Neues
Beitrag 2381 - 2400 von 5978
Beitrag vom 23.09.2019
Die Welt
Verteilungsquoten
Europa sendet fragwürdige Signale in Richtung Afrika
Von Marcel Leubecher
Mehrere EU-Innenminister haben sich bei einem Treffen in Malta auf ein Notfallsystem zur Seenotrettung geeinigt. Auch Deutschland wird bei der Übergangslösung zur Verteilung von geretteten Migranten eine wichtige Rolle spielen. Horst Seehofer zeigt sich zufrieden.
Beitrag vom 23.09.2019
Handelsblatt
Gerd Müller warnt vor Welle neuer Kohlekraftwerke in Afrika
Der Bundesentwicklungsminister ist besorgt über den massiven Ausbau von Kohlekraftwerken in Afrika. Ein Technologietransfer solle zu viele neue Kraftwerke verhindern.
Beitrag vom 22.09.2019
Bayernkurier
Demografie
Wo sollen sie alle leben?
Aus dem aktuellen BAYERNKURIER-Magazin: Die neue UN-Bevölkerungsprojektion geht von rasanten Wachstumsraten aus – vor allem in Afrika, aber auch in Ländern wie Afghanistan. Auf die möglichen Auswirkungen ist Europa nur schlecht vorbereitet.
von Heinrich Maetzke
Beitrag vom 21.09.2019
FAZ
Südsudan
Die Milizen werden wieder aufgestockt
Das Friedensabkommen in Südsudan hat bislang wenig gebracht/Von Thilo Thielke
Beitrag vom 20.09.2019
BBC News
George Clooney warns on South Sudan corruption
New report links global corporations to rampant corruption in South Sudan
A new report on the South Sudan conflict has called for investigations into alleged links between its government officials and foreign companies who are accused of profiting from the war.
The research by The Sentry, an organisation co-founded by film star George Clooney and John Prendergast, names individuals and businesses - including foreign oil companies - which it says have plundered the resources of the country.
Beitrag vom 19.09.2019
Deutsche Welle
Afrika: Ist die Dezentralisierung gescheitert?
Schluss mit Korruption und Machtmissbrauch! Geberländer wie Deutschland haben dafür eine Strategie: Afrikas Regierungen sollen Macht und Geld an Gemeinden oder Regionen abgeben. Doch das klappt längst nicht immer.
von Daniel Pelz
Beitrag vom 18.09.2019
NCR National Catholic Reporter, USA
Nigerians seek security after killing of priests
by Patrick Egwu
The killing of Fr. Paul Offu Aug. 1 led to a protest by Catholic priests in the diocese. Priests are seen here protesting at the Government House in Enugu, Nigeria. (Patrick Egwu)
Enugu, Nigeria — On Aug. 4, about 1,000 Catholics attended a Mass offered by Bishop Callistus Onaga of the Diocese of Enugu at the Holy Ghost Cathedral following the killing of Fr. Paul Offu.
Beitrag vom 18.09.2019
BILD
Entwicklungshilfe-Irrsinn
Warum zahlen wir China 630 Millionen Wirtschaftshilfe?
Artikel von: Antje Schippmann
Wirtschaftshilfe für die Wirtschaftsmacht China?
Laut einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion sind seit 2013 aus Deutschland 630 Mio. Euro in die Förderung der beruflichen Bildung in China geflossen.
Kommentar zu Millionen-Zahlungen: China lacht über uns
Kommentar zu Millionen-Zahlungen
China lacht über uns
Beitrag vom 15.09.2019
FAS
Plünderer, hilflose Polizisten und zwölf Tote
In Südafrika wütet ein Mob gegen Ausländer – die Nachbarländer bringen schon ihre Leute in Sicherheit. Von Thilo Thielke
Beitrag vom 13.09.2019
The Africa Report
Where Africa’s rich live
By Jeune Afrique
Mauritian bank AfrAsia has published the third edition of the Africa Wealth Report, ranking the richest people and their assets on the continent. The report looks at 17 African countries.
Africa’s ‘Big 5’ wealth markets are South Africa, Egypt, Nigeria, Morocco, and Kenya.
Mauritians are the wealthiest individuals in Africa, followed by South Africans, based on wealth per capita.
more:
Beitrag vom 13.09.2019
The Africa Report
Aenergy’s Ricardo Machado, and the shadow of the Dos Santos family
By Julien Wagner
Aenergy SA, the company created by Portuguese entrepreneur Ricardo Machado, is raising eyebrows and questions, especially with regards to its dealmaking in Ghana.
On 30 July the Ghanaian government released a verbose statement with ballistic consequences.
Beitrag vom 11.09.2019
Deutsche Welle
Keine Transparenz: Wer bezahlt Afrikas Wahlkämpfe?
Weil es in vielen Ländern keine staatliche Zuschüsse gibt, sind die Parteien von Privatspenden abhängig. Doch dafür gibt es oft keine gesetzlichen Regelungen - was Gefahren birgt.
von Martina Schwikowski
Beitrag vom 10.09.2019
NZZ
China nimmt Afrika die Esel weg – und macht Gelatine aus ihnen
Esel werden selten mit Wilderei und Massenschlachtung für den asiatischen Markt in Verbindung gebracht. Doch in China ist die Nachfrage nach dem Tier inzwischen so enorm, dass dies in Afrika zu grossen Problemen führt.
Christian Putsch, Nairobi
Beitrag vom 10.09.2019
BBC News
Rwanda agrees deal to host migrants trapped in Libya
A deal for Rwanda to host hundreds of African migrants currently being held in Libya has been signed by the Rwandan government, the UN refugee agency (UNHCR) and the African Union (AU).
"A first group of 500 people, predominantly from the Horn of Africa, will be evacuated, including children and youth at risk," a joint statement says.
The evacuation flights for those willing to go to Rwanda were expected to begin in the coming weeks, it added.
Beitrag vom 10.09.2019
FAZ
Ein Textilsiegel gegen Ausbeutung in Entwicklungsländern
Initiative von Minister Müller stößt auf Widerstand der Verbände: Standards können nicht kontrolliert werden
mas. Berlin, 9. September. Gegen den Widerstand von Textilwirtschaft und Einzelhandel versucht Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) ein neues Siegel einzuführen, das Kunden eine soziale und ökologische Orientierung ermöglichen soll. „Es geht um Gerechtigkeit in den Lieferketten“, betonte der CSU-Politiker, als er am Montag den „Grünen Knopf“ in Berlin vorstellte.
Beitrag vom 10.09.2019
NZZ
Die katholische Kirche wird afrikanischer und konservativer werden
Auf seiner Afrikareise gab sich Papst Franziskus sozialkritisch und modern. Will der Vatikan allerdings der wachsenden Zahl der afrikanischen Christen gerecht werden, haben die progressiven Kräfte das Nachsehen.
David Signer, Dakar
Beitrag vom 10.09.2019
Handelsblatt
Minister Müller scheitert mit Forderung nach Afrika-Kommissar
Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) ist mit seiner Forderung nach einem EU-Afrika-Kommissar bei der künftigen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) abgeblitzt. In ihren Gesprächen zum Thema sei die Idee für einen Afrika-Kommissar "eher als diskriminierend" angesehen worden, erklärte von der Leyen am Dienstag in Brüssel. So sei unter anderem gefragt worden, warum es dann nicht auch einen Kommissar für Lateinamerika oder für Asien geben solle.
Beitrag vom 09.09.2019
The Africa Report
False promise
Zimbabwe’s EcoCash woes show dangers of early reliance on mobile money
By David Whitehouse
The country, which according to the IMF has the second-largest informal economy in the world behind only Bolivia, seems like an ideal test-bed for mobile money. In the fourth quarter of 2018, mobile money was used for 85% of all retail transactions in Zimbabwe. EcoCash, a subsidiary of EcoNet Wireless, the country’s leading mobile phone operator, is the dominant provider.
Beitrag vom 07.09.2019
FAZ
Frieden für Moçambique
Die katholische Kirche vermittelte entscheidend bei der Beendigung des Bürgerkriegs/Von Matthias Rüb
MAPUTO, 6. September
Bischof Matteo Zuppi ist dieser Tage ein viel gefragter und beschäftigter Mann. Am vergangenen Sonntag teilte Papst Franziskus beim Angelus-Gebet auf dem Petersplatz mit, dass der 63 Jahre alte Erzbischof von Bologna zu jenen 13 Geistlichen gehört, die er beim Konsistorium vom 5. Oktober ins Kardinalskollegium aufnehmen wird. Die Entscheidung des Papstes hat den Bischof nach eigenen Angaben überrascht.