Nouveautés
Les articles sont publiés ici dans leur langue d'origine. Si nécessaire, nous recommandons la traduction par www.deepl.com/translator.
Articles 5501 - 5520 de 5984Beitrag vom 23.03.2012
Welt Online
"Ein Profi für Entwicklungshilfe zur Weltbank"
Autor: Martin Greive
Obamas Nominierung von Jim Yong Kim für den Posten des Weltbank-Chefs hat viele überrascht. Der Gesundheitsexperte tritt gegen Konkurrenz aus Nigeria und Kolumbien an.
Beitrag vom 23.03.2012
BBC News
Obama names surprise World Bank candidate Jim Yong Kim
Beitrag vom 22.03.2012
New York Times
Soldiers Overthrow Mali Government in Setback for Democracy in Africa
By ADAM NOSSITER
DAKAR, Senegal — Soldiers in Mali, a West African nation often cited as a democratic model, overthrew the elected government on Thursday, looted the presidential palace, arrested ministers and declared that they had seized power.
Beitrag vom 20.03.2012
Neue Zürcher Zeitung
Die massenhafte Vergeudung auf Afrikas Äckern
In der kleinräumigen afrikanischen Landwirtschaft verursachen Bauern, Drescher und Zwischenhändler vermeidbare Nachernteverluste
Laut der Uno-Welternährungsorganisation und der Weltbank geht in Schwarzafrika bis zu einem Drittel der Getreideernte verloren, bevor sie zu den Konsumenten gelangt. Das Problem sind fehlende Anreize entlang der Wertschöpfungskette.
Markus M. Haefliger, Nairobi
Beitrag vom 19.03.2012
Frankfurter Rundschau - Magazin
"Amerika ist unzivilisiert"
Mit Schocktherapien hat Jeffrey Sachs früher Volkswirtschaften in Südamerika und Osteuropa umgekrempelt, inzwischen kämpft er gegen die Armut in Afrika. Jetzt will der Star-Ökonom Chef der Weltbank werden. Ein Gespräch über die US-Regierung, die er für korrupt hält, über kriminelle Banker und das vorbildliche Deutschland
Beitrag vom 17.03.2012
THE INDEPENDENT, KAMPALA
INSIDE THE WEST'S DOUBLE STANDARDS
BY ANDREW M. MWENDA
Beitrag vom 16.03.2012
The Independent
How Mugabe won over a nation - again
After 32 years in power, Zimbabwe's President is winning new adoration with a familiar formula: taking from white businesses to give to black people. In Harare, Alex Duval Smith reports
Alex Duval Smith
Beitrag vom 16.03.2012
Rheinische Post Online
Mugabe könnte Druck erhöhen
Lubanga-Urteil schürt Angst in Simbabwe
Harare (RPO). Die Verurteilung Lubangas als Kriegsverbrecher wird als historisch gerühmt. Für das geschundene Simbabwe hat es auch eine andere Dimension: Der Autokrat Mugabe wird sich aus Angst vor Anklagen noch mehr an die Macht klammern. Die Angst im Land nimmt ohnehin zu.
Beitrag vom 13.03.2012
E + Z, März 2012
Entwicklungspolitik
Weniger wäre mehr
"Operation gelungen - Patient tot": Ganz so negativ ist die Bilanz der Entwicklungspolitik natürlich nicht. Aber bisher konnte sie auch nicht nachweislich übergreifende Erfolge erzielen. Entwicklungs¬hilfe eine Zeitlang auszusetzen könnte Teil einer Lösung sein.
Von Henning Andresen
Beitrag vom 13.03.2012
IRIN
humanitarian news and analysis
a service of the UN Office for the Coordination of Humanitarian Affairs
DEVELOPMENT: MICROFINANCE - POSSIBILITIES AND LIMITATIONS
LONDON, 13 March 2012 (IRIN) - The scope of microfinance to lift poor people out of poverty and provide mechanisms of empowerment is being challenged as questions are raised about the supporting evidence.
In a discussion hosted by the UK's Overseas Development Institute (ODI), the academic evidence was concluded to be unclear, unreliable and inconclusive.
Beitrag vom 06.03.2012
Africa & Science
Senegal: Von "Sopi" zu "Y en a marre". Die Rückkehr in der Dunkelheit?
Dr. Ibrahim THIAM, Dakar
Beitrag vom 02.03.2012
Handelsblatt
Steckt Afrika in der Armuts-Falle?
von Norbert Häring
Große Teile Afrikas sind abhängig von Entwicklungshilfe und Rohstoffen. Darauf lässt sich kein Industrieland aufbauen. Doch es gibt alternative Strategien zum Erfolg - wenn die Weltgemeinschaft mitspielt.
Beitrag vom 02.03.2012
Vorarlberg Online
Afrikas Krebsgeschwür: Korruption sabotiert Entwicklung
Wenn der Präsident des maroden Simbabwes, Robert Mugabe, in die Klinik nach Singapur reist, zählen oft 80 Begleiter zu seiner Entourage. Frankreichs Polizei beschlagnahmte jüngst elf Luxuslimousinen des Präsidenten-Sohnes von Äquatorialguinea, Teodoro Obiang Nguema Mangue, der in Paris ein Leben in Saus und Braus führte. Bei ihm zu Hause herrscht Massenelend.
Beitrag vom 02.03.2012
Le Parisien 2.3.2012
COMMENT SASSOU-NGUESSO ET BONGO SE SERAIENT ENRICHIS
par MATTHIEU PELLOLI ET SÉBASTIEN RAMNOUX
Beitrag vom 29.02.2012
Financial Times Deutschland
Jenseits von Afrika-Euphorie
Die Wirtschaftsentwicklung des zweitgrößten Kontinents ist weniger rosig als von vielen
derzeit behauptet. Jedoch gibt es Ausnahmen wie Ruanda, von denen andere lernen sollten
Volker Seitz
Beitrag vom 28.02.2012
Deutschlandfunk
Neudeck: Ruanda kommt nach dem Völkermord sehr gut voran
"Grünhelme"-Chef berichtet von Fortschritten seit dem Massaker von 1994
Das Gespräch mit Rupert Neudeck führte Dirk Müller
1994 metzelte die Mehrheit der Hutu in Ruanda die Minderheit der Tutsi nieder: Etwa eine Million Menschen starben. Heute spielt das Land wirtschaftlich eine führende Rolle im Südosten Afrikas, sagt "Grünhelme"-Chef Rupert Neudeck. Das Wichtigste sei jetzt, die Berufsausbildung junger Menschen zu fördern.
Beitrag vom 28.02.2012
New York Times
Resentment Toward the West Bolsters Uganda's New Anti-Gay Bill
By JOSH KRON
KAMPALA, Uganda — At first, it was a fiery contempt for homosexuality that led a Ugandan lawmaker to introduce a bill in 2009 that carried the death penalty for a "serial offender†of the "offense of homosexuality.â€
The bill's failure amid a blitz of international criticism was viewed by many as evidence of power politics, a poor nation bending to the will of rich nations that feed it hundreds of millions of dollars in aid.
Beitrag vom 23.02.2012
FAZ
Hunger in Afrika
Wieder drohen in Afrika Hungersnöte. Doch über die wahren Ursachen herrscht Schweigen.
Von Thomas Scheen
Beitrag vom 21.02.2012
TAZ
ELEKTROSCHROTT IN AFRIKA
Flachbildschirme für Nigeria
Computer? Handys? Fernseher? Kaufen, kaufen, kaufen, heißt die Devise in Afrika. Doch für den anfallenden Elektromüll fehlen professionelle Verwertungsketten. VON HEIKE HOLDINGHAUSEN
Beitrag vom 21.02.2012
Neue Zuercher Zeitung
Die Hilfswerke richten es schon
Burkina Faso - seit mehr als fünfzig Jahren unabhängig, aber bei weitem noch nicht selbständig
Zweifellos hat das 1960 unabhängig gewordene Burkina Faso in den letzten Jahrzehnten in vielen Lebensbereichen Fortschritte erzielt. Aber diese haben auch Schattenseiten - und die Abhängigkeit von der Auslandshilfe ist geblieben.
Jean-Paul Rüttimann, Ouagadougou