Neues
Beitrag 3901 - 3920 von 5990
Beitrag vom 10.12.2016
BBC News
Gambia leader Yahya Jammeh rejects election result
rom the section Africa
Gambian leader Yahya Jammeh has rejected the result of the presidential election held earlier this month, a week after admitting defeat.
Mr Jammeh cited "abnormalities" in the vote and called for fresh elections.
Mr Jammeh, who took power in a coup in 1994, was defeated by Adama Barrow, who won more than 43% of the vote.
Beitrag vom 09.12.2016
TAZ
EU-Flüchtlingspolitik in Afrika
Durchsichtige Afrikaner
Mit Geld und Technologie aus Europa wird Afrika biometrisiert. EU-Grenzschutz und afrikanische Staatsräson finden so zusammen.
BERLIN taz | Menschen, die aus Afrika Richtung Europa fliehen, haben zwei Möglichkeiten: Sie können den Weg über Libyen und das Mittelmeer nehmen, bei dem die Sterberate in diesem Jahr bei etwa 1:40 liegt. Oder mit einem geliehenen, gemieteten oder gefälschten Pass reisen.
Beitrag vom 08.12.2016
epd
Debatte über Marshall-Plan für Afrika
Entwicklungshilfe in der Kritik/"Brot für die Welt" fordert mehr Sachlichkeit
Beitrag vom 08.12.2016
Jeune Afrique
Guinée équatoriale : la CIJ reconnaît le caractère diplomatique de l’immeuble parisien attribué à Teodorìn Obiang
Par Michael Pauron
La Cour internationale de justice, réunie à La Haye ce mercredi 7 décembre, ne tranche pas sur l’immunité de Teodoro Nguema Obiang Mangue, vice-président de Guinée équatoriale, mais reconnaît le caractère diplomatique de l’immeuble situé 42, avenue Foch à Paris.
Beitrag vom 08.12.2016
FAZ
Wenn der Ferrari beschlagnahmt wird
Im Zusammenhang mit Geldwäsche und Korruption hat die Schweizer Justiz 6 Milliarden Franken sichergestellt. Und nun?
Von Johannes Ritter
Beitrag vom 07.12.2016
EurActiv.de
Marshallplan
Afrikas Zweifel am deutschen Marshall-Plan
Von: Bob Koigi | Übersetzt von: Jule Zenker
Der neue Marshall-Plan der Bundesrepublik stößt bei den Afrikanern auf geteilte Meinungen. Während ihn die einen als einzigartiges Konzept gegen Afrikas Entwicklungs- und Wirtschaftsprobleme zelebrieren, hinterfragen die anderen Deutschlands eigentliche Absichten.
Beitrag vom 06.12.2016
Achgut.com - Die Achse des Guten
Bloß keinen Marshallplan für Afrika!
Beitrag vom 06.12.2016
FAZ
Wirtschaft
Deutsche Konzerne sind in Afrika noch zögerlich
Nur ein Prozent der Auslandsinvestitionen geht in den Schwarzen Kontinent. Der Export-Marktanteil ist sogar rückläufig. Vor allem die Chinesen sind scharfe Konkurrenten.
Von Philip Plickert
Beitrag vom 05.12.2016
FAZ
Wenn Kinder für Schokolade schuften
Auf den Kakaoplantagen in Westafrika arbeiten mehr als zwei Millionen Kinder. Das müsse ein Ende haben, sagt der größte Schokoladenhersteller der Welt.
Beitrag vom 04.12.2016
ORTNER ONLINE
Ein Despot, der angenehm überrascht
(Volker Seitz) Im kleinsten Festlandstaat Afrikas, Gambia, steht offenbar zum ersten Mal seit der Unabhängigkeit 1965 ein friedlicher Machtwechsel bevor. Noch am Wahltag hatte „Seine Exzellenz Sheikh Professor Alhaji Dr. Yahya AJJ Jammeh Babili Mansa“ (wie der Präsident sich offiziell anreden ließ) angekündigt, dass er „eine Milliarde Jahre“ lang regieren werde, wenn „Allah das wünscht“. Nun scheint Adama Barrow die Wahl für sich entschieden zu haben.
Beitrag vom 04.12.2016
Deutsche Welle
Falsche US-Botschaft in Ghana nach zehn Jahren dichtgemacht
Eine aus Ghana und der Türkei gesteuerte Bande hatte korrupte Beamte bestochen, um die angebliche US-Vertretung in Accra betreiben zu können. Das US-Außenministerium ließ dem Spuk nun ein Ende machen.
Beitrag vom 03.12.2016
D+C Development and Cooperation
ICC International criminal justice
Dissatisfaction with the court
by Darleen Seda
African governments are challenging the legitimacy of the International Criminal Court (ICC), accusing it of being biased against their continent. Three have declared their countries’ intention to cease being ICC members. The African Union (AU), moreover, has been criticising the ICC for years, and its arguments deserve attention. A balanced debate concerning the future of international criminal justice is needed.
Beitrag vom 02.12.2016
Zeit Online
Gambias Langzeit-Herrscher verliert erstmals Wahl
Vor 22 Jahren putschte sich Yahya Jammeh an die Macht und regierte seither in Gambia mit Gewalt. Dass er nun seine Niederlage anerkennt, ist eine Überraschung.
Beitrag vom 30.11.2016
FAZ
Die Bundesregierung entdeckt Afrika
Geld macht begehrlich: Erste Stimmen rufen nach einem Marshallplan. Doch wie gelingt wirkliche Entwicklung?
Manfred Schäfers
Beitrag vom 29.11.2016
OECD
OECD/FAO-Leitfaden für verantwortungsvolle landwirtschaftliche Lieferketten
Die OECD und die FAO haben diesen Leitfaden entwickelt, um Unternehmen zu helfen, Standards für verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln einzuhalten und Due-Diligence-Prüfungen entlang landwirtschaftlicher Lieferketten durchzuführen. Damit soll sichergestellt werden, dass ihre Geschäftstätigkeit keine negativen Auswirkungen verursacht und zu einer nachhaltigen Entwicklung beiträgt.
Der Leitfaden besteht aus:
Beitrag vom 28.11.2016
Deutschlandfunk 28.11.2016
Entwicklungsarbeit in Afrika
Hilfe, die Helfer kommen
Von Marc Engelhardt
Viel Geld staatlicher und regierungsunabhängiger Organisationen fließt seit Jahren als so genannte Entwicklungshilfe auf den "Schwarzen Kontinent". Nicht zuletzt damit will man wirtschaftliche Fluchtgründe minimieren. Aber: Taugen die herkömmlichen Instrumente noch? Gibt es bessere Modelle?
Beitrag vom 27.11.2016
Achgut.com Die Achse des Guten
Alle Jahre wieder: Spenden für Afrika - die falschen Geschenke
Von Volker Seitz
Beitrag vom 27.11.2016
Welt am Sonntag
Letzte HOFFNUNG Afrika
Das Schicksal Europas entscheidet sich auf diesem Kontinent. Dort liegt der Schlüssel zur Lösung der Flüchtlingskrise. Schaffen diese Länder den Sprung aus der Armut - wie einst die Tigerstaaten? Berlin will neuerdings etwas dafür tun
Von Klaus Geiger in Accra, Ghana und Christian Putsch in Agadez, Niger
Beitrag vom 25.11.2016
Nyasa Times, Malawi
Nsanje people defiant to continue sexual ritual as gender activists not amused with Aniva’s 2-year jail term
Mphatso Nkhoma
The sentencing to two years in jail for an HIV-positive Malawian man who said he had sex with at least 100 girls and women in traditional cleansing rituals has attracted mixed reactions with gender activisits expressing dissatisfaction that it is manifestly inadequate while some people from Nsanje have vowed to continue with “harmful” cultural practices.