom 09.05.2013
Die Wochenzeitung, Zürich
Pfingstkirchen in Afrika
«Man muss nur viel beten»
Der Religionssoziologe Asonzeh Ukah erklärt, warum der Aufstieg der Pfingstkirchen in Afrika ein Ausdruck der Unterentwicklung ist.
Interview: Daniel Stern
Beitrag vom 08.05.2013
Greenpeace Magazin
Afrikas Wirtschaft boomt - aber viele Gefahren bleiben
Beitrag vom 07.05.2013
Bayern 2 (Radio)
Hexenverfolgung in Afrika - Wenn Glaube gefährlich wird
Ein Kind stirbt, ein Nachbar wird krank oder ein Betrieb geht pleite. In vielen Regionen in Afrika ist sofort klar, das ist kein Zufall, sondern hier ist Hexerei im Spiel. Ein Vorwurf, der tödlich enden kann.
Von: Yvonne Maier und Bettina Rühl / Redaktion: Nicole Ruchlak
Beitrag vom 05.05.2013
domradio.de
Bei Ausschreitungen in Nigeria dominiert die Landfrage: Töten unter dem Deckmantel der Religion
Katrin Gänsler (KNA)
Nachdem sich in Nigeria offenbar christliche und muslimische Jugendliche schwere Kämpfe lieferten, wird weiter über die Zahl der Todesopfer spekuliert. Um einen Konflikt der Religionen handelt es sich aber dennoch nur bedingt.
Beitrag vom 04.05.2013
Stimme Russlands (Radio)
Die Chinesen sind die neuen Herrscher Afrikas
Chinas Wirtschaft expandiert seit Jahren in Afrika. Indem China den afrikanischen Kontinent mit Geld versorgt, bekommt das Land nicht nur Zugang zu den Ressourcen Afrikas, sondern es verbreitet dort auch seinen politischen Einfluss. Dies hat in den letzten Jahren nicht nur westliche Politiker, sondern auch die Afrikaner selbst in Sorge versetzt.
Beitrag vom 03.05.2013
Deutsche Welle
Freihandelsabkommen
EU setzt Afrika unter Druck
von Adrian Kriesch/Katrin Matthaei
Seit Jahren drängt die EU das südliche Afrika, seine Märkte zu öffnen. Das EU-Parlament hat nun eine Frist gesetzt: Wer bis Anfang 2014 ein Freihandelsabkommen ablehnt, darf nicht mehr zollfrei in die EU exportieren.
Beitrag vom 03.05.2013
BBC
Gupta wedding row: South Africa suspends officials
The Gupta family wedding
Five high-ranking officials in South Africa have been suspended as the government investigates security breaches during a society wedding.
The justice minister said three police officers had also been arrested.
A wealthy Indian family was allowed to land a private jet at a military base near the capital, Pretoria.
The Gupta family, which flew in guests reportedly including Bollywood film stars and Indian government officials, has denied any wrongdoing.
Beitrag vom 02.05.2013
FAZ
Moçambique
Hochtechnologie vom Feinsten und Stromausfälle
Außenminister Westerwelle bezeichnet Moçambique bei einem Besuch in Maputo als "Anker der Stabilität in der Region". Das erscheint allerdings zweifelhaft.
Von Thomas Scheen, Maputo