News
Posts are shown here in their original language. If necessary, we recommend www.deepl.com/translator for translation.
Posts 361 - 380 of 5984Beitrag vom 25.07.2024
SWP Stiftung Wissenschaft und Politik
Melanie Müller
Südafrikas neue Einheitsregierung
Beitrag vom 24.07.2024
NZZ
«Afrika braucht keine Dekolonisierungsdiskurse»
Der Politikwissenschafter Olúfémi Táíwò rechnet in seinem Buch mit der Obsession ab, alle Probleme Afrikas auf westliche Einflüsse zurückführen zu wollen
Kacem El Ghazzali
Beitrag vom 22.07.2024
welt.de
Schulze Ministerium: „Überambitioniert und unrealistisch“
Die dürftige Bilanz deutscher Entwicklungshilfe
Von Thorsten Jungholt
Ministerin Svenja Schulze (SPD) beklagt eine „Diffamierung von Entwicklungspolitik“. Doch eine interne Auswertung zahlreicher ihrer millionenschweren Projekte zeigt: Die Treffsicherheit ist mitunter äußerst dürftig. Es seien sogar „nicht intendierte negative Wirkungen“ erzielt worden.
Beitrag vom 22.07.2024
NZZ
«Die Bewegung ist ein Aufschrei der Frustrierten»
Kenya erlebt eine riesige Protestwelle – die Schriftstellerin Nanjala Nyabola erklärt, welche Rolle die sozialen Netzwerke dabei spielen
Kenya, eine der grössten Volkswirtschaften in Afrika, wird seit Wochen von Protesten erschüttert. Diese hatten in den sozialen Netzwerken begonnen, als Reaktion auf die Ankündigung neuer, den Alltag verteuernder Steuern. Im Juni verlagerte sich der Protest auf die Strassen. Er wurde zu einer Massenbewegung vor allem sehr junger Leute, man sprach von einer «Gen-Z-Revolution».
Beitrag vom 18.07.2024
NZZ
PRÄSIDENTSCHAFTSWAHL IN RWANDA
99 Prozent sind kein Zeichen der Stärke
Samuel Misteli, Nairobi
Beitrag vom 15.07.2024
E+Z 2/2024
RUSSLAND UND CHINA
Neuer Wettkampf um Afrika
Verschiedene Regierungen interessieren
sich für die Ressourcen Afrikas und möchten
militärisch Fuß fassen. Die Mitglieder der
BRICS koordinieren ihre Politik dabei jedoch
nicht, wie Vladimir Antwi-Danso von der
ghanaischen Streitkräfte-Hochschule im E+Z/
D+C-Interview erläutert.
Vladimir Antwi-Danso im Interview mit Hans Dembowski
Beitrag vom 15.07.2024
BBC
Africa’s richest man says he doesn’t own a home outside Nigeria
By Mansur Abubakar,
Beitrag vom 12.07.2024
NZZ
Verarbeitungspartnerschaften als neuer Weg zur Rohstoffsicherung
Der Westen und China haben über Jahrzehnte kaum Rücksicht auf die Interessen afrikanischer Länder genommen. Mit Ausnahme von Südafrika hat kein einziges rohstoffproduzierendes Land in Subsahara-Afrika eine namhafte Verarbeitungsindustrie aufgebaut.
Matthias von Bismarck-Osten
Beitrag vom 11.07.2024
Mitteldeutscher Rundfunk
UN-Weltbevölkerungstag: 10 Milliarden – und Afrika steht im Mittelpunkt
Trotz rückläufiger Geburten: Gut 10,3 Milliarden Menschen soll es Mitte der 2080er-Jahre auf der Welt geben, zeigt die neueste Prognose der Vereinten Nationen. Erst dann werden die Zahlen wieder sinken. Deshalb geht es nicht nur darum, zu staunen, wie groß der Menschheitsbestand einmal sein wird. Sondern wo es künftig Investitionen in Bildung, Ernährung und soziale Absicherung braucht. Mit Afrika steht besonders ein Kontinent im Fokus.
von Florian Zinner
Beitrag vom 11.07.2024
tagesschau
Ein Land im freien Fall
Nigeria befindet sich in einer der schlimmsten wirtschaftlichen Krisen der vergangenen Jahrzehnte, mit gravierenden humanitäre Folgen. Dazu beigetragen haben auch Entscheidungen von Präsident Tinubu.
Von Ole-Jonathan Gömmel, NDR
Beitrag vom 10.07.2024
SWP Stiftung Wissenschaft und Politik
Unsichtbare Besatzung: Die Türkei und Russland in Libyen
Wolfram Lacher
Westliche Regierungen werfen Russland und der Türkei vor, mit ihren Militäreinsätzen Libyen zu destabilisieren. Doch deren Präsenz ist im libyschen Alltag kaum spürbar, selbst in unmittelbarer Nähe ihrer Militärbasen. In diesem Megatrends Afrika Spotlight argumentiert Wolfram Lacher (SWP), dass beide Staaten bewusst Zurückhaltung üben, um langfristig in Libyen Fuß zu fassen – ein Ansatz, der bisher zu funktionieren scheint.
Beitrag vom 10.07.2024
DW
Guinea-Bissau: Nichts geht mehr ohne China
Antonio Cascais
Guinea-Bissaus Abhängigkeit von China ist enorm: Es gibt kaum ein Bauprojekt ohne chinesische Finanzierung. Bei seinem Staatsbesuch in Peking will Präsident Sissoco Embaló jetzt die Zusammenarbeit sogar noch stärken.
Beitrag vom 09.07.2024
taz
Coming-out von Präsidententochter:
Hunde zeugen keine Katzen
Die Präsidententochter von Kamerun outet sich als lesbisch – das ist in ihrem Heimatland strafbar. Ein mutiger emanzipatorischer Schritt?
von Dominic Johnson
Was ist das für ein Land, in dem das Sexualleben der Tochter des Staatschefs von höchster Brisanz ist? Es ist Kamerun. Dort ist Homosexualität nicht nur verpönt und strafbar, wie in vielen Ländern Afrikas. Allein der Verdacht darauf ist ein Karrierekiller, der zur Erpressung dient.
Beitrag vom 08.07.2024
Catholic News Agency
Gesetzentwurf in Namibia: Ehe ist Verbindung zwischen Mann und Frau
Am 2. Juli 2024 hat der namibische Minister für Inneres, Einwanderung und Sicherheit, Albert Kawana, einen Gesetzesentwurf vorgelegt, der das geltende Ehegesetz 25 von 1961 ersetzen soll. Das vorgeschlagene Ehegesetz 2024 zielt darauf ab, gleichgeschlechtliche Ehen in dem Land im südlichen Afrika zu verhindern: Der Gesetzentwurf definiert die Ehe als eine Verbindung zwischen Mann und Frau.
Beitrag vom 06.07.2024
Achgut.com
Eine andere Form von Apartheid?
Wer Gründe für den Machtverlust des ANC in Südafrika sucht, sollte der Menschenrechtsverteidigerin Lucinda Evans gut zuhören.
Beitrag vom 03.07.2024
BBC
The ex-gangster who has become South Africa's sports minister
By Rafieka Williams,
BBC News, Johannesburg
Beitrag vom 01.07.2024
katholisch.de
Die kirchliche Entwicklungszusammenarbeit braucht einen Checkup
Von Volker Resing
Bonn ? Die Entwicklungszusammenarbeit von Kirche und Staat braucht einen gründlichen Checkup, fordert Volker Resing. Die Hilfswerke müssten sich kritische Fragen gefallen lassen. Denn ein Weiter-so könne es nicht geben.
Beitrag vom 01.07.2024
Africa live
Gabun: Ex-Präsident Ali Bongo beendet Hungerstreik
Der ehemalige gabunische Präsident Ali Bongo hat seinen Hungerstreik beendet, wie RFI berichtet. Der ehemalige Staatschef hatte am 14. Mai aufgehört zu essen, um gegen die Behandlung seiner Frau Sylvia und ihres Sohnes Noureddin zu protestieren, die beide inhaftiert sind. Ihre Anwälte klagten über „Freiheitsberaubung“ und „Folter“. Ihre Angehörigen machen sich Sorgen um ihr Schicksal, da am Montag, den 1. Juli die Gerichtsferien beginnen.
Beitrag vom 28.06.2024
NZZ
PROTESTE GEGEN KORRUPTE POLITIKER
Die Demonstranten in Kenya sind nicht die faule Gen Z
Samuel Misteli, Nairobi
Beitrag vom 28.06.2024
Rebecca’s Transatlantic Post
Why are there no African soccer world champions?
Guest post by Volker Seitz on the occasion of the European Championship