Neues
Beitrag 2761 - 2780 von 5982
Beitrag vom 14.01.2019
Basler Zeitung
Tut das eine seriöse Bank?
Obwohl keine dafür verlangten Bedingungen erfüllt wurden, bekam Moçambique einen Milliardenkredit von der Credit Suisse. Dieser Entschluss hat ihr wieder mal Ärger mit der US-Justiz eingehandelt.
René Zeyer
Moçambique ist eines der ärmsten Länder der Welt. Spät in die Unabhängigkeit entlassen, zerfleischte es sich in einem jahrelangen Bürgerkrieg, bis die marxistische Frelimo im Stellvertreterkrieg zwischen Ost und West siegte. Erst Mitte der 1990er-Jahre konnte mit dem Wiederaufbau der Infrastruktur begonnen werden.
Beitrag vom 10.01.2019
Wirtschaftswoche
Ex-Botschafter kritisiert Afrika-Politik
„Entwicklungshilfe sollte sich auf Bildung konzentrieren“
Interview von Ferdinand Knauß
Der ehemalige Botschafter Volker Seitz kritisiert die „Entwicklungshilfeindustrie“. Sie hätte in Afrika eine Wohlfahrtsmentalität erzeugt und enthebe korrupte Regierungen von ihrer politischen Verantwortung.
Beitrag vom 10.01.2019
Die Welt
Der Wahlsieger im Kongo ist eine Überraschung
Zwei Jahre warteten die Kongolesen auf diese Wahl, und auch die Bekanntgabe des Ergebnisses wurde verschoben. Nun steht der Sieger der historischen Abstimmung fest - und wird schon wieder angezweifelt.
Die Demokratische Republik Kongo steht vor dem ersten Machtwechsel seit 18 Jahren: Die nationale Wahlkommission Céni erklärte den oppositionellen Kandidaten Félix Tshisekedi zum vorläufigen Gewinner der Präsidentschaftswahl in dem zentralafrikanischen Land.
Beitrag vom 10.01.2019
BBC
DR Congo presidential election: Church questions results
The influential Catholic Church has questioned the official results of the Democratic Republic of Congo's controversial presidential election.
Opposition candidate Felix Tshisekedi was named the winner on Thursday.
However, the Church, which posted 40,000 election observers, says the result does not match its findings.
The runner-up, opposition candidate Martin Fayulu, has accused Mr Tshisekedi of reaching a power-sharing deal with the ruling party.
Beitrag vom 09.01.2019
Der Tagesspiegel
Bekämpfung von Fluchtursachen: Warum Merkels Migrationspolitik von Wahlen in Afrika abhängt
In Nigeria, Senegal und Algerien stehen in diesem Jahr wichtige Abstimmungen an. Daran entscheidet sich, ob die Afrika-Strategie der Bundeskanzlerin aufgeht.
Von Paul Starzmann
?
In Afrika ist fast jedes Jahr ein Superwahljahr. 55 Staaten zählt der Kontinent. Da wird immer irgendwo gewählt. In diesem Jahr sind es mindestens 20 Länder, in denen neue Präsidenten, Gouverneure, Nationalparlamente oder Kommunalräte bestimmt werden.
Beitrag vom 07.01.2019
Business Insider
"Raubtier-Praktiken": Chinas Politik in Afrika
Sie sind nervös geworden in Washington. Zumindest diejenigen, die Amerika auch in der Ära Trump als Weltpolizisten sehen wollen. Für ihren Geschmack macht sich China zu stark breit auf dieser Welt. In Asien, Europa und vor allem auch in Afrika. Die jüngste Reise des chinesischen Außenministers Wang Yi dürfte ihre Sorgen kaum gelindert haben.
Beitrag vom 07.01.2019
RFI Radio France Internationale
Coup d’Etat manqué au Gabon: retour sur le fil des évènements de la matinée
Beitrag vom 03.01.2019
Kampf um das Wasser
Wegen Korruption verzögert sich der Nilstaudamm in Äthiopien/
Von Christian Meier und Thilo Thielke
Beitrag vom 03.01.2019
Press TV
Niger's army ‘kills nearly 290 Boko Haram terrorists’
Niger’s army says it has killed nearly 290 militants from the Boko Haram Takfiri terrorist group during an offensive near the country’s southeast border with neighboring Nigeria.
The Nigerien Defense Ministry announced in a statement on Wednesday that more than 200 terrorists had been killed in airstrikes and a further 87 by ground troops since operations began on the Island of Lake Chad and along the Komadougou Yobe River on December 28.
Beitrag vom 02.01.2019
Basler Zeitung
Das Wunder am Horn von Afrika
Äthiopien und Eritrea haben in diesem Jahr endlich Frieden geschlossen. Plötzlich scheint die Zukunft offen zu stehen.
Bernd Dörries
Beitrag vom 01.01.2019
Achgut.com
Hat Madagaskar noch eine Chance?
von Volker Seitz
Beitrag vom 01.01.2019
Südafrikas innere Grenzen
Zäune schützen Reiche vor Kriminalität
Von Leonie March
Sibusiso Gumede und sein Hund machen Patrouille am Zaun einer "Gated Community" im südafrikanischen Durban. (Leonie March)Sibusiso Gumede und sein Hund machen Patrouille am Zaun einer "Gated Community" im südafrikanischen Durban. (Leonie March)
Beitrag vom 01.01.2019
Südafrikas innere Grenzen
Zäune schützen Reiche vor Kriminalität
Von Leonie March
Sibusiso Gumede und sein Hund machen Patrouille am Zaun einer "Gated Community" im südafrikanischen Durban. (Leonie March)Sibusiso Gumede und sein Hund machen Patrouille am Zaun einer "Gated Community" im südafrikanischen Durban. (Leonie March)
Beitrag vom 31.12.2018
FAZ
Warum Afrika so arm ist
Abrechnung mit Korruption und Entwicklungshilfe
Beitrag vom 29.12.2018
FAZ
Kongo
Kabilas Spiel mit dem Feuer
Am Sonntag soll in Kongo gewählt werden. Im Osten brechen Unruhen aus, weil in vier Wahlkreisen die Wahl verschoben wurde – ein Manöver des Präsidenten? Von Thilo Thielke
Beitrag vom 28.12.2018
Jeune Afrique
RDC : le gouvernement demande le départ sous 48 heures de l’ambassadeur de l’Union européenne
Par Pierre Boisselet , Pascal Mulegwa et Trésor Kibangula
Le ministre congolais des Affaires étrangères, Léonard She Okitundu, a donné 48 heures à l’Union européenne pour rappeler son ambassadeur à Kinshasa. Cette « mesure de rétorsion » intervient suite au renouvellement des sanctions de l’UE contre Kinshasa, le 10 décembre.
Beitrag vom 24.12.2018
Focus
Äthiopien
Wie eine Deutsche mit einem Biogas-Rucksack ganz Afrika verändern will
FOCUS-Online-Redakteur David Knüdeler
In den meisten afrikanischen Haushalten wird noch immer mit Brennholz und Holzkohle gekocht. Mit einem Biogas-Rucksack versucht das deutsche Unternehmen (B)energy nicht nur die Waldbestände in Äthiopien zu schützen, sondern auch das Unternehmertum im Land zu fördern. Das einfache System ermöglicht es lokalen Akteure, die Biomasse ihrer Haushalte zur Energiegewinnung zu nutzen.
Beitrag vom 23.12.2018
FAS
Demographie
Auf die Frauen kommt es an
In Afrika haben Frauen viele Kinder. Das führt zu bitterer Armut. Dagegen hilft nur
Emanzipation.
Von Philip Plickert