Nouveautés
Les articles sont publiés ici dans leur langue d'origine. Si nécessaire, nous recommandons la traduction par www.deepl.com/translator.
Articles 5081 - 5100 de 5990Beitrag vom 15.09.2013
FRANCE 24
Karim Wade doit justifier de l'origine de 150 millions d'euros supplémentaires
© AFP
Interpellé et incarcéré en avril, Karim Wade, ancien ministre et fils de l'ex-président sénégalais, doit justifier de l'origine de plus de 150 millions d'euros à Monaco, dans le cadre d'une enquête pour enrichissement illicite, a annoncé son avocat.
Beitrag vom 12.09.2013
kath.web
Kirche in Not: Lage in Republik Zentralafrika verschlimmert sich
Mehr als 3500 Häuser in der Diözese Bouar niedergebrannt - Zigtausende Menschen auf der Flucht
Beitrag vom 11.09.2013
Hamburger Abendblatt
Riesige Wasserquelle in Kenia entdeckt
In der Wüstenregion Turkana im Norden Kenias haben Experten ein Grundwasservorkommen entdeckt, das mindestens 250 Miliarden Kubikmeter Wasser umfassen soll. Das hätten Bohrungen ergeben.
Beitrag vom 11.09.2013
SWR Landesschau aktuell
Ettlinger Ex-Oberbürgermeisterin Rechnungshof kritisiert 100.000-Euro-Gehalt
Sie war schon als Oberbürgermeisterin in Ettlingen (Landkreis Karlsruhe) umstritten. Jetzt, als Chefin eines bundeseigenen Entwicklungshilfe-Unternehmens, ist Gabriela Büssemaker (FDP) wieder in die Schusslinie geraten. Es geht um ihr Gehalt.
Beitrag vom 10.09.2013
epo
Glücklich ist ... wer den UN-Bericht vergisst
happiness report 2013 100Berlin. - Glaubt man dem aktuellen "World Happiness Report", den die Vereinten Nationen jetzt veröffentlichten, sind die Dänen am glücklichsten. Die unglücklichsten Menschen der Welt leben in Guinea, Tansania, Ruanda, Burundi, in der Zentralafrikanischen Republik, Benin und Togo. Das widerspricht der Lebenserfahrung so mancher Afrika-Reisender, egal ob sie beruflich oder als Tourist unterwegs sind. Eine Gegenrede.
Beitrag vom 10.09.2013
Der Standard, Wien
Afrikanische Kampfansage an Den Haag
Julia Raabe
Am Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag beginnt der Prozess gegen Kenias Vizepräsidenten William Ruto - unter konfrontativen Vorzeichen
Beitrag vom 09.09.2013
BBC
Central African Republic says scores killed in new clashes
At least 60 people have been killed in Central African Republic in fighting between former rebels and forces loyal to the president they ousted in March, officials say.
A government spokesman said fighters loyal to Francois Bozize had seized the town of Bouca north of the capital.
This is the first large-scale operation launched by the former president's forces since he was toppled in March.
The UN has warned that CAR could become a failed state, threatening the region.
Beitrag vom 09.09.2013
Stuttgarter Zeitung
Dürre in Afrika
Namibia sitzt auf einer Wasserblase
Dagmar Wittek
Beitrag vom 07.09.2013
Neue Zürcher Zeitung
Scheinheilige Empörung
Afrikanische Kritik am ICC
Volker Pabst
Beitrag vom 06.09.2013
Les Echos (France)
Le Mozambique commande 30 bateaux à Cherbourg
Par Philippe Legueltel
Beitrag vom 06.09.2013
General-Anzeiger Bonn Leserbriefe
Neue Akzente in der Entwicklungspolitik?
Zu den Artikeln "Extrem inspirierend" und "Abschied von alten Zeiten" vom 2. September Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Beitrag vom 04.09.2013
New York Times
The Global Elite's Favorite Strongman
By JEFFREY GETTLEMAN
Beitrag vom 03.09.2013
Jeune Afrique
Sénégal
9 choses à savoir sur Aminata Touré, nouvelle Première ministre du Sénégal
Par Trésor Kibangula et Medhi Ba
Beitrag vom 03.09.2013
kath.net
Zentralafrikanische Republik: Ein Land versinkt im Chaos
Beitrag vom 03.09.2013
The Guardian
Press freedom under fire in Liberia
Court jails editor and shuts down newspaper responsible for exposing a series of corruption scandals
In 1951 when muckraking Liberian school-teacher and journalist Albert Porte wrote an open letter to the Liberian president questioning his purchase of a luxury yacht on the nation's dime, William Tubman wrote back, accusing Porte of having an anarchical spirit and inviting him for a cruise:
Beitrag vom 03.09.2013
02elf Abendblatt
DEG investiert in afrikanische Infrastruktur
Die DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH investiert 30 Mio. USD in afrikanische Infrastruktur: Sie stellt der Africa Finance Corporation (AFC) ein langfristiges Darlehen in dieser Höhe bereit und arrangiert darüber hinaus die gesamte Fremdfinanzierung in Höhe von 60 Mio. US-Dollar. Ko-Finanzierer ist der holländische Entwicklungsfinanzierer FMO, der ebenfalls 30 Mio. USD beisteuert.
Beitrag vom 02.09.2013
General-Anzeiger Bonn
"Extrem inspirierend"
Vor fünf Jahren sorgte der "Bonner Aufruf" für eine andere Entwicklungspolitik für Wirbel. Heute lobt ihn Staatssekretär Beerfeltz.
Von Lutz Warkalla
Beitrag vom 29.08.2013
Spiegel Online
Mode aus Nigeria
Erfolg made in Afrika
Beyoncé trägt sie, Rihanna und Michelle Obama ebenfalls: Kreationen nigerianischer Designer sind bei Promis ebenso der Renner wie bei Afrikas Mittelschicht. Inzwischen kopieren die Modeschöpfer nicht mehr den westlichen Stil, sondern setzen eigene Trends.
Beitrag vom 29.08.2013
Finanz und Wirtschaft, Zürich
Afrika muss unter Strom stehen
Wolfgang Drechsler, Kapstadt
« Gegenwärtig verfügt nur einer von vier Afrikanern über Strom. Ausserhalb der Städte ist die Zahl mit 15% sogar noch viel geringer. »
Der Kontinent erzeugt viel zu wenig Elektrizität. Dies verursacht Kosten und bremst das Wirtschaftswachstum. Ein Kommentar von Wolfgang Drechsler.
Beitrag vom 29.08.2013
Tanzania-Network.de e.V. Pressemitteilung
STOPP DER AUSSTRAHLUNG VON "REALITY QUEENS AUF SAFARI" (PRO7)