Direkt zum Inhalt
Für eine andere Entwicklungspolitik!

Neues

Beiträge erscheinen hier in ihrer Originalsprache. Bei Bedarf empfehlen wir zur Übersetzung www.deepl.com/translator.

Beitrag 581 - 600 von 5984

Beitrag vom 24.12.2023

die Welt

PRÄSIDENT MASISI

Afrikas Wunderkind – Was hinter Botsuanas Erfolg steckt

Von Christian Putsch
Korrespondent in Kapstadt

Zuletzt häuften sich die Putsche in Afrika, bekamen Terrororganisationen Zulauf, nahm die Migration gen Europa zu. Doch ein Staat auf dem Kontinent besticht mit einer demokratischen und wirtschaftlichen Erfolgsgeschichte: Botsuana. Im Interview erklärt Präsident Masisi, was sein Land anders macht.
Anzeige

Beitrag vom 23.12.2023

hasepost.de

Deutsche Entwicklungshilfe soll um 12 Milliarden Euro gekürzt werden

MIT MATERIAL VON DTS NACHRICHTENAGENTUR

Der stellvertretende Bundestagspräsident Wolfgang Kubicki (FDP) fordert eine massive Kürzung der deutschen Entwicklungshilfe um mehr als ein Drittel. Dies sorgt in Berlin für Kontroversen, wobei Kubicki auf eine Anpassung an das durchschnittliche G7-Niveau plädiert und den bisherigen Umgang mit Entwicklungshilfe als Legitimationsproblem sieht.

Kürzung der Entwicklungshilfe gefordert

Beitrag vom 22.12.2023

RFI

Niger: la France va fermer son ambassade pour une durée indéterminée

La France annonce la fermeture de son ambassade au Niger. Depuis le coup d'État du 26 juillet 2023, les relations entre les deux pays se sont gravement détériorées. Des sources diplomatiques expliquent à RFI que la représentation française « n'est plus en capacité de fonctionner normalement ni d'assurer ses missions ».

Beitrag vom 20.12.2023

NZZ

Ein Staat, so gross wie Westeuropa, wählt einen Präsidenten: Warum die Wahl in Kongo-Kinshasa wichtig ist

100 000 Kandidatinnen und Kandidaten, 75 000 Wahlbüros, Gesamtkosten von mehr als einer Milliarde Dollar. Eine Wahl der Superlative.

Samuel Misteli, Nairobi

Beitrag vom 19.12.2023

Reuters

Coffee firms turning away from Africa as EU deforestation law looms

By Maytaal Angel and Dewi Kurniawati

LONDON/JAKARTA, Dec 19 (Reuters) - Importers of coffee to the European Union are starting to scale back purchases from small farmers in Africa and beyond as they prepare for a landmark EU law that will ban the sale of goods linked to the destruction of forests, a cause of climate change.

Beitrag vom 19.12.2023

Focus online

Gastbeitrag von Gabor Steingart

Sieben unbequeme Wahrheiten über den globalen Süden

Über Afrika positiv zu sprechen, ist zuletzt modern geworden. Doch die wirtschaftliche Wahrheit sieht ganz anders aus. Afrika ähnelt einem Vulkan, der nur darauf wartet, ausbrechen zu dürfen.

Es ist modern geworden, über Afrika positiv zu sprechen. Die reiche Kultur. Die vielen Bodenschätze. Die fantastischen ökonomischen Aussichten. Für UN-Generalsekretär António Guterres ist Afrika „eine Quelle der Hoffnung für diese Welt“.

Beitrag vom 18.12.2023

NZZ

Entwicklungsländer in der Schuldenklemme

Steigende Zinsen und versiegende Kredite legen die Verletzlichkeit überschuldeter Entwicklungs- und Schwellenländer offen. Mit bitteren Folgen für die Bevölkerung. Das Problem ist ernst. Ob das den Industrieländern eine genügende Warnung ist?

Von Peter A. Fischer

Beitrag vom 15.12.2023

Die Welt

Bundeswehr: Das Scheitern von Baerbocks Sahel Politik

Von Thorsten Jungholt
Politischer Korrespondent

Der Abzug der Bundeswehr aus Mali endet als Nervenspiel. Die grüne Außenministerin aber schwänzt den Rückkehrappell. Dabei brachten Annalena Baerbocks Fehleinschätzungen die deutschen Soldaten im Anti-Terror-Einsatz in Bedrängnis.

Beitrag vom 15.12.2023

kath.ch

Elísio Macamo: «Es ist nie der Afrikaner, der entscheidet»

Advents- und Weihnachtszeit ist Spendenzeit. Doch wie sinnvoll ist Entwicklungshilfe überhaupt? Das diskutieren in der neuen Folge des Podcasts «Laut + Leis» Elísio Macamo vom Zentrum für Afrikastudien der Uni Basel und Nicole Bolliger von der Entwicklungsorganisation Brücke Le Pont.

Sandra Leis

Hilfswerke und NGOs sprechen heute nicht mehr von Entwicklungshilfe, sondern von Entwicklungszusammenarbeit. Sie suchen Partnerorganisationen vor Ort und wollen den Menschen auf Augenhöhe begegnen.

Beitrag vom 15.12.2023

Le Monde

Au Niger, les militaires au pouvoir attendent l’argent du pétrole

Les sanctions prises par la Communauté économique des Etats d’Afrique de l’Ouest après le putsch contre le président Mohamed Bazoum compliquent le quotidien des Nigériens.

Par Sophie Eyegue 

Beitrag vom 12.12.2023

Basler Zeitung

Statt Lifestyle: Basler Fotografin dokumentiert eine gesellschaftliche Umwälzung

Claudia Link erfuhr in Senegal gemeinsam mit der Soziologin Sarah Martin, wie sich ganze Dörfer von der Beschneidung von Mädchen und Frauen lossagen.

Julia Konstantinidis

Beitrag vom 12.12.2023

DIHK Deutsche Industrie- und Handelskammer

Passt Afrika zu Ihrem Unternehmen?

Neues Beratungsquiz gibt in kürzester Zeit erste Anhaltspunkte

Ein Team aus drei Personen gibt sich High Five vor einem Robotorarm
Ist es für Sie eine Option, nach Geschäftspartnern in Afrika zu suchen?

© Sean Anthony Eddy

Sechs Fragen – eine Antwort: Ob ein Markteintritt auf dem afrikanischen Kontinent für sie lohnend wäre, können Unternehmen jetzt in einem neuen Online-Beratungsquiz des IHK-Netzwerkbüros Afrika (INA) mit wenigen Mausklicks herausfinden.

Beitrag vom 08.12.2023

GIGA Focus Afrika

Afrika als Leerstelle in der Nationalen Sicherheitsstrategie?

Afrikanische Staaten und die Afrikanische Union kommen als eigenständige politische Akteure in der Nationalen Sicherheitsstrategie für Deutschland kaum vor. Dabei zeigt der Putsch in Niger mit seinen direkten Auswirkungen auf den Abzug der Bundeswehr aus Mali exemplarisch, dass politische Entwicklungen auf dem afrikanischen Kontinent weitreichende Folgen für die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik haben.

Beitrag vom 07.12.2023

Focus Online

Für Luxus-Karossen oder Radwege: Wie wir 12 Milliarden Euro in aller Welt verpulvern

FOCUS-online-Gastautor Rainer Zitelmann

Angesichts der Haushaltslage fordert Finanzminister Christian Lindner (FDP) Einsparungen bei der Entwicklungshilfe. Deutschland gibt etwa 12 Milliarden Euro für Entwicklungshilfe aus, davon etwa 315 Millionen Euro für Busse und Radwege in Peru. Hat das überhaupt eine Wirkung?