Neues
Beitrag 3581 - 3600 von 5990
Beitrag vom 07.07.2017
Tagesspiegel
G20-Gipfel
Europa unterstützt Korruption in Afrika
Warum die Korruption in Afrika auch in der Europa bekämpft werden muss. Forderungen des amtierenden nigerianische Präsidenten an die G20.
Yemi Osinbajo
Die G20 unter Angela Merkels Vorsitz haben großes Lob dafür verdient, dass sie die Entwicklung Afrikas in den Mittelpunkt rücken.
Beitrag vom 07.07.2017
Kölner Stadt-Anzeiger
GASTBEITRAG
2017 ist das "Jahr Afrika"
von Prof. Dr. Winfried Pinger
Nach dem Scheitern der bisherigen Entwicklungspolitik müssen Deutschland und die G 20 bei der Korruptionsbekämpfung helfen und Arbeitsplätze schaffen
Beitrag vom 06.07.2017
Weltwoche, Zürich
Good News aus Afrika
Der schwarze Kontinent hat dasselbe Potenzial wie Asien. Man muss nur endlich damit aufhören, die Afrikaner als unmündige Hilfsempfänger zu behandeln.
Von Volker Seitz
Beitrag vom 06.07.2017
Zeit Online
"Ich erwarte vom Westen keine Hilfe"
Die Pläne der G20 könnten Afrika zu dringend nötigen Investitionen verhelfen, sagt Ökonom Robert Kappel. Doch den Armen und der Landbevölkerung bringen sie wohl nichts.
Interview: Alexandra Endres
ZEIT ONLINE: Herr Kappel, die G20 wollen die afrikanischen Länder in der Armutsbekämpfung unterstützen. Ein zentrales Instrument dafür ist der Compact with Africa – ein Plan, der ausgerechnet den ärmsten Ländern nichts bringe, sagen Sie. Was genau funktioniert da nicht?
Beitrag vom 06.07.2017
IRIN
Boko Haram ups its pressure on Niger
Jean de Lestrange/EU/ECHO
There has been a worrying upsurge in Boko Haram violence in Niger’s southeastern Diffa region, adding to the caseload of an already underfunded humanitarian crisis.
In the latest attack on 2 July, the jihadists raided the village of Ngalewa, near Kablewa, killing nine and abducting 37 – all of them young girls and adolescent boys. The gunmen, arriving at night, looted food supplies and rustled cattle, before escaping.
Beitrag vom 05.07.2017
Achgut.com
Familienplanung darf kein Afrika-Tabu bleiben
Von Volker Seitz.
Beitrag vom 05.07.2017
Die Welt N24
G-20-Gipfel
Deutscher Masterplan soll Flucht in Afrika bekämpfen
Von Nikolaus Doll
Der BDI und ein industriekritisches Institut legen ein Fünf-Punkte-Programm für Afrika vor. Der Kontinent soll Existenzperspektiven bekommen. Mit Entwicklungshilfe hat das nichts mehr zu tun.
Beitrag vom 05.07.2017
Transparency International
Biens mal acquis
On trial for corruption: Teodoro Obiang, son of the president of Equatorial Guinea
On Monday 26 July, the second week of the trial against Teodoro Nguema Obiang Mangue, the son of the president of Equatorial Guinea, began in Paris with the long-awaited testimonies from witnesses.
Beitrag vom 05.07.2017
Schwäbische Zeitung
Hilfe – nicht nur aus Nächstenliebe
Mehrere Initiativen sollen Zusammenarbeit mit Afrika auf eine neue Grundlage stellen
Von Ulrich Mendelin
Beitrag vom 04.07.2017
FAZ
Wo China sich engagiert
Von Thomas Scheen
Berlin fordert zwar mehr Investitionen in Afrika, bereitet aber nicht das politische Feld dafür.
Beitrag vom 04.07.2017
Deutsche Welle
Flüchtlinge
Kommentar: Ohne Abschottung geht es nicht
Italien fühlt sich überlastet. Das Land fordert die anderen EU-Staaten auf, ihm Mittelmeerflüchtlinge abzunehmen. Das ist aus Roms Sicht verständlich, aber keine Lösung des Problems, meint Christoph Hasselbach.
Beitrag vom 04.07.2017
NZZ
Schweizer Berufslehre in Afrika
Wie ein Schweizer in Senegal eine Schreinerei aufbaut – und was ihm dabei widerfährt
von David Signer, Dakar
Ein Schweizer betreibt im Süden Senegals eine Schreinerei – und setzt dabei auf das Schweizer System der Berufslehre. Dabei trifft er auf viele Schwierigkeiten.
Beitrag vom 04.07.2017
Deutschlandfunk
Kenias Jugend und der harte Kampf um Jobs
Afrikas junge Bevölkerung wächst rasant. Daraus könnten große Chancen für den Arbeitsmarkt entstehen. Doch das Gegenteil ist der Fall: Das Beispiel Kenia zeigt, wie schwierig es ist, junge Menschen in Jobs zu bekommen. Ein Grund dafür: Die schlechten Ausbildungsstrukturen.
Von Linda Staude
Berufsverkehr auf der Limuru Road in Nairobi. Zwischen den Autos und Minibussen wandert eine junge Frau im Business-Outfit auf und ab. Schwarzer Rock, pinke Bluse, schicke Handtasche
Beitrag vom 03.07.2017
DIE Deutsches Institut für Entwicklungspolitik
Wie weiter mit den Wirtschaftspartnerschafts-Abkommen? Gedanken zu einer vertieften EU-Afrika-Handelspartnerschaft
Brandi, Clara / Merran Hulse / Niels Keijzer
In der G20, der EU und in Deutschland fordern derzeit viele Stimmen einen Quantensprung in der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Europa und Afrika. Im Gegensatz dazu wird die Diskussion zu den EU-Afrika-Handelsbeziehungen aber häufig nur auf die Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (Economic Partnership Agreements, EPAs) reduziert.
Beitrag vom 03.07.2017
FAZ
Mehr Busse von Daimler nach Afrika
Der schwäbische Autohersteller will in diesem Jahr noch in Kamerun und der Elfenbeinküste aktiv werden
Beitrag vom 02.07.2017
FAS
Eritrea
Im Einsatz für die Kinderherzen
Deutsche Ärzte operieren und heilen ehrenamtlich in Eritrea. Stabilisieren sie damit das dortige Unrechtsregime?
Von Thomas Scheen
Beitrag vom 30.06.2017
EPOCH TIMES
Libysche Küstenwache gegen NGO-Schiffe: Seeschlacht um Flüchtlinge
Beitrag vom 30.06.2017
NZZ
Im dürregeplagten Südsudan
Tierhäute, Brautpreis und Goldrausch
von David Signer, Kokoro
Das südsudanesische Dorf Kokoro ist bisher vom Bürgerkrieg verschont geblieben. Aber die Bewohner haben Angst vor den Soldaten, vor Überfällen und misstrauen der Regierung.
Beitrag vom 30.06.2017
Frankfurter Rundschau
Südafrika
„Fürs Helfen will ich nicht bezahlt werden“
Als er sein Handy verliert und es ein hilfsbereiter Fremder findet, erfährt Peter Pauls viel mehr über Südafrika, als je in den Nachrichten stehen würde.
Von Peter Pauls
Beitrag vom 29.06.2017
Afrika.info
Landwirtschaft
Durchschnittsalter von Bauern liegt bereits bei 60 Jahren Filmschaffende sollen Jugendliche für die Landwirtschaft begeistern
Von Friday Phiri Ahmedabad (IPS/afr).
Die hohe Jugendarbeitslosigkeit in Afrika gilt als tickende Zeitbombe. Die Zunahme von Unruhen und politischer Instabilität werden befürchtet. Gleichzeitig leidet die Landwirtschaft unter einem Imageproblem: Jugendliche wollen nicht in einem Sektor arbeiten, den sie mit Armut verbinden.