Nouveautés
Les articles sont publiés ici dans leur langue d'origine. Si nécessaire, nous recommandons la traduction par www.deepl.com/translator.
Articles 3161 - 3180 de 5987Beitrag vom 02.06.2018
Bluewin, Schweiz
Bestattungen
Bruch mit einem alten Tabu
Rodney Muhumuza, AP
Auf den Friedhöfen afrikanischer Städte wird der Platz knapp, zugleich können sich immer weniger Hinterbliebene eine teure Beerdigung leisten. Einäscherungen scheinen die naheliegende Lösung. Doch viele sträuben sich noch dagegen.
Beitrag vom 31.05.2018
Körber Stiftung
“The dismissive attitude towards Africa is the problem”
Hanna Tetteh, former foreign minister of Ghana, explains how Europe could effectively reduce migration from Africa
Körber-Stiftung: Ms Tetteh, if you had two minutes with Angela Merkel on cooperation with African countries, what would you urge her to do?
Beitrag vom 30.05.2018
Die Presse, Wien
Ruanda
Ja, dürfen die das? Ruanda sponsort Arsenal
Das arme Land in Afrika wird Trikotsponsor von Arsenal, und der Westen ist empört. Dabei wäre Lob angebracht.
Kommentar von Matthias Auer
Ruanda wird ab dem kommenden Jahr etwas öfter in unseren Wohnzimmern zu sehen sein. Das afrikanische Land schloss eben einen Sponsorvertrag mit dem britischen Top-Fußballklub Arsenal ab. Für geschätzte 30 Millionen Euro werden Arsenals Kicker drei Jahre lang die Aufschrift „Visit Rwanda“ auf ihren Ärmeln tragen.
Beitrag vom 29.05.2018
weltneuvermessung.wordpress.com/
Die Afrikanische Freihandelszone – ein starkes Zeichen für den Welthandel
von Matthias Wachter und Kerstin Petretto
Ende März haben Vertreter aus 44 Mitgliedstaaten der Afrikanischen Union auf einem Sondergipfel in Ruanda die Vereinbarung für ein kontinentales Freihandelsabkommen, das sogenannte African Continental Free Trade Agreement, unterzeichnet. Der Zeitpunkt ist gut gewählt, setzt die Vereinbarung doch ein ermutigendes Signal gegenüber der jüngsten Welle protektionistischer Maßnahmen der größten Wirtschaftsmächte.
Beitrag vom 26.05.2018
Deutsche Welle
Korruption
West Africa Leaks: Westafrikas verschwundene Steuergelder
Philipp Sandner
Das internationale Journalisten-Netzwerk ICIJ hat Geheimpapiere ausgewertet. Seine Erkenntnis: Westafrikanische Länder verlieren Millionen an Steuereinnahmen, weil das Geld in dunklen Kanälen versickert.
Beitrag vom 23.05.2018
FAZ
Handel
Afrika verzahnen
Die Freihandelszone auf dem Kontinent verspricht Rechtssicherheit
Beitrag vom 23.05.2018
Achgut.com
Eine große Afrika-Aufklärung
von Volker Seitz
Rainer Tetzlaff war bis zu seiner Emeritierung 2016 als Historiker und Politologe an der Universität Hamburg tätig. Sein neues Buch „Afrika – Eine Einführung in Geschichte, Politik und Gesellschaft“ (Springer VS 2018) ist in erster Linie für den universitären Gebrauch gedacht. Für den interessierten Laien ist es sachliche Bereicherung in einem Feld, auf dem man sonst meist mit Klischees zu tun hat.
Beitrag vom 23.05.2018
weltneuvermessung.wordpress.com/
Afrika drängt nicht nach vorn
von Robert Kappel
Beitrag vom 22.05.2018
FAZ
Zentralafrikanische Republik
Metzelnde Guerrillakämpfer – und ein Attaché namens Boris Becker
Warum in der Zentralafrikanischen Republik wieder ein Krieg zwischen Christen und Muslimen droht – und Blauhelmsoldaten die Kontrolle verlieren. Von Thilo Thielke
Beitrag vom 21.05.2018
Deutschlandfunk
Pressefreiheit in Afrika
"Blogger übernehmen Rolle der kritischen Kommentatoren"
Mit der Konrad-Adenauer-Stiftung unterstützt Christoph Plate afrikanische Blogger - durch die Plattform africablogging.org und die Organisation von Konferenzen. Denn Blogger würden in Afrika zunehmend die Rolle von kritischen Kommentatoren übernehmen, so Plate im Dlf.
Beitrag vom 21.05.2018
Deutschlandfunk
Chinesische Medien in Afrika
"Gefahr einer medialen Kolonialisierung"
Chinas Auslandsmedien folgen einem strategischen Masterplan der Parteiführung, meint Klaus Stäcker, der Leiter der Afrika-Programme der Deutschen Welle. Er beobachte eine Vereinnahmung der afrikanischen Medien durch China, auch durch den gezielten Kauf lokaler Mediengruppen, sagte Stäcker im Dlf.
Claus Stäcker im Gespräch mit Stefan Koldehoff
Beitrag vom 19.05.2018
Deutsche Welle
Korruption
Nigeria: Der Kampf ums eigene Geld
Seit einiger Zeit bemüht sich Nigeria verstärkt um die Rückführung von veruntreutem Staatsvermögen aus dem Ausland. Jüngst konnte die Regierung einige Erfolge verzeichnen - doch sie führt einen Kampf gegen Windmühlen.
von Jan Philipp Wilhelm
Beitrag vom 19.05.2018
FAZ
Evaluierung
Zweifel an Qualität deutscher Entwicklungshilfe
Bundeseigenes Evaluierungsinstitut fordert von GIZ und KfW Reformen in der Projektüberprüfung
Beitrag vom 18.05.2018
BBC News
Where are the missing Commonwealth Games athletes?
It has been just over a month since several athletes at the Commonwealth Games in Australia disappeared.
The first to be reported missing were eight teammates from the Cameroon delegation. However the estimated number is now between 20 and 100.
They include athletes, coaches and team officials from several African countries.
Since their entry visas expired on Tuesday, Australia has threatened to deport those overstaying illegally.
Beitrag vom 17.05.2018
Die Welt
Migration
Entwicklungshilfe – die verkannte Fluchtursache
Von Ansgar Graw, Chefreporter
Mit Geld für arme Länder will die Politik „Fluchtursachen beseitigen“ und Zuwanderung bremsen. Doch paradoxerweise stellen Experten fest, dass mit mehr Hilfe auch die Migrantenzahl wächst. Eine erfolgreiche Entwicklungshilfe sieht anders aus.
Beitrag vom 16.05.2018
France 24
Burundi referendum could keep president in power until 2034
A controversial referendum in Burundi on Thursday could see President Pierre Nkurunziza retain power for another 16 years. The vote is the latest chapter in a crisis that has left more than 1,000 dead and caused hundreds of thousands to flee.
With opponents cowed, beaten, killed or now living in exile, there seems little doubt the constitutional amendments at issue will pass, enabling the 54-year-old, who took power in 2005, to remain in charge until 2034.
Beitrag vom 15.05.2018
Stiftung Wissenschaft und Politik
SWP-Aktuell 2018/A 27
Die Gemeinsame Agrarpolitik hat kaum Entwicklungswirkungen
Bettina Rudloff, Michael Brüntrup
Beitrag vom 14.05.2018
www.medizinisches-coaching.net/
The precautionary principle is widely accepted in international law to guide decisions about proposed interventions.
Dr. Helmut Jäger
Beitrag vom 12.05.2018
Achgut.com
Der Mythos von den Handelsnachteilen für Afrika
von Volker Seitz
Beitrag vom 10.05.2018
IRIN
Niger sends Sudanese refugees back to Libya
The unprecedented deportation comes after more than 1,700 people fled the other way since December
Eric Reidy, Freelance journalist and regular IRIN contributor
Niger has deported at least 132 Sudanese refugees and asylum seekers back to Libya, drawing criticism that it is flouting international law by sending them back to dangerous and inhumane conditions from which they recently escaped.