Skip to main content
For a different development policy!

News

Posts are shown here in their original language. If necessary, we recommend www.deepl.com/translator for translation.

Posts 3341 - 3360 of 5988

Beitrag vom 16.12.2017

Jeune Afrique

« Je ne voulais pas mourir » : ces migrants qui ont choisi de rentrer chez eux

Par Mathieu Olivier - envoyé spécial à Agadez

Ils sont trois. Trois parmi tant d’autres, plus de 300 au total. Issa, Mamadou et Abdou* viennent de Conakry, en Guinée, ont tenté leur chance pour passer en Europe via le Mali puis l’Algérie ou la Libye, avant de finalement renoncer et de rentrer chez eux, pour « ne pas mourir ». Depuis quelques jours, ils sont de retour à Agadez, le corps et l’esprit meurtri. Reportage.

Beitrag vom 15.12.2017

Zeit Online

Flüchtlinge

Kontinent des schlechten Gewissens

Kann Europa das Sterben von Flüchtlingen im Mittelmeer einfach stoppen? Es ist überheblich, das zu glauben. Mit falschem moralischen Furor werden Grautöne übermalt.

Ein Kommentar von Ulrich Ladurner

Ertrinken Migranten zu Tausenden im Mittelmeer, wird das Europa angelastet; etabliert sich ein Sklavenmarkt in Libyen, ist Europa mitverantwortlich. Es sind Europas Tote, Europas Sklaven. Europa ist der Kontinent des schlechten Gewissens. Wo er (noch) keines hat, wird es ihm eingeredet.

Beitrag vom 14.12.2017

Jeune Afrique

À Paris, le Niger récolte 23 milliards de dollars de promesses de financement

Par Victor Bérenger

La « conférence de la renaissance » du Niger, qui vient de se clore à Paris, a permis au gouvernement nigérien de récolter 23 milliards de dollars, dont 12,7 milliards de dollars (10,8 milliards d'euros) promis par les bailleurs internationaux en vue du financement du plan de développement 2017-2021. Le secteur privé a contribué à hauteur de 10,3 milliards de dollars.

Beitrag vom 14.12.2017

IRIN

A home to call your own – even if it is a slum

Nairobi’s Nubian community has won recognition of their land rights, but can other slum dwellers?

April Zhu/IRIN

Author Note
Part of an in-depth series exploring the consequences for the urban poor as the rapid growth of African cities outpaces policy reform

Beitrag vom 13.12.2017

Achgut.com

Entwicklungshilfe – ein Aussteiger berichtet

von Volker Seitz

Die Erfahrungen der Entwicklungshilfe für Afrika sind ernüchternd, manchmal erschreckend. Jeder, der mit Entwicklungshilfe vertraut ist, kennt zahlreiche trostlose Geschichten. Verteidiger der Entwicklungshilfe wehren sich gegen den „Hilfs-Pessimismus“. Aber kein Kontinent erhält mehr Geld als Afrika, doch Not und Elend hat das viele Geld nicht aus der Welt schaffen können.

Beitrag vom 08.12.2017

Deutsche Welle

Afrikas Fußball als Spiegel der politischen Verhältnisse

Afrika hat viele gute Fußballer. Doch die Nationalmannschaften bleiben unter ihren Möglichkeiten. Fußballtrainer Volker Finke führt das im DW-Interview auf Afrikas Fußballverbände zurück - und die Regierungen.

DW: Herr Finke, Sie haben mehrere Jahre als Trainer in Afrika gearbeitet. Wie schätzen Sie die Lage und Entwicklung des Fußballs auf dem Kontinent ein?

Beitrag vom 08.12.2017

Deutsche Welle

Für stumm verkauft

Afrika: Traurige Kinderaugen werben um Spenden

Große Kinderaugen, Frauen mit primitiven Werkzeugen, trockene Felder: In Spendenaufrufen bedienen sich Hilfsorganisationen der Klischees, die sie kritisieren. Vorsichtig beginnt ein Umdenken, das Kreativität erfordert.

Beitrag vom 07.12.2017

Spiegel Online

Libyens Sklavenmärkte

Das Erbe des arabischen Rassismus

Von Dominik Peters und Christoph Sydow

Das Bürgerkriegsland Libyen ist ein Eldorado für Menschenhändler. Auf nächtlichen Sklavenmärkten werden internierte afrikanische Migranten wie Vieh verkauft. Ein Grund: Hass auf Dunkelhäutige.

Beitrag vom 04.12.2017

IRIN

Cameroon government ‘declares war’ on secessionist rebels

Crackdown comes after anglophone insurgents kill soldiers and police officers

Mbom Sixtus

YAOUNDÉ, 4 December 2017

The secessionist crisis in Cameroon’s western region is deepening, with the government promising to crack down hard after anglophone militants shot dead four soldiers and two policemen last week.

Beitrag vom 03.12.2017

Der Standard, Wien

Rücküberweisungen: Afrika und das Geld der Auswanderer

Rücküberweisungen fließen in großem Umfang nach Afrika, jedoch nicht immer entlang erwarteter Routen

Sebastian Kienzl

Die Weltbank veröffentlicht jedes Jahr eine Schätzung der Rücküberweisungen zwischen Ländern weltweit. Rücküberweisungen sind Beträge, die Auswanderer zurück in ihre Heimatländer überweisen. Da dies auf viele Arten geschehen kann, sind solche Geldflüsse schwer zu erfassen.

Beitrag vom 03.12.2017

Achgut.com

Bevölkerungswachstum

Afrika: Macron macht Europa ehrlich

Volker Seitz

Der französische Präsident Emmanuel Macron hielt am 28. November 2017 in Ouagadougou, der Hauptstadt von Burkina Faso, in der dortigen Universität eine Grundsatzrede, die ich auch gerne mal von einem deutschen Politiker gehört hätte:

Beitrag vom 01.12.2017

Niamey ET LES 2 JOURS

Niger - Gouvernance économique

La situation politique est un frein au développement au Niger (Banque mondiale)

(Niamey et les 2 jours) - La classe politique nuit aux perspectives de développement au Niger, selon la Banque mondiale. Dans un dossier spécial publié mercredi dernier dans le semestriel « Bilan économique », l’institution a fait un zoom sur les efforts du gouvernement vers la réduction de l’extrême pauvreté.

Beitrag vom 30.11.2017

Der Standard, Wien

EU-Afrika-Gipfel: Abschlusserklärung spart Heikles aus

Die Hoffnungen sind groß, die Fortschritte aber nur klein: In Abidjan gab es vor allem Absichtserklärungen

Wenn der fünfte Gipfel von Afrikanischer Union (AU) und Europäischer Union (EU) als Gradmesser für den Stand der Beziehungen der beiden Kontinente zueinander diente, dann fiel die Bilanz am Donnerstag in etwa so aus: Die großen Würfe haben die zahlreich anwesenden Staats- und Regierungschefs, Minister und Vertreter aus 28 europäischen und 55 afrikanischen Ländern nicht zustande gebracht.

Beitrag vom 30.11.2017

Zeit Online

EU-Afrika-Gipfel:

Mit Poesie und Projekten ist Afrika nicht geholfen

Um Migration einzudämmen, will die EU die Wirtschaft in afrikanischen Staaten voranbringen. Viele Initiativen erreichten genau das Gegenteil, aber es gibt gute Ansätze.

Von Angela Köckritz

Beitrag vom 29.11.2017

Finanz und Wirtschaft (Schweiz)

Europas Kopfzerbrechen wegen Afrika

Wolfgang Drechsler, Kapstadt

«Afrika muss sich zuallererst selbst helfen. Von aussen lässt sich dort kein Wirtschaftswunder bewirken.»

Die Zahl der Zuwanderungswilligen von südlich der Sahara ist enorm. Der Kontinent braucht Arbeitsplätze, sehr viele und rasch. Ein Kommentar von Wolfgang Drechsler.