Direkt zum Inhalt
Für eine andere Entwicklungspolitik!

Neues

Beiträge erscheinen hier in ihrer Originalsprache. Bei Bedarf empfehlen wir zur Übersetzung www.deepl.com/translator.

Beitrag 5701 - 5720 von 5990

Beitrag vom 06.05.2011

FAZ 6.5.11

Muhammad Yunus
Der arme Bankier

Muhammad Yunus bekämpfte mit Mikrokrediten die Armut. Dafür bekam er den Nobelpreis. Jetzt wird er in Bangladesch entmachtet. Heute hat das oberste Gericht seine Entlassung als Direktor der Grameen Bank bestätigt.

Von Winand von Petersdorff

Beitrag vom 06.05.2011

Neue Osnabrücker Zeitung

Töpfer beim Osnabrücker Friedensgespräch: Afrika leidet unter Fluch der Ressourcen

Osnabrück. Für viele Länder sind Gold, Wälder und Öl ein Segen. Für afrikanische Staaten können diese Rohstoffe auch schnell zum Fluch werden. Das erläuterte der Umweltexperte Klaus Töpfer während des Friedensgespräches in der Schlossaula. Gemeinsam mit Neville Alexander, einem Mithäftling von Nelson Mandela, diskutierte er über das Thema "Afrika - Neue Wege zu nachhaltigem Wohlstand, Frieden und Demokratie?".

Beitrag vom 05.05.2011

20 MINUTEN ONLINE, SCHWEIZ

POTENTATENGELDER

70 Millionen von Gbagbo gesperrt

von Balz Bruppacher - In der Schweiz sind 70 Millionen von Laurent Gbagbo, Ex-Präsident der Elfenbeinküste, blockiert worden. Damit steigt die Summe gesperrter afrikanischer Gelder auf 900 Millionen.

Beitrag vom 05.05.2011

Deutschlandradio Kultur

RADIOFEUILLETON:
THEMA
09:07 Uhr

"Entwicklungshilfe ist zum Geschäft geworden"
Wissenschaftler Rauch zu 50 Jahren Entwicklungshilfe

Theo Rauch im Gespräch mit Susanne Führer

Theo Rauch vom Zentrum für Entwicklungsländerforschung an der FU Berlin stellt der Entwicklungshilfepolitik ein "Armutszeugnis" aus. Finanzielle Ressourcen lösten keine Probleme, vielmehr müsse man die Rahmenbedingungen zur Selbsthilfe verbessern.

Beitrag vom 05.05.2011

BBC

Kofi Annan: African leaders risk squandering growth

The poor quality of leadership in Africa risks squandering the continent's rapid economic growth, former UN chief Kofi Annan has warned.

Addressing a World Economic Forum meeting in South Africa, he criticised African leaders for clinging onto power rather than developing their economies.
Africa-wide growth rates of 5.5% were impressive, he said.
But he said a "leadership deficit" meant little was being done to create jobs and lift millions out of poverty.

Beitrag vom 01.05.2011

Focus Online

Entwicklungshilfe
Niebel stellt Promi-Fonds Ultimatum

Der Hilfsfonds von U2-Sänger Bono und Bill Gates soll in Afrika Gelder veruntreut haben. Deutschland will als drittgrößter Geldgeber nun prüfen, ob es weiter mit dem Fonds zusammenarbeiten möchte.

Von Focus-Korrespondent Olaf Opitz

Beitrag vom 27.04.2011

UNESCO

Education investment jump in Sub-Saharan Africa pays dividends with more children in school than ever says UNESCO report

Sub-Saharan African countries increased their real expenditure on education by more than 6% each year over the past decade, according to a new report published by UNESCO. Yet despite these investments, many countries in the region are still a long way from providing every child with a good quality primary education.

Beitrag vom 23.04.2011

hr2 "kontrovers"

Hans-Jürgen Beerfeltz, Staatssekretär im BMZ, am 23.4.2011 in der Sendung "kontrovers" des Hessischen Rundfunks (hr2):

"Wir sehen im Bonner Aufruf durchaus einen ganz entscheidenden Denkanstoß für eine Wende in der EZ, die Dirk Niebel nach der Wahl ziemlich umfassend eingeleitet hat. Ich glaube, dass der Bonner Aufruf mit seinen 10 Punkten uns da durchaus handlungsorientierend führt ..."

Beitrag vom 06.04.2011

epo.de

Entwicklungshilfe steigt auf 129 Mrd. Dollar

Paris. - Die Geberländer des OECD Entwicklungshilfe - Ausschusses (DAC) haben im Jahr 2010 rund 129 Milliarden US-Dollar an Hilfen zur Verfügung gestellt - soviel wie noch nie zuvor. Im Vergleich zu 2009 bedeute dies eine Steigerung um 6,5 Prozent auf 0,32 Prozent des kombinierten Bruttonationaleinkommens der DAC-Mitglieder, teilte die OECD am Mittwoch in Paris mit. Dennoch seien einige Geber weit von den Zielen entfernt, die sie sich auf dem G8-Gipfel in Gleneagles oder auf anderen Foren gesetzt hatten.

Beitrag vom 01.04.2011

FAZ
An Afrika gescheitert

Madonnas Mädchenschule in Malawi wird nun doch nicht gebaut. Nur eineinhalb Jahre nach dem Spatenstich muss sie das Projekt aufgrund von Managementfehlern abbrechen. Ihr Scheitern bestätigt manche Zweifel am angeblich gut gemeinten Engagement von Prominenten.

Von Claudia Bröll, Johannesburg

Beitrag vom 31.03.2011

Neue Zürcher Zeitung

Chinas Unternehmer packen in Afrika an

Zunehmende Eigenständigkeit und Diversifizierung chinesischer Firmen als Chance für afrikanische Volkswirtschaften

Das rasche Wachstum der Wirtschaftsbeziehungen zwischen China und Schwarzafrika drängt langsame Veränderungen vorläufig in den Hintergrund. Die chinesische Industrialisierung des afrikanischen Kontinents kommt auf leisen Sohlen.

Markus M. Haefliger, Nairobi