Neues
Beitrag 2741 - 2760 von 5978
Beitrag vom 24.01.2019
Salzburger Nachrichten
Simbabwe: Das Krokodil zeigt Zähne
Emmerson Mnangagwa galt nach dem Sturz von Langzeit-Herrscher Robert Mugabe als Hoffnungsträger für das Armenhaus Simbabwe. Jetzt ließ er auf Demonstranten schießen.
Beitrag vom 23.01.2019
Achgut.com
Teufelskreise des Bevölkerungs-Wachstums
von Volker Seitz
Die Kontrolle des Bevölkerungswachstums bleibt ein heikles Thema, und nur wenige vernünftige Politiker in Afrika und Europa wagen es, sich deutlich dafür auszusprechen. Viele Afrikaner sehen in der Geburtenregelung ein rassistisches Komplott, das darauf abzielt, Afrika zu entvölkern. Viele Kinder zu haben, gilt bei vielen Afrikanern als Zeichen von Wohlstand und Prestige. Dennoch: es stellt die schlimmste Bedrohung dar, der sich Afrika und Europa gegenüber sehen.
Beitrag vom 23.01.2019
Human Rights Watch
Angola Decriminalizes Same-Sex Conduct
Discrimination Based on Sexual Orientation Banned
Graeme Reid
Director, Lesbian, Gay, Bisexual, and Transgender Rights Program
Angola has finally shed the divisive “vices against nature” provision in its law, widely interpreted to be a ban on homosexual conduct.
Beitrag vom 22.01.2019
Deutsche Welle
Nigeria: Der Kampf um die Wählerkarten
Es ist ein Rekord in Afrikas einwohnerreichstem Land: Mehr als 84 Millionen Menschen haben sich in Nigeria für die Wahlen registriert. Doch wer wählen will, braucht viel Geduld. Katrin Gänsler berichtet.
Katrin Gänsler
Beitrag vom 21.01.2019
SWP Stiftung Wissenschaft und Politik
Sudan: Die Gelbwesten von Khartum
Annette Weber
Zehntausende Sudanesen protestieren derzeit gegen politische und wirtschaftliche Missstände in dem Bürgerkriegsland. Damit steht auch die Stabilität eines wichtigen Partners des Westens auf dem Spiel. Wie wird sich die Situation entwickeln? Annette Weber hält drei Szenarien für möglich.
Beitrag vom 21.01.2019
Jeune Afrique
Sénégal : cette diaspora qui rêve d’un retour aux sources
Par Hélène Porret
De nombreux cadres et entrepreneurs issus de la diaspora sénégalaise projettent de retourner dans leur pays d'origine. Mais le manque d'accompagnement reste un frein majeur pour concrétiser cette envie.
Beitrag vom 19.01.2019
FAZ
„Afrikas größte Chance“
Fatoumata Bâ gründete das Amazon von Afrika. Sie spricht über das Potential ihres Kontinents, die Bedeutung von Smartphones – und das Glück, das sie als Kind hatte.
Frau Bâ, Sie sind eine der erfolgreichsten Gründerinnen in der Tech-Szene Afrikas. Wie ist es dazu gekommen?
Beitrag vom 17.01.2019
FAZ
Verdammter Terror im Namen des Islams
In Kenias Hauptstadt Nairobi überfallen Mitglieder der Shabaab-Miliz ein Luxushotel. Mindestens 14 Menschen sterben. Das Blutbad hätte aber noch viel schlimmer ausfallen können. Von Thilo Thielke
Beitrag vom 17.01.2019
NZZ
Der Migrationsbuckel ist eine unbequeme Wahrheit für Politiker im reichen Norden
«Fluchtursachenbekämpfung» lautet jeweils das Schlagwort, wenn im Kampf gegen unerwünschte Migration mehr Entwicklungshilfe gefordert wird. Der Forderung liegt ein leeres Versprechen zugrunde.
Thomas Fuster
Beitrag vom 16.01.2019
Mail & Guardian
Congo
Voting data points to massive fraud in DRC presidential election
Mashadi Kekana
Martin Fayulu is the actual winner of the Democratic Republic of the Congo’s (DRC’s) December presidential election according to an investigation by the Financial Times.
The Financial Times analysed two sets of voting data which indicated that major fraud was at play in the results announced last week.
Beitrag vom 16.01.2019
FAZ
Reise in das Land mit den Raubtier-Praktiken
Die Kritik an Chinas Politik in Afrika und besonders seiner Kreditvergabe nimmt zu. Finanzminister Scholz fliegt nun nach Peking. Was kann er dort erreichen?
Beitrag vom 16.01.2019
NZZ
Der Reis bringt einen Modernisierungsschub
Die wachsende Nachfrage nach Reis in Afrika ist eine Chance für die lokalen Bauern. Der Ertrag ihrer meist kleinen Felder ist vorderhand gering, lässt sich aber mit wenig finanziellem Aufwand verbessern.
David Signer, Birnin Kebbi
Beitrag vom 16.01.2019
Abendzeitung, München
Zahl der Piratenangriffe deutlich gestiegen
dpa
Während Seeräuber in Europa nur in Romanen und Filmen ihr Unwesen treiben, stellen sie in anderen Teilen der Welt weiter eine reale Gefahr für die Schifffahrt dar. Im vergangenen Jahr waren sie einer Region des Atlantiks besonders aktiv.
Berlin - Die Zahl der Piratenangriffe hat im vergangenen Jahr weltweit deutlich zugenommen. Das Internationale Schifffahrtsbüro der Internationalen Handelskammer zählte 201 Fälle, wie aus einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht hervorgeht.
Beitrag vom 16.01.2019
Migazin
Entwicklungshilfe verringert kaum Migration
Entwicklungshilfe wird in der Politik als wichtiges Mittel zur „Fluchtursachenbekämpfung“ angesehen. Forscher haben jetzt jedoch herausgefunden, dass das ein Trugschluss ist. Die Fördermittel müssten „unrealistisch“ hoch sein, um diesen Effekt zu erreichen.
Beitrag vom 15.01.2019
Afrika.info
Kenia: Sauberer Brennstoff aus Wasserhyazinthen
Schwimmpflanzen breiten sich im Victoriasee rasant aus
Von Benson Rioba
Kisumu (IPS/afr). Der Victoriasee ist der größte See Afrikas und fast so groß wie Bayern. 30 Quadratkilometer des Gewässers sind derzeit mit einem Teppich aus Wasserhyazinthen bedeckt. Ein Chemielehrer hat aus der Plage ein einträgliches Geschäft gemacht.
Beitrag vom 14.01.2019
FAZ
Auf der Jagd nach Diamanten und Uran
In Sudan tauchen mutmaßlich russische Söldner auf. Die sind inzwischen in vielen afrikanischen Ländern unterwegs. Es geht um Macht – und viel Geld.
Von Friedrich Schmidt und Thilo Thielke
Beitrag vom 14.01.2019
Basler Zeitung
Tut das eine seriöse Bank?
Obwohl keine dafür verlangten Bedingungen erfüllt wurden, bekam Moçambique einen Milliardenkredit von der Credit Suisse. Dieser Entschluss hat ihr wieder mal Ärger mit der US-Justiz eingehandelt.
René Zeyer
Moçambique ist eines der ärmsten Länder der Welt. Spät in die Unabhängigkeit entlassen, zerfleischte es sich in einem jahrelangen Bürgerkrieg, bis die marxistische Frelimo im Stellvertreterkrieg zwischen Ost und West siegte. Erst Mitte der 1990er-Jahre konnte mit dem Wiederaufbau der Infrastruktur begonnen werden.
Beitrag vom 10.01.2019
Wirtschaftswoche
Ex-Botschafter kritisiert Afrika-Politik
„Entwicklungshilfe sollte sich auf Bildung konzentrieren“
Interview von Ferdinand Knauß
Der ehemalige Botschafter Volker Seitz kritisiert die „Entwicklungshilfeindustrie“. Sie hätte in Afrika eine Wohlfahrtsmentalität erzeugt und enthebe korrupte Regierungen von ihrer politischen Verantwortung.
Beitrag vom 10.01.2019
Die Welt
Der Wahlsieger im Kongo ist eine Überraschung
Zwei Jahre warteten die Kongolesen auf diese Wahl, und auch die Bekanntgabe des Ergebnisses wurde verschoben. Nun steht der Sieger der historischen Abstimmung fest - und wird schon wieder angezweifelt.
Die Demokratische Republik Kongo steht vor dem ersten Machtwechsel seit 18 Jahren: Die nationale Wahlkommission Céni erklärte den oppositionellen Kandidaten Félix Tshisekedi zum vorläufigen Gewinner der Präsidentschaftswahl in dem zentralafrikanischen Land.
Beitrag vom 10.01.2019
BBC
DR Congo presidential election: Church questions results
The influential Catholic Church has questioned the official results of the Democratic Republic of Congo's controversial presidential election.
Opposition candidate Felix Tshisekedi was named the winner on Thursday.
However, the Church, which posted 40,000 election observers, says the result does not match its findings.
The runner-up, opposition candidate Martin Fayulu, has accused Mr Tshisekedi of reaching a power-sharing deal with the ruling party.