Skip to main content
For a different development policy!

News

Posts are shown here in their original language. If necessary, we recommend www.deepl.com/translator for translation.

Posts 2501 - 2520 of 5978

Beitrag vom 16.07.2019

FAZ

Verschwörungstheorien, Spione und gute Freunde

Südafrikas früherer Staatspräsident Jacob Zuma weist alle Vorwürfe gegen ihn zurück

clb. KAPSTADT, 15. Juli. Auf diesen Moment haben viele Südafrikaner seit dem Rücktritt von Jacob Zuma vor knapp eineinhalb Jahren gewartet: Am Montagmorgen ist der frühere Staatspräsident vor der sogenannten Zondo-Untersuchungskommission zur Aufklärung der zahlreichen Korruptionsaffären während seiner neun Jahre langen Amtszeit erschienen.

Beitrag vom 16.07.2019

BILD

Kommentar zur Seenot-Rettung

Fluchtroute übers Mittelmeer dient der Erpressung

von: RALF SCHULER

Bei der Seenotrettung im Mittelmeer geht es nicht um Seenotrettung, sondern um Migration. Wer das Thema bewusst oder aus Naivität auf den Akt der Rettung reduziert und den Migrationsaspekt ignoriert, hat entweder eine migrationsfördernde Agenda oder ist mit politischer Kurzsichtigkeit geschlagen. Beides ist gleichwohl zulässig.

Beitrag vom 15.07.2019

Rheinische Post

Afrika ist Europas Schicksal

GASTBEITRAG Es wird Zeit für einen EU-Afrika-Pakt auf Augenhöhe. Eine Art Marshall-Plan für den afrikanischen Kontinent, der Wirtschaftswachstum bringt, Migration abmildert und eine echte Chance für Afrika bedeutet.

VON GÜNTER NOOKE

Beitrag vom 12.07.2019

Tagesschau.de

Entwicklungshilfe in Afrika

Viel hilft nicht immer viel

Afrika und Entwicklungshilfe sind scheinbar untrennbar miteinander verbunden. Afrikanischen Wirtschaftsexperten zufolge bewirkt sie jedoch nicht nur Gutes. Bremst sie die Eigeninitiative?

Von Sabine Bohland, ARD-Studio Nairobi

Beitrag vom 12.07.2019

African Business Magazine

Ethiopia gambles on cheap labour

by Dianna Games

Low wages are Ethiopia’s main drawcard in attracting international investment for its manufacturing industry. Dianna Games examines the dilemma many African countries face in deciding whether to prioritise creating jobs or promoting higher wages.

Even as much of the world moves into high-tech mode, old-fashioned industrialisation is still an aspiration for most African countries.

Beitrag vom 12.07.2019

FAS

Instabile Staaten :

Warum gegen afrikanische Regierungen so oft geputscht wird

Von Philip Plickert

Im Sudan gab es nun schon wieder einen versuchten Staatsstreich. Nirgendwo werden Regierungen so häufig gestürzt wie in Afrika. Woran das liegt, haben Wissenschaftler in einer Studie untersucht.

Beitrag vom 10.07.2019

Cicero

Afrikanische Freihandelszone

- „Die Länder müssen viel tun, damit sie wettbewerbsfähig bleiben“

INTERVIEW MIT ROBERT KAPPEL

In Afrika haben sich 54 Länder zu einer Freihandelszone zusammengeschlossen. Damit macht sich der Kontinent von Europa und China unabhängig. Es sei gut, dass die afrikanischen Länder jetzt den Aufbau ihrer eigenen Länder beginnen, sagt Afrikaforscher Robert Kappel im Gespräch

Autoreninfo: Chiara Thies ist freie Journalistin und Vorsitzende bei next media makers.

Beitrag vom 09.07.2019

Tagesspiegel

Hilfsmissionen "Sea-Watch 3" und "Alan Kurdi"

Die Erzählung der Rettungsorganisationen geht nicht auf

Sie müssten einen Nothafen anlaufen, ihr Vorgehen sei legal – so argumentieren private Rettungsinitiativen. Doch das muss man hinterfragen. Ein Kommentar.

Beitrag vom 08.07.2019

Schweizer Radio und Fernsehen SRF

«Mit Englisch kommt man in Kamerun schlicht nicht durch»

Die Schweiz vermittelt in einem jahrzehntealten innerkamerunischen Konflikt. Dieser spielt sich mehrheitlich entlang der Sprachgrenze ab. Auf der einen Seite steht die französischsprachige Regierung, auf der anderen Seite die englischsprachige Minderheit. Laut Anna Lemmenmeier, SRF-Afrika-Korrespondentin, geht es dabei um mehr als die sprachliche Diskriminierung.

Anna Lemmenmeier, Afrika-Korrespondentin

SRF News: Worum geht es bei diesem innerkamerunischen Konflikt?

Beitrag vom 08.07.2019

welt.de

Seenotrettung: Minister Müller fordert Rettungseinsatz für Migranten in Libyen

Entwicklungsminister Gerd Müller hat einen sofortigen internationalen Rettungseinsatz für die Flüchtlinge in Libyen gefordert. Mit Blick auf die Bootsflüchtlinge warf Müller Europa in der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ vor, die Augen zu verschließen.

Quelle: WELT/Kevin Knauer

Beitrag vom 08.07.2019

Deutsche Welle

Freihandelszone AfCFTA

Kommentar: Noch ist Afrikas Freihandelszone nur ein Traum auf Papier

Der Handel innerhalb Afrikas hat ein riesiges Potenzial. Ob er sich aber mit der verabredeten Freihandelszone beleben lässt, müssen die mehr als 50 beteiligten Staaten erst noch beweisen, meint Claus Stäcker.