Direkt zum Inhalt
Für eine andere Entwicklungspolitik!

Neues

Beiträge erscheinen hier in ihrer Originalsprache. Bei Bedarf empfehlen wir zur Übersetzung www.deepl.com/translator.

Beitrag 3121 - 3140 von 5987

Beitrag vom 29.06.2018

FAZ

Das Warten auf den Weltmeistertitel geht weiter

Von Paul Nehf

Es ist 28 Jahre her, dass eine afrikanische Mannschaft sich aufmachte, die Verhältnisse in der Fußballwelt auf den Kopf zu stellen. Kamerun mit seinem Torjäger Roger Milla begeisterte die Fans bei der WM in Italien und schied nach großen Siegen über Argentinien und Kolumbien nur knapp im Viertelfinale gegen England aus. Unvergessen sind Millas Eckfahnentänze und der Kommentar des Reporters Marcel Reif: „Lauft, meine schwarzen Freunde!“

Beitrag vom 28.06.2018

elektroniknet.de

Integriertes Mobilitätskonzept in Afrika

VW startet lokale Produktion und Car Sharing in Ruanda

Stefanie Eckardt

In Ruanda hat Volkswagen ein integriertes Mobilitätskonzept in Betrieb genommen, zu dem sowohl eine lokale Fahrzeugfertigung als auch Mobilitätsdienste und das Vertriebs- und Servicezentrum CFAO Volkswagen Ruanda gehören.

Beitrag vom 28.06.2018

Jeune Afrique

Guinée équatoriale : l’exubérant anniversaire de Teodorin Obiang

Teodorin Obiang a célébré mercredi son 49e anniversaire, à Malabo, entouré de stars. Le fils du président équato-guinéen, également vice-président, connu pour son train de vie fastueux, avait été condamné en France en 2017 dans l'affaire des “biens mal acquis”.

Beitrag vom 27.06.2018

Deutsche Welle

Afrika ohne Plastikmüll: Traumhaft schön, aber noch weit weg

In Afrika nimmt das Umweltbewusstsein zu. Ruanda gilt als gutes Beispiel in Sachen Plastik-Bann: Seit zehn Jahren sind Plastiktüten verboten. Kenia und andere Länder ziehen nach. Ein Erfahrungsaustausch.

von Martina Schwikowski

Beitrag vom 26.06.2018

Afrikanachrichten

Wahlen und Gewalt

20 afrikanische Länder halten 2018 Wahlen ab. Erfahrungsgemäß werden in jedem fünften afrikanischen Land Wahlkämpfe gewalttätig ausgefochten. Das „Africa Center for Strategic Studies“ analysiert das Gewaltpotential in neun Ländern. Unser Hintergrundpapier gibt einen kurzen Überblick über die politische Situation dieser Staaten:

Beitrag vom 25.06.2018

Der Standard, Wien

Anschläge auf Afrikas neue Politikergeneration

Ethnische Spannungen und ein Richtungsstreit werden als Motive für die Attacken in Äthiopien und Simbabwe vermutet

Zwei fast gleichzeitige Anschläge auf amtierende Regierungschefs haben am Wochenende den afrikanischen Kontinent erschüttert. Obwohl die beiden am Samstagnachmittag verübten Attentatsversuche in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba und der simbabwischen Provinzhauptstadt Bulawayo vermutlich nichts miteinander zu tun hatten, weisen sie bemerkenswerte Parallelen auf.

Beitrag vom 25.06.2018

Handelsblatt

Fußball

Warum afrikanische Teams bei Weltmeisterschaften oft so früh scheitern

Der afrikanische Fußball ist durchzogen von Korruption. Dabei prophezeite Fußballstar Pelé schon vor Jahren einen afrikanischen Weltmeister.

Wolfgang Drechsler

Vor fast 30 Jahren wagte der brasilianische Fußballstar Pelé eine kühne Prognose: spätestens 2006, prophezeite Pelé nach dem starken Auftritt von Kamerun bei der WM 1990 in Italien, werde ein Team aus Afrika Fußball-Weltmeister werden, womöglich sogar schon etwas eher.

Beitrag vom 24.06.2018

Jeune Afrique

Mali : au moins 32 Peuls tués dans une attaque de « chasseurs »

Par AFP

Au moins 32 civils peuls ont été tués samedi au cours d'une attaque attribuée à des chasseurs traditionnels dozos dans le centre du Mali, région touchée par les violences jihadistes, souvent mêlées à des conflits intercommunautaires.

Beitrag vom 22.06.2018

NZZ

Es braucht eine Neuausrichtung der Entwicklungszusammenarbeit

Langzeitprojekte sollte man auslaufen lassen. Projekte ohne klare Exit-Strategie sind für die betroffenen Länder ebenso schädlich wie lebenslanger Sozialhilfebezug für arbeitsfähige Menschen.

Von Toni Stadler

Beitrag vom 22.06.2018

Achgut.com

„Fluchtursachenbekämpfung“ ist das Unwort des Jahres

von Volker Seitz

Das Wort Fluchtursachenbekämpfung ist meines Erachtens das Unwort des Jahres wegen Vortäuschung von Lösungen, die es NICHT gibt. Es wird immer davon geredet, Europa müsse die Fluchtursachen bekämpfen, komischerweise benennt niemand, was die Fluchtursachen sind. Ja, was sind denn die Fluchtursachen? Das bleibt irgendwie immer im Dunkeln, denn würde man die sogenannten Ursachen benennen, wäre schnell klar, dass Europa gar nicht in der Lage ist, diese zu beseitigen.

Beitrag vom 21.06.2018

France 24

Médecins Sans Frontières (MSF)

MSF workers in Africa used 'very young' prostitutes, ex-staff tell BBC

Some senior staff working for Médecins Sans Frontières (MSF) in Africa have allegedly used "very young" local prostitutes, the BBC reported on Thursday, citing former staff members of the renowned charity.

Beitrag vom 20.06.2018

Associated Press

Eritrea kündigt Friedensgespräche mit Äthiopien an =

Addis Abeba (AP) - Eritrea entsendet eine Delegation zu Friedensgesprächen
nach Äthiopien. Präsident Isaias Afwerki habe das am Mittwoch während der
Feierlichkeiten zum Tag der Märtyrer in der Hauptstadt Asmara angekündigt,
erklärten eritreische Diplomaten in den sozialen Medien. Der Botschafter in
Kenia, Byene Russom, sprach von einem «neuen Kapitel des Friedens und der
Versöhnung» zwischen den beiden Völkern.

Beitrag vom 20.06.2018

Deutsche Welle

Nach Terror in Mosambik: Beschwichtigung und Grenzkontrollen

Seit einem halben Jahr mehren sich im Norden von Mosambik Angriffe von Islamisten auf die Zivilbevölkerung. Kritiker sagen, die Regierung rede das Problem klein, um ausländische Investoren nicht zu verschrecken.

von Antonio Cascais