Neues
Beitrag vom 26.07.2025
NZZ
Die USA lassen Migranten nach Afrika ausschaffen
Eine Million Migranten will die Regierung von Donald Trump jedes Jahr abschieben. Amerikanische Diplomaten sondieren Dutzende von möglichen Aufnahmeländern. Über die Hälfte von ihnen liegt in Afrika.
Samuel Misteli, Nairobi
Beitrag vom 25.07.2025
Achgut.com
Sklavenhandel am Horn von Afrika
Islamische Sklavenhändler haben einst hunderttausende Sklaven über das Rote Meer verschifft. Das ist nur ein Kapitel in der hierzulande weitgehend unbekannten Geschichte des Horns von Afrika. Der Orientalist und langjährige Diplomat Alfred Schlicht schildert sie plastisch und detailreich.
von Volker Seitz
Beitrag vom 25.07.2025
NZZ
Juntas im Goldrausch
Die Militärs im Sahel setzen westliche Firmen rüde unter Druck
Samuel Misteli, Nairobi
Mitte Juli landete ein Helikopter auf dem Gelände der Loulo-Gounkoto-Mine im Westen von Mali. Es handelt sich dabei um die grösste Goldmine des Landes. Nach einigen Stunden hob der Helikopter wieder ab. An Bord: eine Tonne Gold im Wert von über 80 Millionen Franken.
Beitrag vom 23.07.2025
NZZ
Afrikas politische Eliten führen Krieg gegen die Jungen. Sie werden ihn verlieren
Afrikas Jugend hat genug von Korruption und schlechten Regierungen. Das sollte auch Europäer interessieren, denn 2050 wird jeder vierte Mensch Afrikaner sein. Afrikas Zukunft ist die Zukunft der Welt.
von Samuel Misteli
Beitrag vom 22.07.2025
FRANCE 24
Cameroon’s Paul Biya: World’s oldest president is the favourite as he seeks an eighth term
In power since 1982, Cameroon’s President Paul Biya is the world's longest-serving leader. Despite corruption allegations, persistent poverty and even dissenting voices within his own party, the 92-year-old is the runaway favourite as he seeks an eighth term in October’s presidential election.
In power for almost 43 years, he announced in mid-July that he would stand in the October 12 presidential elections, seeking an eighth seven-year term.
Beitrag vom 22.07.2025
KNA
Militär in Nigeria befreit Priester und zehn Frauen aus Geiselhaft
Abuja ? Sieben Wochen lang war ein katholischer Priester im Nordosten Nigerias seinen Entführern schutzlos ausgeliefert. Jetzt konnte er befreit werden. Von weiteren verschleppten Geistlichen fehlt dagegen jede Spur.
Beitrag vom 21.07.2025
NZZ
In Ostkongo sollen die Waffen endlich schweigen
Die M23-Miliz und die kongolesische Regierung kündigen unter amerikanischem Druck ein Friedensabkommen an
Samuel Misteli, Nairobi
Die Rebellengruppe M23 und die Regierung von Kongo-Kinshasa haben am Samstag eine Absichtserklärung für ein Friedensabkommen unterzeichnet. Sie haben sich auch auf eine Waffenruhe geeinigt. Die Unterzeichnung fand in Katar statt – der Golfstaat hatte in den vergangenen Monaten zwischen den Rebellen und der Regierung des grössten Landes in Subsahara-Afrika vermittelt.
Beitrag vom 20.07.2025
DW
Nigeria im Wandel: Vorreiter im Kampf gegen Wildtierhandel
Nigeria gilt als Hotspot für die verbotene Jagd und den Verkauf von Wildtieren, vor allem auf Schuppentiere haben es die Wilderer abgesehen. Doch zuletzt gelangen dem Land beachtliche Erfolge im Kampf gegen die Kriminellen.
Beitrag vom 15.07.2025
ND
Tansania
Die Chancen auf faire Wahlen im Herbst stehen schlecht
Kerstin Fuchs
Beitrag vom 15.07.2025
Achgut.com
Afrikas Wirtschaftsaussichten: Luftschlösser und Lichtblicke
Vor zehn Jahren rief die Afrikanische Union (AU), ein Zusammenschluss der 55 afrikanischen Staaten, mit der „Agenda 2063“ ein Konzept zur Entwicklung der Wirtschaft ins Leben. Was ist daraus geworden?
Von Volker Seitz