Aller au contenu principal
Pour une autre politique de développement!

Nouveautés

Les articles sont publiés ici dans leur langue d'origine. Si nécessaire, nous recommandons la traduction par www.deepl.com/translator.

Articles 5721 - 5740 de 5990

Beitrag vom 30.03.2011

Interview | MDR INFO

Neudeck: Entwicklungshilfe braucht einen neuen Ansatz

Laut einem Bericht der Vereinten Nationen ist die Schere zwischen den ärmsten und reicheren Staaten in den vergangenen Jahrzehnten immer größer geworden. Von den ganz armen Ländern liegen zwei Drittel in Afrika. Die Entwicklungspolitik ist seit Jahrzehnten in dieser Region tätig. Was hat es gebracht? MDR INFO sprach darüber mit Rupert Neudeck von den "Grünhelmen".

Herr Neudeck, hat all die Entwicklungshilfe nichts genützt?

Beitrag vom 25.03.2011

Köln (KNA) Die fraktionsübergreifende Initiative von
Bundestagsabgeordneten zur Aufstockung der Entwicklungshilfe stößt
auf Kritik. «Auf Geldvermehrung zu setzen, ist geradezu gefährlich»,
sagte der Entwicklungsexperte Kurt Gerhardt am Freitag der
Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in Köln. Stattdessen müsse
man gute Regierungsführung und mehr Eigenleistung in den
Empfängerländern fördern. Gerhardt gehört zu den Mitinitiatoren des
«Bonner Aufrufs» von 2008, der sich kritisch mit Entwicklungspolitik
auseinandersetzt.

Beitrag vom 11.03.2011

FAZ

Der Westen und das schmutzige Geld
Die Milliarden der Diktatoren

Über Jahrzehnte hat der Westen mit Diktatoren aus Arabien, Afrika, Lateinamerika und Asien zusammen gearbeitet. Viele haben sich zu Lasten ihrer Bevölkerungen bereichert und Teile ihrer Vermögen ins Ausland gebracht. Mittlerweile hat der Westen den Potentaten die Freundschaft gekündigt.

Beitrag vom 10.02.2011

Focus

Kamerun

Milliarden Euro an Staatsgeldern veruntreut

Zwischen 1998 und 2004 wurden in Kamerun 2,8 Milliarden Euro an Staatsgeldern veruntreut, wie aus einem Papier des nationalen Anti-Korruptions-Ausschusses hervorgeht. Nach Angaben von Transparency International sei Kamerun eines der korruptesten Länder der Welt. Die Maßnahmen im Kampf gegen die Korruption haben laut Experten allerdings "zu keinem signifikanten Rückgang dieses Phänomens geführt".

Beitrag vom 08.02.2011

Spiegel Online

Superwahljahr in Afrika
Feilschen, fälschen, unterdrücken
Von Horand Knaup, Nairobi

Viele Herrscher Afrikas sind schon ewig an der Macht - und wollen sie auch jetzt wieder verteidigen: 18 Wahlen stehen 2011 auf dem Kontinent an. Die Autokraten fürchten, dass sich die Menschen nach dem Vorbild Ägyptens auflehnen. Zu Recht? Eine Übersicht über die Stärken und Schwächen der Despoten.