Aller au contenu principal
Pour une autre politique de développement!

Nouveautés

Les articles sont publiés ici dans leur langue d'origine. Si nécessaire, nous recommandons la traduction par www.deepl.com/translator.

Articles 5221 - 5240 de 5984

Beitrag vom 17.04.2013

epd

Bundesregierung stellt Weißbuch zur Entwicklungspolitik vor

Berlin (epd). Die Bundesregierung hat am Mittwoch in Berlin eine
Bilanz ihrer entwicklungspolitischen Arbeit der vergangenen vier Jahre
vorgestellt. «Wir sind Marktführer der Entwicklung in der Welt», sagte
Bundesentwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) bei der Vorstellung des
sogenannten Weißbuchs zur Entwicklungspolitik. Die Effizienz der
deutschen Hilfe sei erhöht worden. Zugleich habe man politische und
institutionelle Reformen auf den Weg gebracht.

Beitrag vom 17.04.2013

Le Monde

Biens mal acquis au Sénégal : Karim Wade inculpé et incarcéré

Le fils et ancien ministre de l'ex-président sénégalais Abdoulaye Wade, Karim Wade, a été inculpé mercredi pour "enrichissement illicite" et incarcéré, selon un de ses avocats, El Hadji Amadou Sall. Karim Wade était présenté devant la commission d'instruction de la Cour de répression de l'enrichissement illicite (CREI), une juridiction spéciale.

Beitrag vom 15.04.2013

BBC

Karim Wade arrested in Senegal corruption probe

Police in Senegal have arrested the son of former President Abdoulaye Wade on suspicion of corruption.

Karim Wade denies accusations that he illegally amassed about $1.4bn (£900m) during his father's rule.

Karim Wade was a senior minister during his father's rule from 2000 to 2012, and was in charge of major infrastructure and energy projects.

Investigators had set him a deadline of Monday to prove his innocence, after accusing him of corruption a month ago.

Beitrag vom 12.04.2013

FRANCE 24

Isolés en Mauritanie, 74 000 réfugiés maliens sont en situation critique

Médecins sans frontière réclame un renforcement de l'aide humanitaire pour les réfugiés maliens en Mauritanie. Selon l'ONG, 74 000 d'entre eux ont "échoué" au camp de Mbéra, en plein désert, où l'eau manque et la mortalité infantile explose.

Beitrag vom 11.04.2013

france 24

Tunis récupère 28 millions de dollars détournés par le clan Ben Ali

Tunis a annoncé avoir récupéré 28 millions de dollars sur un compte libanais au nom de Leila Trabelsi, l'épouse de l'ancien président Ben Ali. En 23 ans, le clan Ben Ali est accusé d'avoir détourné entre 15 et 50 milliards de dollars.

Beitrag vom 11.04.2013

EurActiv

German diplomat: Three of four development projects in Africa fail

Experience gained over the years shows that development cannot be governed from the outside, and this is why three out of four development projects in Africa fail, Volker Seitz, a German diplomat with a 17-years of experience in Africa, tells EurActiv Germany.

Beitrag vom 11.04.2013

Deutsche Welle

Landwirtschaft

Burkina Faso will tröpfchenweise wachsen

Burkina Faso liegt am Rande der trockenen Sahelzone. Trotzdem konnte das Land seit den 1990er Jahren seine landwirtschaftliche Produktion verdoppeln - und will mit besserer Bewässerung zum Agrar-Exporteur aufsteigen.

Beitrag vom 10.04.2013

france 24

US slams African force as French begin Mali pullout

By Joseph BAMAT

A senior US Department of Defence official said Tuesday that the regional ECOWAS troops tasked with relieving French troops in Mali are "completely incapable" and warned al Qaeda may try to retake parts of the country after France's withdrawal.

Beitrag vom 09.04.2013

Christian Science Monitor

In Mali, a war ends but instability lingers

The French drove out Islamist rebels in northern Mali. But can France and its African allies translate those victories into regional stability and peace?

By Peter Tinti, Correspondent

Bamako, Mali

On paper, the French bid to oust Islamist rebels from northern Mali has been nearly perfect: locally popular, internationally approved, well executed.

Beitrag vom 09.04.2013

evangelisch.de aktuell

"Die Landkarte von Arm und Reich ändert sich radikal"

In der Entwicklungspolitik sind neue Konzepte gefragt

von Elvira Treffinger | epd

Zwischen dem "armen Süden" und dem "reichen Norden" auf der Weltkarte kann man nicht mehr so pauschal unterscheiden. Schwellenländer holen auf, und Armut geht zurück. Deshalb muss sich auch die Entwicklungshilfe verändern.

Beitrag vom 07.04.2013

Tagesspiegel

Viel Glaube, wenig Wissen

von Kai Kupferschmidt

Entwicklungszusammenarbeit verlasse sich zu häufig auf Annahmen, die nie getestet wurden, kritisieren Ökonomen. Sie fordern rigorose Tests, um zu überprüfen, was effektiv ist.

Ist dem Menschen eine Sache mehr wert, wenn er dafür bezahlt hat? Das mag nach einer theoretischen Frage klingen, aber die richtige Antwort darauf könnte helfen, hunderttausende Leben zu retten.

Beitrag vom 07.04.2013

Spiegel Online

Nationen und ihr Wohlstand

Schlüssel zum Reichtum

Von Christian Rickens

Das hat sich lange keiner mehr getraut: Zwei US-Wissenschaftler versuchen mittels einer Großtheorie zu erklären, weshalb manche Nationen wohlhabend sind, andere das einfach nicht schaffen. Ein mutiges Unterfangen - und eine faszinierende Lektüre.

Beitrag vom 06.04.2013

Deutschlandfunk

Schüsse, Ausgangssperre und Unsicherheit

Zentralafrika nach dem Staatsstreich

Von Benno Müchler

06.04.2013 · 13:30 Uhr

Zwei Wochen nach dem Staatsstreich in der Zentralafrikanischen Republik ist so etwas wie Alltag in die Straßen der Hauptstadt Bangui zurückgekehrt. Über Oberst Narkoyo, den von den Rebellen neu eingesetzten Präsidenten, ist kaum etwas bekannt. Sicher ist dagegen, dass die Lage im Land instabil bleiben wird.