Neues
Beitrag 841 - 860 von 5984
Beitrag vom 11.04.2023
Le Journal de l'Afrique
Le Cameroun abuse-t-il des tests PCR ?
Toujours imposés aux passagers arrivant au Cameroun, les tests PCR sont pointés du doigt par la Cour suprême camerounaise, qui y voit des irrégularités financières.
Beitrag vom 11.04.2023
taz
Tschad
Deutsche Politik in der Sahelzone
:Wo Kritik unerwünscht ist
Kann Deutschland in der Sahelzone aus dem Schatten Frankreichs treten? Tschads Ausweisung des deutschen Botschafters wirft schwierige Fragen auf.
Beitrag vom 07.04.2023
france 24
Dozens killed in Nigeria amid clashes between herders and farmers
Gunmen have attacked a rural village in northern central Nigeria, killing dozens of people, local government officials said on Friday.
The attack happened on Wednesday in Umogidi community in Benue State, where tit-for-tat clashes are common between nomadic herders and settled farmers competing for land and resources.
Beitrag vom 06.04.2023
Jeune Afrique
L’inquiétude d’Alassane Ouattara face à l’afflux de réfugiés burkinabè
En Côte d’Ivoire, le chef de l’État mobilise le Conseil national de sécurité pour gérer le fort exode de déplacés venus du Burkina Faso.
Par Jeune Afrique
Beitrag vom 05.04.2023
The World Bank
Africa’s Growth Remains Low, Region Looks to Tap Resource Wealth for Sustainable Development and Transition to Low-Carbon Economies
Growth across Sub-Saharan Africa remains sluggish, dragged down by uncertainty in the global economy, the underperformance of the continent’s largest economies, high inflation, and a sharp deceleration of investment growth, a World Bank report said Wednesday.
Beitrag vom 02.04.2023
Reuters
Burkina Faso expels two French journalists
Burkina Faso has expelled two French journalists working for newspapers Le Monde and Liberation, the two publications said on Sunday, accusing the authorities of seeking to stifle freedom of speech with an escalating crackdown on foreign media.
Liberation said its correspondent Agnes Faivre and Le Monde's Sophie Douce arrived in Paris early on Sunday after they were summoned separately for questioning by the military authorities on Friday and later notified of their expulsion.
Beitrag vom 29.03.2023
BBC News
Grave robbers steal body parts of albino Mozambican
Grave robbers took body parts of a deceased albino man in western Mozambique after digging through concrete that was used to reinforce the grave.
Jose Tembe
Body parts of albinos are much sought after in the country for use in witchcraft.
Police say the suspects are still at large after the incident in Moatize district, in Tete province.
The deceased, who was about 50 years old, was recently buried in a village that borders Malawi.
Beitrag vom 29.03.2023
NZZ
«Wir wollen eine neue Kolonialisierung verhindern» – wie ein chinesischer Supermarkt in Kenya beinahe eine diplomatische Krise auslöste
Ein chinesischer Geschäftsmann eröffnet in Nairobi eine Mall mit günstigen Produkten. Daraus wird ein Streit, der viel über die Präsenz Chinas in Afrika verrät.
Samuel Misteli
Beitrag vom 29.03.2023
finanzmarktwelt.de
Chance für USA und EU? China: Investitionen in Afrika fallen auf Tiefstand
von Dói Ennoson
China hat seine Investitionen in Afrika im letzten Jahr auf einen neuen Tiefstand zurück gefahren. Ohnehin muß China immer mehr Notkredite vergeben bei seinem Seidenstraßen-Projekt: viele Gläubiger vor allem in Afrika sind derzeit nicht in der Lage, Kredite zurück zu zahlen. Derzeit verschuldet sich China so schnell wie nie zuvor, um die eigene Wirtwschaft anzukurbeln.
Beitrag vom 29.03.2023
FAZ
Entwicklungshilfe : Milliarden ohne Wirkung?
Ein Kommentar von Nikolas Busse
Die große irreguläre Migration spricht nicht dafür, dass sich die Lebensbedingungen im armen Süden nachhaltig von außen beeinflussen lassen. Die Entwicklungshilfe steuert auf ein Legitimationsproblem zu.
Beitrag vom 28.03.2023
Kiel Institut für Weltwirtschaft
Neue Seidenstraße: China muss immer häufiger seine Schuldner retten
Mathias Rauck Kommunikation
Beitrag vom 27.03.2023
FAZ
Der lange Schatten der Sklaverei
Hat der Reichtum aus der Sklavenhaltung die industrielle Revolution in Großbritannien beschleunigt? Neue Daten deuten darauf hin.
Von Hans-Joachim Voth
Beitrag vom 27.03.2023
Stiftung Wissenschaft und Politik SWP
Denis M. Tull
VN-Krisenmanagement in Mali
Warum MINUSMA noch ein Jahr bleiben sollte
Beitrag vom 27.03.2023
The Africa Report
ROBBING THE POOR
Uganda: Iron sheets scandal has top government officials on a tightrope
By Edward Nyembo
Top government officials in Uganda have been thrust into the spotlight over the past month for sharing iron sheets that were meant for people of Karamoja, the poorest region in Uganda.
Beitrag vom 23.03.2023
Zeit Online
Wir sind die Komplizen von Zyklon Freddy
Andrea Böhm
Im südlichen Afrika zerstört ein Zyklon Städte, in Deutschland streiten Politiker über das Ende des Verbrenners. Klimaschutz hat auch mit dem kolonialen Blick zu tun.
Beitrag vom 21.03.2023
The Africa Report
South Korea coming for a slice of Africa’s emerging nuclear power market
By Musinguzi Blanshe
As African countries firm up their nuclear power ambitions, South Korea’s Korea Hydro & Nuclear Power (KHNP), a subsidiary of state-owned Korea Electric Power Corporation is coming for a share of the continent’s emerging market.
Beitrag vom 21.03.2023
NZZ
Eine Welle der Homophobie schwappt über Afrika
Kenya will Schulbücher auf LGBT-Inhalte prüfen, in Uganda soll allein die Identifikation als Homosexueller ins Gefängnis führen
Samuel Misteli, Nairobi
Beitrag vom 21.03.2023
The Africa Report
South Africa: Top ‘state capture’ investigator assassinated as whistleblowers reel
By Ray Mwareya
Gunmen assassinated Cloete Murray, South Africa’s liquidator of corruption-acquired assets, last Saturday afternoon along with his son, in a grisly crime that has left whistleblowers, lawyers, and liquidators hesitant to handle sensitive cases.
On South Africa’s busiest motorway, the Murrays’ SUV was ramped off the road by hitmen who sprayed nine bullets across the car and left them drenched in a pool of blood.
Beitrag vom 20.03.2023
Belgischer Rundfunk BRF
Kampf der Biergiganten um Vorherrschaft in Nigeria
Unter den europäischen Bier- und Alkoholproduzenten findet seit Jahren ein Wettlauf um Betriebe in Schwellenländern statt. In Nigeria zum Beispiel wächst der Biermarkt so schnell wie nirgendwo sonst auf der Welt derzeit, mit der Folge, dass drei große Bierhersteller um die Gunst der Kunden buhlen. Mit dabei ist auch der belgische Konzern AB Inbev.
Beitrag vom 19.03.2023
FR
Energie und Klimaschutz: Die neue Rolle Afrikas
Von: Johannes Dieterich
Im Wüstenstaat Mauretanien soll die weltweit größte Produktionsanlage für grünen Wasserstoff entstehen. Auch andere Länder des Kontinents wollen zu Energielieferanten werden.