Nouveautés
Les articles sont publiés ici dans leur langue d'origine. Si nécessaire, nous recommandons la traduction par www.deepl.com/translator.
Articles 3141 - 3160 de 5987Beitrag vom 19.06.2018
Basler Zeitung
Migration
Gehört Afrika zu Europa?
Über den Zusammenhang von Demografie und Migration – und den Unterschied von Einwanderung und Zuwanderung.
von Bassam Tibi
Zu den zentralen Merkmalen des neuen Jahrhunderts gehört jene Masseneinwanderung aus Nahost und Afrika nach Europa, die nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom Juli 2017 illegal ist. Am 9. Januar 2017 habe ich in einem BaZ-Artikel den Nahen Osten als Quelle dieser Völkerwanderungen beleuchtet. In diesem Artikel beobachte ich dieselbe Erscheinung in Bezug auf Afrika.
Beitrag vom 19.06.2018
Achgut.com
Verkehr in Afrika oder Roulette béninoise
von Volker Seitz
Beitrag vom 19.06.2018
Deutsche Welle
Insolvenzverfahren
Becker-Pass: "Es handelt sich um eine Fälschung"
von Eric Topona, Julia van Leuven, Frejus Quenum, Jeff Murphy Barès, Cathrin Hennicke
Der Diplomatenpass Boris Beckers ist offenbar das Papier nicht wert, auf dem er gedruckt wurde. Der Außenminister der ZAR nennt ihn im Interview mit der DW eine "Fälschung".
Beitrag vom 19.06.2018
Wiener Zeitung
Zurück nach Afrika
Von WZ-Korrespondent Julius-Müller-Meiningen
Hunderttausende afrikanische Immigranten wollen nach Europa. Karounga Camara ging den entgegengesetzten Weg.
Karounga Camara schrieb über seinen Weg zurück nach Afrika ein Buch.
Beitrag vom 19.06.2018
welt.de
Flüchtlingskrise in Ugunda: „Kein Grund für den lebensgefährlichen Weg nach Europa“
Die meisten Flüchtlinge leben laut UN in ärmeren Staaten, unter den ersten zehn Aufnahmeländern ist nur ein europäisches. Der Chef des größten afrikanischen Flüchtlingscamps erklärt, warum Hunderttausende nicht weiter nach Norden wollen.
Das Bidi-Bidi-Camp im Norden Ugandas erstreckt sich über 250 Quadratkilometer Das Bidi-Bidi-Camp im Norden Ugandas erstreckt sich über 250 Quadratkilometer
von Christian Putsch
Beitrag vom 18.06.2018
EURACTIV
Ungarn blockiert Verhandlungen über neues Cotonou-Abkommen
Ungarn blockiert weiterhin das EU-Mandat für Verhandlungen mit den afrikanischen, karibischen und pazifischen Staaten (AKP) über einen Nachfolger des Cotonou-Abkommens – zum großen Unmut der EU-Parlamentarier. EURACTIV Frankreich berichtet.
von: Cécile Barbière, translated by Tim Steins
Beitrag vom 17.06.2018
Tagesspiegel
Flüchtlinge
Aquarius" auf dem Mittelmeer
Wollen Flüchtlingsretter die Rückkehr nach Afrika verhindern?
Die "Aquarius" hätte auch Tunis ansteuern können, dort gibt es ein Migrationsberatungszentrum. Aber geht es vielleicht doch um Europa um jeden Preis?
Beitrag vom 15.06.2018
Die Welt
Südliches Afrika: Terror in Mosambik schürt Angst vor Ausbreitung
In Mosambik greifen Bewaffnete Dörfer an, enthaupten sogar Kinder. Verbindungen zu den Islamisten in Somalia sind noch unklar, doch die Sorge vor einer Ausbreitung des Terrors im südlichen Afrika wächst.
Christian Putsch
Im Norden von Mosambik greifen unbekannte Bewaffnete Dörfer an, enthaupten Frauen, Männer und Kinder. Die mutmaßlichen Islamisten lassen Tote und viele Fragen zurück.
Beitrag vom 15.06.2018
BBC News
Boris Becker claims CAR diplomatic immunity in bankruptcy case
Former tennis champion Boris Becker is claiming diplomatic immunity against an attempt to sue him.
The three-time Wimbledon winner claims his appointment as a diplomat by the Central African Republic (CAR) affords him protection from any legal claims.
Mr Becker was declared bankrupt in 2017 over money owed to private bank Arbuthnot Latham. He is now being pursued for "further assets".
The conflict-ridden CAR is one of the world's poorest countries.
Beitrag vom 14.06.2018
Tichys Einblick
Wie viele aus Afrika wollen nach Europa?
Kennen Politiker keine Fakten und Zahlen?
von Gunnar Heinsohn
Beitrag vom 13.06.2018
General-Anzeiger, Bonn
FIFA stoppt Streitereien afrikanischer Teams ums Geld
Die erste Kraftprobe hatten die afrikanischen Fußballer stets am Verhandlungstisch um die WM-Prämien zu meistern. Diesmal ist alles anders - dank eines Vorschusses durch die FIFA. Groß Kasse können im Falle des Titelgewinns die Brasilianer und Spanier machen.
Beitrag vom 11.06.2018
RFI Radio France Internationale
Niger: violents affrontements entre soldats et bandits armés
Des soldats nigériens ont mis en déroute un groupe de bandits armés tchadiens dans le nord du pays. Plusieurs accrochages ont eu lieu dans le Grand Sahara entre vendredi et dimanche. En l'absence d'un bilan officiel, les combats ont été d'une rare violence entre les deux camps.
Beitrag vom 11.06.2018
TUKO Nairobi
Chief investigating officer named in National Youth Service scam
Author: Jacob Onyango
The NYS scandal suspect claimed the top investigating officer was his business partner-
Jeremiah Gichini Ngirita alleged detective Mike Julius Kingoo did business with him-
Ngirita said he worked with Kingoo to supply hardware and renovation facilities to NYS-
Ngirita is a relative to Ann Wanjiku Ngirita who is also a key suspect in the NYS saga
Beitrag vom 07.06.2018
KfW Development Research
Landerwerb
Großflächiger Landerwerb im Globalen Süden: Chancen und Herausforderungen
Autoren: Dr. Kerstin Nolte(GIGA)und Dr. Sebastian Prediger
Redaktion: Dr. Julia Sattelberger
Beitrag vom 07.06.2018
Deutsche Welle
Schlechtere Visa-Chancen für Afrikaner
Afrikaner, die ein Visum für Deutschland beantragen, haben es schwer: Eine Datenanalyse der DW zeigt, dass jeder fünfte Antrag abgelehnt wird - weitaus mehr, als bei deutschen Botschaften auf anderen Kontinenten.
von Daniel Pelz und Gianna-Carina Grün
Beitrag vom 05.06.2018
taz
EU-Geld trotz EU-Sanktionen
Der Sold für Burundis Soldaten, die in Somalia Islamisten bekämpfen, kommt von der EU. Aber der burundische Staat greift gerne ins Bankkonto.
BRÜSSEL taz | Für einen burundischen Soldaten ist der Dienst in der Eingreiftruppe der Afrikanischen Union in Somalia (Amisom), die dort die Regierung gegen islamistische Rebellen schützt, wie ein Sechser im Lotto. In Burundi beträgt der Sold 40 US-Dollar im Monat – in Somalia gibt es das Zwanzigfache.
Beitrag vom 05.06.2018
BBC News
Ethiopia 'accepts peace deal' to end Eritrea border war
Ethiopia's governing coalition has announced it will fully accept and implement the peace deal that ended its border war with Eritrea.
It says it will accept the outcome of a 2002 border commission ruling, which awarded disputed territories, including the town of Badme, to Eritrea.
This will end a dispute with Eritrea that sparked Africa's deadliest border war in 1998.
Tens of thousands of people were killed in two years of fighting.
Beitrag vom 05.06.2018
SZ
Ein Hoffnungsträger für Äthiopien
Ministerpräsident Ahmed krempelt das autoritäre Regime des Landes um. Unter anderem will er besetzte Gebiete an den Nachbarn Eritrea zurückgeben.
Kommentar von Bernd Dörries
Beitrag vom 04.06.2018
welt.de
Hohe Jugendarbeitslosigkeit: Afrika wächst zu langsam, um Migration zu stoppen
Die Wirtschaftskraft afrikanischer Länder wächst, aber es entstehen viel zu wenig neue Jobs. Bisher wichen junge Menschen vornehmlich in Nachbarländer aus, um dort Arbeit zu suchen. Das wird sich ändern, prognostizieren Ökonomen.
Tobias Kaiser
Beitrag vom 04.06.2018
Jeune Afrique
Bientôt une université virtuelle au Burkina Faso
À l'image du Sénégal ou de la Côte d'Ivoire, c'est au tour du Burkina Faso de se lancer dans un projet d'université virtuelle. Les autorités l'assurent le projet sera mieux pensé que ses exemples ouest-africains.