Direkt zum Inhalt
Für eine andere Entwicklungspolitik!

Neues

Beiträge erscheinen hier in ihrer Originalsprache. Bei Bedarf empfehlen wir zur Übersetzung www.deepl.com/translator.

Beitrag 541 - 560 von 5984

Beitrag vom 28.01.2024

BBC News

The Nigerian professor who makes more money welding

By Mansur Abubakar
BBC News, Zaria

Kabir Abu Bilal is not your regular Nigerian university professor - he has a second job working as a welder in the northern city of Zaria.

Welding is widely seen as a menial job across Nigeria and he has shocked many - especially his colleagues - by opening up his own welding workshop.

"I am not ashamed that I work as a welder despite being a professor," he tells the BBC. "I make more money from welding."

Beitrag vom 28.01.2024

Reuters

Three West African junta-led states quit ECOWAS regional block

By Boureima Balima and Tiemoko Diallo

Summary

Mali, Niger and Burkina Faso say they are leaving ECOWAS
The junta-led states decry bloc's sanctions following coups
Decision could escalate tensions, weaken regional bloc

Beitrag vom 28.01.2024

Business Insider

Chinese companies to pour $7 billion into mining infrastructure in Congo

ADEKUNLE AGBETILOYE

The Democratic Republic of Congo will receive $7 billion in financing through a revamped minerals-for-infrastructure contract with China, according to the mining company central to the agreement.

And there's no quick fix. Companies and governments can't simply decide to refuse cobalt from artisanal mines.

The Democratic Republic of Congo's state miner, Gecamines, will be entitled to a 1.2% royalty.

Beitrag vom 26.01.2024

katholisch.de

Mali

AUS DEUTSCHLAND STAMMENDER PRIESTER WAR EIN JAHR IN GEFANGENSCHAFT

Missionar: Meine Entführung brachte vielleicht Dialog mit Islam voran

MÜNCHEN ? Im November wurde Hans-Joachim Lohre in Mali nach einem Jahr in Gefangenschaft von seinen Entführern in die Freiheit entlassen. Der Afrikamissionar hofft, dass diese Zeit Christen und Muslime einander nähergebracht hat.

Beitrag vom 26.01.2024

Maroc Diplomatique

Niger

Un livre qui dénonce un projet français de déstabilisation du Niger censuré par le Quai d’Orsay

Mouhamet NDIONGUE

Le Quai d’Orsay a interdit la publication du livre « Au cœur de la diplomatie française en Afrique » de Sylvain Itté, ancien ambassadeur de France au Niger. L’ouvrage, qui devait sortir le 15 janvier 2024, contenait des révélations explosives sur le rôle de la France dans la crise politique et sécuritaire qui secoue le Niger depuis le coup d’État de juillet 2023.

Beitrag vom 20.01.2024

Bayrischer Rundfunk

Wie das Museum Fünf Kontinente mit Raubkunst aus Kamerun umgeht

Mehr als 40.000 Objekte aus Kamerun lagern in deutschen Museen - viele gelten als Raubkunst. Bei einer möglichen Rückgabe will nun das Museum Fünf Kontinente in München mit zehn anderen Museen der Weltkulturen stärker zusammenarbeiten.

Von
Andrea Mühlberger

Beitrag vom 16.01.2024

TRT Afrika

Niger PM in Russia for talks on defence tiess

Niger's junta-appointed Prime Minister Ali Mahamane Lamine Zeine has arrived in Moscow for a visit, the Izvestia newspaper reported.

During the visit, Zeine intends to discuss widening a partnership with Russia in the areas of defence, agriculture and energy, Izvestia reported.

Zeine, a former finance minister, was appointed prime minister last August following a military coup the previous month.

Beitrag vom 16.01.2024

FIDES

AFRIKA/NIGERIA - Vorsitzender der Bischofskonferenz: Korruption ist außer Kontrolle geraten

Abuja (Fides) - "Korruption ist ein besorgniserregendes Laster in unserem öffentlichen Leben, das außer Kontrolle geraten ist", so der Vorsitzende der katholischen Bischofskonferenz von Nigeria (CBCN), Erzbischof Lucius Iwejuru Ugorji von Owerri, in seiner Predigt bei der Messe zum Tag der nigerianischen Streitkräfte, die heute, am 15. Januar, gefeiert wird.

Beitrag vom 12.01.2024

Tichys Einblick

Millionen- und Milliardengeschenke an die ganze Welt

VON JOSEF KRAUS

Es ist ein Fass ohne Boden: Deutschland gibt Millionen und Milliarden aus für sogenannte Entwicklungsprojekte, vor allem aus dem Hause Robert Habecks und Svenja Schulzes. Die Entwicklungsministerin will der Forderung nach Kürzungen nicht nachgehen, weil wir dann „bald jedes Jahr