Nouveautés
Les articles sont publiés ici dans leur langue d'origine. Si nécessaire, nous recommandons la traduction par www.deepl.com/translator.
Articles 5421 - 5440 de 5984Beitrag vom 29.05.2012
Wall Street Journal
Wachsende Bevölkerung bringt Afrika in Stellennot
Von PATRICK MCGROARTY
DARESSALAM, Tansania - Die Länder Afrikas müssen noch schneller mehr Arbeitsplätze schaffen. Das fordern führende internationale Institutionen und verweisen auf die wachsende Zahl junger Menschen auf dem Kontinent.
Beitrag vom 29.05.2012
Wiener Zeitung
"African Economic Outlook 2012" bemängelt Wachstum, das nur wenigen zugute kommt
Wachstum ohne Jobs in Afrika
Länder mittleren Einkommens schaffen keine Arbeit für Jugendliche.
Beitrag vom 27.05.2012
Le Monde
La rébellion touareg fusionne avec un groupe islamiste au nord du Mali
La rébellion touareg et le mouvement islamiste Ansar Dine, deux des groupes qui contrôlent le nord du Mali depuis près de deux mois, ont annoncé samedi leur fusion, dans un "protocole d'accord" transmis à l'AFP.
Beitrag vom 27.05.2012
BBC
Mali Tuareg and Islamist rebels agree on Islamist state
More than 300,000 people have fled northern Mali due to the rebellion
The Tuareg MNLA, a secular rebel group, and the Islamist group Ansar Dine signed the deal in the town of Gao, spokespeople said.
Ansar Dine, which has ties to al-Qaeda, has already begun to impose Sharia, or Islamic law, in towns such as Timbuktu.
The groups took advantage of a coup in March to seize the territory.
Beitrag vom 25.05.2012
NZZ Online
Zahlreiche Tote bei Streit um Bodenrechte in Mali
(sda/dapd) Mindestens 30 Personen des Volkes der Peul sind bei Auseinandersetzungen um Bodenrechte entlang der Grenze zwischen Burkina Faso und Mali in der vergangenen Woche getötet worden. Bis zu 1000 Menschen sind aus Angst vor weiterer Gewalt auf der Flucht.
Beitrag vom 25.05.2012
Wiener Zeitung
Nach 50 Jahren Entwicklungshilfe wachsen Zweifel und Kritik an deren Effektivität
Investitionen statt Almosen
Von Gunther Neumann
Beitrag vom 24.05.2012
DEUTSCHE WELLE
Protestler bedrängen Afrikas Herrscher
Es erfordert Mut, für politischen Wandel einzutreten. Der Arabische Frühling inspirierte auch Subsahara-Afrika. Tausende forderten ihre Menschenrechte ein. Mit ähnlichem Erfolg wie in Nordafrika?
Die senegalesische Hauptstadt Dakar am 31. Januar 2012: Die Straßen brennen. Polizisten mit Schutzschilden und in schusssicheren Westen rücken auf eine Menschengruppe vor. Demonstranten stieben auseinander. Später wird man aus den Nachrichten von Opfern erfahren.
Beitrag vom 23.05.2012
GIGA (German Institute of Global and Area Studies)
Landakquisitionen in Entwicklungsländern:
Intransparenz und zu wenig Nutzen für die Betroffenen
Beitrag vom 23.05.2012
The Telegraph
Trade, not aid, is what improves life in the third world
Beitrag vom 22.05.2012
TAZ
Kein Ende des Machtkampfes in Mali
Präsident im Palast halb tot geprügelt
Anhänger der Militärs, die im März geputscht hatten, gehen mit Gewalt gegen den durch westafrikanische Vermittlung eingesetzten Interimspräsidenten Dioncounda Traoré vor.von Dominic Johnson
BERLIN taz | Zwei Monate nach dem Militärputsch in Mali ist immer noch keine Lösung des Machtkampfes in Sicht. Junge Demonstranten stürmten am Montag in Bamako den Präsidentenpalast, in dem Interimspräsident Dioncounda Traoré residiert, und verprügelten den 70-Jährigen bis zur Bewusstlosigkeit.
Beitrag vom 20.05.2012
Katholikentag Mannheim Aktuell
Politik & Gesellschaft
Experten: Entwicklungspolitik für Afrika teilweise gescheitert
Beitrag vom 18.05.2012
Handelszeitung, Zürich
Syngenta investiert Milliarden in Afrika
Der weltgrösste (Basler) Agrochemiekonzern will expandieren. Der Umsatz von Syngenta in Afrika soll sich vervielfachen.
Der weltgrösste Agrochemiekonzern Syngenta will in Afrika markant expandieren. Dazu investiert er in den nächsten zehn Jahren eine halbe Milliarde Dollar auf dem Kontinent und stellt 700 Landwirtschaftsspezialisten ein.
Beitrag vom 15.05.2012
Jeune Afrique
Côte d'Ivoire : plus de 700 millions FCFA sur un compte bancaire de Laurent Gbagbo
Par André Silver Konan
L'ex-président ivoirien Laurent Gbagbo n'est pas aussi indigent que cela. De source judiciaire, 741 071 364 de F CFA (soit environ 1,13 million d'euros) ont été découverts sur un compte bancaire ouvert à son nom à Abidjan.
Beitrag vom 15.05.2012
European Union Institute for Security Studies (EUISS)
L'investissement de l'UE dans la sécurité collective en Afrique centrale : un pari risqué
par Catherine Guicherd
Beitrag vom 12.05.2012
Domradio/kna
Die Krise Malis schwächt die ganze Sahelregion
Katrin Gänsler
Hunderttausende auf der Flucht
Im Sahel spitzt sich die Ernährungssituation weiter zu: Nach Schätzungen der Welthungerhilfe sind mittlerweile vier Millionen Menschen von akuter Nahrungsmittelknappheit bedroht. Ein weiteres Problem bereiten die Flüchtlingsströme, die seit Wochen nicht abreißen.
Beitrag vom 11.05.2012
FAO
Countries adopt global guidelines on tenure of land, forests, fisheries
Historic international agreement on how tenure and access rights to natural resources key to food production should be handled
Rome - In a landmark decision the Committee on World Food Security (CFS) today endorsed a set of far-reaching global guidelines aimed at helping governments safeguard the rights of people to own or access land, forests and fisheries.
Beitrag vom 11.05.2012
DRadio Wissen
Tansania erhält trotz Korruptionsproblem mehr Entwicklungshilfe
Internationale Geldgeber haben ihre Unterstützung für Tansania erhöht - trotz eines umfangreichen Korruptionsskandals. Die Afrikanische Entwicklungsbank, die Weltbank sowie zahlreiche Nationen haben sich verpflichtet, dem Land 495 Millionen Dollar zu spenden. Die vorherige Hilfssumme belief sich auf rund 450 Millionen Dollar. Eine Gebergruppe sagte, man werde allerdings genau beobachten, wohin Tansanias öffentlichen Gelder flössen und wie dort Korruption bekämpft werde.
Beitrag vom 11.05.2012
LE TEMPS N° 15 DU VENDREDI, NIGER
Les groupes parlementaires à l'Assemblée Nationale
Certains Présidents détournent allégrement le budget de fonctionnement du groupe
Écrit par Z.S
Conformément au statut du député et à la résolution n°0003/ AN du 19 février 2011 portant règlement intérieur de l'Assemblée Nationale (AN), chapitre VII, articles 24 et 25 font obligation aux députés de s'organiser par affinités politiques et former des groupes parlementaires où aucun groupe ne peut comprendre moins de huit (8) députés.