Direkt zum Inhalt
Für eine andere Entwicklungspolitik!

Neues

Beiträge erscheinen hier in ihrer Originalsprache. Bei Bedarf empfehlen wir zur Übersetzung www.deepl.com/translator.

Beitrag 3961 - 3980 von 5990

Beitrag vom 12.10.2016

Deutsche Welle

Burundi beschließt Austritt vom Internationalen Strafgerichtshof

Burundi werden schwere Verbrechen gegen die Menschlichkeit vorgeworfen. Erst geht das Land auf Konfrontationskurs mit den Vereinten Nationen, nun auch mit dem Internationalen Strafgerichtshof.

Beitrag vom 12.10.2016

Deutsche Welle

Merkel verspricht dem Tschad mehr Entwicklungshilfe

Knapp 9 Millionen Euro für die Wasserversorgung und Ernährung sowie eine engere militärische Kooperation wurden beim Staatsbesuch von Präsident Déby in Berlin vereinbart. Doch Menschenrechtler üben Kritik.

Beitrag vom 10.10.2016

katholisch.de

"Nicht Mitleid, sondern Zorn"

Kurt Gerhardt über unbegleitete Flüchtlingskinder

Immer wieder Meldungen und Berichte über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge! Etliche Zehntausend gibt es von ihnen allein in Deutschland. Als ich zum ersten Mal Bilder aus Lampedusa sah, auf denen gezeigt wurde, wie vor allem Kinder aus Westafrika an Land geholt wurden, die ohne Eltern angekommen waren, war mein unmittelbares Gefühl nicht Mitleid, sondern Zorn.

Beitrag vom 10.10.2016

Handelsblatt

Fragwürdige Hilfe

von: Martin Lechtape•

Die Kanzlerin verspricht in Afrika mehr Entwicklungshilfe – und will damit auch die massenhafte Abwanderung nach Europa stoppen. Doch die Finanzspritzen haben die gegenteilige Wirkung – und wecken falsche Hoffnung.

Beitrag vom 10.10.2016

FAZ

Kampf gegen Schleuser

Merkel sagt Niger Millionenhilfe zu

Auf ihrer Afrika-Reise verspricht die Bundeskanzlerin Millionen für den Kampf gegen Schleuser. Nigers Präsident Issoufou will mehr, viel mehr Geld von der EU. Doch Merkel widerspricht.

von Johannes Leithäuser, Niamey

Beitrag vom 10.10.2016

FAZ

Kampf gegen Schleuser : Merkel sagt Niger Millionenhilfe zu

Von Johannes Leithäuser, Niamey

Auf ihrer Afrika-Reise verspricht die Bundeskanzlerin Millionen für den Kampf gegen Schleuser. Nigers Präsident Issoufou will mehr, viel mehr Geld von der EU. Doch Merkel widerspricht.

Beitrag vom 10.10.2016

FAZ

KAMPF GEGEN SCHLEUSER:

Merkel sagt Niger Millionenhilfe zu

Auf ihrer Afrika-Reise verspricht die Bundeskanzlerin Millionen für den Kampf gegen Schleuser. Nigers Präsident Issoufou will mehr, viel mehr Geld von der EU. Doch Merkel widerspricht.

Johannes Leithäuser

Beitrag vom 08.10.2016

JournAfrica

Pfingstkirchen in Afrika - Das Geschäft mit dem Glauben

Jeder zehnte Afrikaner ist Mitglied der Pfingstkirchen. Gerade in wirtschaftlichen und politischen Notlagen wird den Anhängern göttlicher Beistand versprochen. Was kaum einer weiß: Die Kirchenoberhäupter machen dabei ordentlich Kasse.

von Maryam Lawal

Ursprünglich stammt die Bewegung aus Nordamerika, doch im Afrika der 1970/80er gab es einen regelrechten Pfingstkirchen-Boom.

Beitrag vom 08.10.2016

Saarbrücker Zeitung

Junge Flüchtlinge kommen vor allem aus Afrika

Ministerium plant spezielle Einrichtung für Mädchen

Von Evelyn Schneider

Aktuell sind 14 unbegleitete minderjährige Ausländer im Schaumberger Hof in Tholey untergebracht. Sie stammen aus verschiedenen afrikanischen Ländern. Zu Beginn kamen noch überwiegend junge syrische Flüchtlinge.

Beitrag vom 06.10.2016

EurActiv

Merkel: Stabilität in EU hängt von Entwicklung Afrikas ab

Von: EurActiv mit Agenturen

Kurz vor ihrer Reise nach Afrika hat die Bundeskanzlerin die deutschen Unternehmen aufgefordert, sich dort stärker zu engagieren. Nur so lasse sich die Migration eingrenzen.

Beitrag vom 06.10.2016

Handelsblatt

Der verblüffende Blackout

von Wolfgang Drechsler

Seit der Schließung der Balkanroute im März sind die Migrationsströme aus dem Süden der Welt nicht etwa versiegt, sondern haben sich nur auf andere Wege verlagert. So sind zuletzt Tausende Flüchtlinge, überwiegend aus Afrika, von der ägyptischen Küste aus nach Norden gestartet – und dabei in ihren oft völlig seeuntauglichen Booten gekentert.

Beitrag vom 06.10.2016

Deutsche Wirtschafts Nachrichten

Bundesregierung warnt vor „dramatischer“ Migration aus Afrika

Bundesentwicklungsminister Müller warnt vor einer „dramatischen“ Migration aus Afrika. Das Rezept dagegen: Mehr Geld für Afrika. Kenner der Entwicklungshilfe halten dies für den falschen Weg. Sinnvoller wäre es, die von den Großmächten angezettelten Kriege um Ressourcen und beenden, die in Afrika den Aufstieg von korrupten Eliten befördert haben.

Beitrag vom 05.10.2016

GIGA Focus Afrika Okt. 2016

Externe Unterstützung stärkt die Demokratie in Afrika

Christian von Soest, Fabian Bohnenberger

Obwohl heute in vielen afrikanischen Staaten Wahldemokratien und „mildere“ Formen autoritärer Regime als zur Zeit des Kalten Krieges vorherrschen, hat sich der Demokratisierungsprozess in Afrika verlangsamt und in vielen Fällen sogar umgekehrt. Dies führt zu einer wachsenden Kluft zwischen Bürgern, die weitere demokratische Rechte und Freiheiten fordern, und zahlreichen Machthabern, die vor allem ihre Privilegien sichern wollen.

Beitrag vom 05.10.2016

Radio France Internationale

Cameroun: 244 fermiers en colère contre une firme agroalimentaire

Dans le sud-ouest du Cameroun, 244 fermiers ont saisi la justice, le 27 septembre dernier, pour violation du droit à la propriété. Ces derniers sont en colère contre une firme agroalimentaire qui cultive à grande échelle des palmiers à huile sur des terres de la région, ressources vitales pour ces populations. La première audience de cette querelle foncière est annoncée pour le 9 novembre 2016.

Beitrag vom 05.10.2016

D+C Development and Cooperation 10/2016

Lagos

Better governance, better urban life

by Olamide Udo-Udoma

Lagos is the commercial centre of Nigeria. Once known mostly for crime and dysfunction, the agglomeration’s international reputation has recently been improving considerably. Better governance is making a difference.

Beitrag vom 04.10.2016

Wiener Zeitung

Afrika braucht keinen Marshall-Plan

Von Stefan Brocza

Gastkommentar: Es fehlt nicht an Geld, sondern an zielführenden Ideen und Projekten.

Stefan Brocza ist Experte für Europarecht und Internationale Beziehungen. Im Vorjahr erschien der von ihm herausgegebene Sammelband "Die Auslagerung des EU-Grenzregimes" bei Promedia.