News
Posts are shown here in their original language. If necessary, we recommend www.deepl.com/translator for translation.
Posts 5301 - 5320 of 5990Beitrag vom 27.12.2012
TAZ
Zentralafrikanische Republik
Buschkrieg alter Schule
Die Rebellen der Zentralafrikanischen Republik nähern sich der Hauptstadt Bangui. Präsident Bozizé hat den Aufständischen kaum etwas entgegenzusetzen.von Dominic Johnson
Beitrag vom 24.12.2012
Westdeutsche Zeitung
Die Angst der Christen wächst
Von Laszlo Trankovits
Radikale Moslems bedrängen in vielen Ländern die anderen Religionen. Besonders verzweifelt ist die Lage in Nigeria.
Vor einem Jahr mussten Christen in Nigeria Terroropfer nach einem Anschlag der Moslems begraben.
Vor einem Jahr mussten Christen in Nigeria Terroropfer nach einem Anschlag der Moslems begraben.
Beitrag vom 24.12.2012
Handelsblatt
Streit über Feldexperimente
Ökonomen stecken Entwicklungshilfe ins Labor
von Malte Buhse
Was die einen als Revolution feiern, ist für andere unethische Schmalspurforschung. Mit kontrollierten Feldexperimenten wollen manche Ökonomen die Entwicklungspolitik umkrempeln. Kritiker bezweifeln die Aussagekraft.
Beitrag vom 23.12.2012
Badische Zeitung
Hilfe aus Südbaden
Ärztlicher Einsatz im afrikanischen Busch
Beitrag vom 23.12.2012
Le Monde
Mali : des islamistes détruisent les derniers mausolées de Tombouctou
Les islamistes qui occupent le nord du Mali ont à nouveau détruit, dimanche 23 décembre, des mausolées de Tombouctou, en promettant de les anéantir tous. Après des amputations à Gao la semaine dernière, ces exactions sonnent comme un pied de nez au feu vert de l'ONU à l'envoi d'une force armée internationale pour les combattre.
Beitrag vom 22.12.2012
Südtirol Online
Afrikas Dilemma: Trotz Wirtschaftsboom wenig Entwicklung
Laszlo Trankovits, dpa
Afrikas Wirtschaft boomt und lockt Investoren. Verantwortlich sind die Rohstoffe. Nur eine Minderheit der eine Milliarde Afrikaner profitieren davon. Afrikas Schwächen verhindern nachhaltige Entwicklung. Aber Geschäfte kann man machen - nicht nur die Chinesen.
Alle wollen "Löwenstaaten" werden. Afrikas Länder träumen von einer Entwicklung wie die erfolgreichen "Tigerstaaten" Asiens.
Beitrag vom 22.12.2012
Nord du Mali: nouvelles amputations par des islamistes
Par blade
Les islamistes qui contrôlent la ville de Gao dans le nord-est du Mali, y ont amputé deux personnes vendredi et affirmé que huit autres allaient bientôt subir le même sort en application de la charia (loi islamique), a indiqué un chef islamiste à l'AFP, ce qu'ont confirmé des témoins.
Beitrag vom 21.12.2012
De Standaard, Belgien
Entwicklungshilfe: Wenn die EU Korruptionshilfe betreibt...
Es ist fast unmöglich zu überprüfen, wie EU-Hilfen von den Entwicklungsländern ausgegeben werden. Während ein Korruptionsskandal um EU-Hilfen Uganda erschüttert, fragen sich die Kommentatoren in Kampala, warum Europas Geberländer ein korruptes Land weiter mit Geld versorgen.
Mark Schenkel
Beitrag vom 19.12.2012
GIGA Hamburg
Wie leistungsfähig sind die Ökonomien Afrikas?
Birte Pohl und Robert Kappel
Der IWF prognostiziert in seinem "Regional Economic Outlook: Sub-Saharan Africa"
vom Oktober 2012 für Afrika weiterhin ein hohes Wachstum von 5 bis 6 Prozent für die
Jahre 2012 und 2013.
Analyse
Beitrag vom 19.12.2012
GIGA Hamburg
Frieden, Sicherheit und Demokratie - wie weiter mit der AU?
Ulf Engel
Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (UNSC) hat am 12. Oktober 2012 mit der Annahme von Resolution 2071 eine Frist von 45 Tagen gesetzt, um die Details für eine militärische Intervention in Mali zur Rückeroberung des Nordens auszuarbeiten, wobei der Economic Community of West African States (ECOWAS) und der Afrikanischen Union (AU) eine zentrale Rolle zukommen soll.
Analyse
Beitrag vom 19.12.2012
Süddeutsche Zeitung
Auma Obama im Interview
"Geschäfte auf Augenhöhe funktionieren noch nicht"
Von Silvia Liebrich und Hans von der Hagen
Bekannt wurde Auma Obama, weil sie die Halbschwester des US-Präsidenten ist. Sie leitet die von ihr initiierte Sauti Kuu Foundation. Ein Gespräch über Fehler in der Entwicklungspolitik in Afrika, pauschale Urteile und den Teufelskreis der Armut.
Beitrag vom 18.12.2012
Handelsblatt
Zuma bleibt Chef von Südafrikas ANC
Kritik gibt es an Präsident Jacob Zuma reichlich: Ein Leben in Wohlstand trotz hoher Arbeitslosigkeit. Polizeieinsätze, die in einem Massaker endeten. Auf seine Partei kann der 70-Jährige aber trotz der Skandale zählen.
Beitrag vom 15.12.2012
Handelsblatt
Rohstoffboom reißt Afrika aus der Hoffnungslosigkeit
Wer Afrika bereist, der sieht nicht mehr nur Korruption und Armut. Sondern auch Wachstumsraten, wie sie bisher Asien kannte. Mit Fleiß, Geld und Ideen wollen Unternehmer und Politiker ihre Länder voranbringen.
Beitrag vom 14.12.2012
Afroport.de
Dezember 2012
Adieu l'Excision au Togo!
Sokodé, die zweitgrößte Stadt Togos, wurde Ende November Ort der Zeremonie zur Abschaffung
der weiblichen Beschneidung.
Beitrag vom 14.12.2012
Konrad-Adenauer-Stiftung
Aufholjagd in Accra
von Dr. Gregor Ryssel
Präsidentschaftswahlen in Ghana enden mit überraschend deutlichem Ergebnis
Beitrag vom 13.12.2012
Deutsche Welle
Fehlende Informationsfreiheit in Afrika
von Eric Segueda
Beitrag vom 13.12.2012
Jeune Afrique
Mali : Cheick Modibo Diarra, les vraies raisons d'une démission forcée
Le président malien par intérim, Dioncounda Traoré, a souligné que la démission du Premier ministre Cheick Modibo Diarra, sous la pression de l'armée, était due à une crise ouverte entre eux deux. Mais en réalité, dans cette affaire, le capitaine Sanogo jouait lui aussi sa survie politique. Explications.
Beitrag vom 12.12.2012
Jeune Afrique
Mali : Django Sissoko nommé Premier ministre
Mardi 11 décembre au soir, le président Dioncounda Traoré a pris un décret nommant le secrétaire général de la présidence, Django Sissoko, au poste de Premier ministre, en remplacement de Cheick Modibo Diarra, débarqué manu militari par l'ex-junte.
Beitrag vom 09.12.2012
Textilwirtschaft in Afrika
"Made in Ghana" statt "Made in China"
Von Dre Hinshaw, Wall Street Journal Deutschland
Asien? Viel zu teuer! Auf der ewigen Suche nach dem billigsten Produktionsstandort haben die Textilkonzerne inzwischen westafrikanische Staaten wie Ghana für sich entdeckt. Die Löhne betragen ein Drittel von den in China gezahlten - und die Ware ist zehn Tage schneller in den Läden.
Beitrag vom 08.12.2012
Nassauische Neue Presse
Korruption lähmt Entwicklung in Afrika
Trauriger Rekord: Von den 30 korruptesten Staaten der Welt liegt allein die Hälfte in Afrika. Dauerhafte Entwicklung ist so nur schwer möglich.
Von Markus Schönherr (KNA)