Nouveautés
Les articles sont publiés ici dans leur langue d'origine. Si nécessaire, nous recommandons la traduction par www.deepl.com/translator.
Articles 1961 - 1980 de 5984Beitrag vom 25.07.2020
Achgut.com
"Mein nigerianischer Urgroßvater verkaufte Sklaven"
von Volker Seitz
Während die Diskussion über Sklaverei in Westeuropa und den USA immer schriller wird, bekennt sich die nigerianische Journalistin und Bestsellerautorin Adaobi Tricia Nwaubani („Die meerblauen Schuhe meines Onkels Cash Daddy“) dazu, dass ihr Vorfahre ein Sklavenhändler war. Sie deutet damit an, dass die Geschichte der Sklaverei ein vielschichtiges Thema ist, komplex, und dass nicht mit simplen Schwarz-Weiß-Bewertungen gearbeitet werden kann.
Beitrag vom 24.07.2020
Africa Positive
Tribalismus tötet und verhindert Entwicklung
Viele Afrikaner beteiligten sich an den weltweiten Protesten gegen Rassismus. Warum setzen sie sich nicht gleichermaßen gegen Tribalismus in ihren eigenen Herkunftsländern ein?
von Veye Tatah
Beitrag vom 23.07.2020
AP
Mali
Negotiations resume as Mali’s political crisis deepens
By BABA AHMED
BAMAKO, Mali (AP) — Regional mediators are stepping up efforts Thursday in Mali, where the political opposition has renewed its call for protests so that President Ibrahim Boubcar Keita leaves office three years before his final term ends.
Beitrag vom 23.07.2020
IPG
Es wird einmal in Afrika?
Afrikas Regierungen und ihre Partner dürfen es nicht beim Kampf gegen Corona belassen. Der Kontinent braucht ein neues Wirtschaftsmodell.
Von Hans-Joachim Preuss
Eine strategische Neuorientierung für Afrika ist nötig.
Beitrag vom 23.07.2020
Die Zeit, Blog
Leserbrief zu "Peinlich erfolgreich" in der ZEIT v. 9.7.2020:
Beitrag vom 21.07.2020
FAZ
CORONA, MASERN, EBOLA: Afrika leidet nicht bloß unter einer Krise
VON THILO THIELKE, KAPSTADT
In Zentralafrika wütet derzeit die größte Masernepidemie der Welt: Doch die Fokussierung auf die Corona-Pandemie erschwert den Kampf gegen die Krankheit. Mediziner befürchten einen Rückfall in finstere Zeiten.
Beitrag vom 20.07.2020
The Africa Report
DRC: Under pressure from the US, Tshisekedi reshuffles army
By Stanis Bujakera Tshiamala, in Kinshasa
The Congolese head of state, Félix Tshisekedi, has carried out a large but cautious reshuffle within the army. While the highly controversial General John Numbi has been sidelined, other officers under sanctions have been returned to senior positions.
The most significant information to emerge from the many changes made by the Congolese president in the military apparatus is the removal of General John Numbi.
Beitrag vom 20.07.2020
The Africa Report
A grassroots response to the Sahel crisis
The crisis in the Sahel is worsening. The increasing violence is forcing many people to flee. The closure of thousands of schools has deprived hundreds of thousands of children of their right to education.
In response, a group of civil society actors from the Sahel, with backing from across the continent and across the globe, have launched the “People’s Coalition for the Sahel.”
We republish here their manifesto:
A People’s Coalition for the Sahel
Beitrag vom 19.07.2020
FR24 NEWS
“My Nigerian great-grandfather sold slaves”
Amid the global debate over race relations, colonialism and slavery, some of the Europeans and Americans who have made their fortunes in the human trade have seen their legacies reassessed, their statues toppled and their names removed from public buildings.
Nigerian journalist and novelist Adaobi Tricia Nwaubani writes that one of her ancestors sold slaves, but argues that he should not be judged by today’s norms or values.
Beitrag vom 18.07.2020
ap news
Breathtaking virus numbers show normal life still far away
By CARA ANNA
JOHANNESBURG (AP) — South Africa was poised Saturday to join the top five countries most affected by the coronavirus pandemic, while breathtaking infection numbers around the world were a reminder that a return to normal life is still far from sight.
Beitrag vom 17.07.2020
weltneuvermessung.wordpress.com
The new Supply Chain Law: Germany goes alone again
Thomas Bonschab and Robert Kappel
Beitrag vom 17.07.2020
weltneuvermessung.wordpress.com
DAS GEPLANTE LIEFERKETTENGESETZ: WIEDER EIN DEUTSCHER ALLEINGANG
Thomas Bonschab und Robert Kappel
Beitrag vom 16.07.2020
Zeit Online
Fünf vor acht / Humanitäre Hilfe
Die westlichen Afrika-Retter sind nicht unschuldig
Eine Kolumne von Andrea Böhm
Das Coronavirus könnte die globale Ungleichheit drastisch vertiefen. Was kann die humanitäre Hilfe leisten? Die Debatte um Reparationen wird nun jedenfalls geführt.
Beitrag vom 16.07.2020
Deutschlandfunk Nova
Perlen und Städte
Ein anderes Bild vom antiken Afrika
Große Völker haben großartige Dinge erschaffen: Pyramiden in Ägypten, die Große Mauer in China oder Beton in Rom.
Beitrag vom 16.07.2020
IPG
Eruption der Gewalt in Mali
Die Konfrontation zwischen der Regierung und einer breiten Protestbewegung eskaliert. Eine friedliche Lösung ist bislang nicht in Sicht.
Von Christian Klatt, Büroleiter der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bamako, Mali.
Beitrag vom 15.07.2020
The Africa Report
Tanzania has what it takes to be ‘African economic giant’
East Africa’s sleeping giant is finally awakening. Right in the middle of the global Coronavirus pandemic, Tanzania has provided a rare piece of good news — on 1 July 2020, the country achieved its middle-income vision five years ahead of schedule.
Beitrag vom 14.07.2020
Afrika-Verein
Pressemitteilung
Lieferkettengesetz gefährdet Arbeitsplätze in Afrika
Beitrag vom 13.07.2020
Graensengrenzen
Development Policy Made in BMZ 2030
Thomas Bonschab and Robert Kappel
In the Strategy Department of the Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ), heads must be spinning. Following the Marshall Plan, the many special initiatives, the Corona emergency programme, now the reform concept „BMZ 2030“, with which the ministry also wants to position itself on a European level.
Beitrag vom 13.07.2020
GraensenGrenzen
ENTWICKLUNGSPOLITIK MADE IN BMZ 2030
Beiträge zu Deutschlands Vorsitz im Rat der Europäischen Union
Thomas Bonschab und Robert Kappel
In der Strategieabteilung des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) müssen langsam die Köpfe rauchen. Nach dem Marshallplan, den vielen Sonderinitiativen, dem Corona Sofortprogramm, nun das Reformkonzept „BMZ 2030“, mit dem sich das Ministerium auch europäisch aufstellen will.
Beitrag vom 12.07.2020
BBC News
Sudan scraps apostasy law and alcohol ban for non-Muslims
After more than 30 years of Islamist rule, Sudan has outlined wide-reaching reforms including allowing non-Muslims to drink alcohol, and scrapping the apostasy law and public flogging.
"We [will] drop all the laws violating the human rights in Sudan," Justice Minister Nasredeen Abdulbari said.
A raft of new laws were passed last week but this is the first public explanation of their contents.
Sudan has also banned female genital mutilation (FGM).