Nouveautés
Les articles sont publiés ici dans leur langue d'origine. Si nécessaire, nous recommandons la traduction par www.deepl.com/translator.
Articles 3621 - 3640 de 5990Beitrag vom 17.06.2017
Badische Zeitung
Deutsche Entwicklungshilfe in Afrika
Wir haben die Partner wohl zu lange verwöhnt
Leserbrief von Prof. Dr. Hans Ferdinand Illy, Merzhausen zu:
"Endlich mehr zu essen", Beitrag von Jörg Buteweg in Badische Zeitung, 3. Juni
Beitrag vom 16.06.2017
Friedrich Ebert Stiftung
The G20 »Compact with Africa«
Unsuitable for African Low-Income Countries
ROBERT KAPPEL AND HELMUT REISEN
June 2017
Beitrag vom 15.06.2017
FAZ
Rücküberweisungen
Migranten schicken fast eine halbe Billion Dollar heim
Ausländische Arbeitskräfte haben zuletzt deutlich mehr Geld in ihre Heimat geschickt als noch vor zehn Jahren. Ein Großteil der Summe stammt aus zehn Staaten.
Migranten unterstützen fast 800 Millionen Verwandte auf der ganzen Welt.
Beitrag vom 15.06.2017
Achgut.com
Afrikas Mittelstand – ein Portrait
Von Volker Seitz.
Beitrag vom 14.06.2017
New York Times
Efforts to Rescue Migrants Caused Deadly, Unexpected Consequences
By STUART A. THOMPSON and ANJALI SINGHVI
Strategies to rescue migrants in the Mediterranean Sea and disrupt smuggling networks have had deadly, unexpected consequences, according to aid groups monitoring the crisis.
It is part of a wrenching Catch-22: Any effort to lessen the migrant crisis can backfire as smuggling networks devise even more dangerous strategies in response. Here is how those strategies have pushed desperate migrants into even more desperate situations.
Beitrag vom 13.06.2017
Kurier, Wien
Afrika lebt von seinen Flüchtlingen
Warum viele afrikanische Staaten gar kein Interesse haben, Migration zu stoppen, und warum Geld auch nicht hilft.
Walter Friedl
Beitrag vom 13.06.2017
Frankfurter Rundschau
Diabolischer Pakt der Industriestaaten
Afrikanische Staaten sollen zu investorfreundlichen Regimen umgebaut werden. Der Plan von Wolfgang Schäuble ist ein Abgesang auf eine solidarische Entwicklungspolitik. Ein Gastbeitrag.
Von Niema Movassat, MdB "Die Linke"
Beitrag vom 12.06.2017
Tagesspiegel
G20-Afrika-Konferenz
Die Welt wird vom afrikanischen Wachstum profitieren
In den aufstrebenden Ökonomien Afrikas steckt enormes Potential. Die G20 müssen das erkennen und fördern.
Beitrag vom 12.06.2017
SPIEGEL ONLINE
Architektur in Afrika
Vorbild Bauhaus
Von Susanne Maria Kraus, Kigali
Afrikanische Städte wachsen unaufhörlich. Der Wohnungsbedarf explodiert, Strategien fehlen. Junge Architekten wollen mit sozialer Architektur gegensteuern. Ein Besuch im Africa Design Centre.
Ein moderner Bürokomplex, fünfter Stock. Im Großraumbüro sitzen junge Kreative an langen Schreibtischen. Industriecharme, alles offen. Die Ideen sollen durch den Raum fluten. Das Büro könnte auch in New York oder Berlin sein. Es liegt aber in Ruandas Hauptstadt Kigali.
Beitrag vom 12.06.2017
BMZ Pressemeldung
Entwicklungsministerium vereinbart Reformpartnerschaften mit drei afrikanischen Ländern
Beitrag vom 12.06.2017
Die Welt
Der Afrika-Gipfel darf keine falschen Erwartungen wecken
Von Christian Putsch
Zwar ist der Schwarze Kontinent als Markt für Unternehmen zunehmend interessant. Und es ist richtig, diese Entwicklung zu fördern. Doch die Mehrheit der Afrikaner bleibt perspektivlos.
Beitrag vom 11.06.2017
Mitteldeutsche Zeitung
Deutsche Afrika-Politik hat keine Strategie
Von Timot Szent-Ivanyi
An Konzepten mangelt es nicht: Da gibt es den „Marshall-Plan mit Afrika“ von Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU), das Papier „Pro! Afrika“ von Wirtschaftsministerin Brigitte Zypries (SPD) und die Initiative „Compact with Afrika“ von Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU).
Beitrag vom 09.06.2017
GRÜNDERSZENE
Deutsches Afrika-Fintech bekommt zwei Millionen
von Michel Penke
Mikrokredite für afrikanische Länder und ein Tablet mit Fingerabdruck-Erkennung – das Frankfurt Startup Awamo erhält dafür eine Millionenfinanzierung.
Mikrokredite gelten seit einigen Jahren als Mittel, um schwach entwickelte, unterfinanzierte Märkte in Asien, Afrika und Südamerika mit dem nötigen Kapital für Investitionen und Innovationen zu versorgen. 2006 erhielt der bengalesische Wirtschaftswissenschaftler Muhammad Yunus dafür den Nobelpreis.
Beitrag vom 09.06.2017
Afrika - "Inseln des Wohlstands schaffen"
von Marina Zapf
Chinesen, Inder, Brasilianer, sie alle investieren bereits stark in Afrika. Ausgerechnet der Nachzügler Deutschland startet im Vorsitz der G20-Staaten nun eine Investitionsinitiative. Warum, erklärt der Afrika-Beauftragte der Kanzlerin, Günter Nooke.
Zum ersten Großereignis der deutschen G20-Präsidentschaft der Industrie- und Schwellenländer lädt Angela Merkel nächste Woche Staats- und Regierungschefs aus Afrika nach Berlin.
Beitrag vom 09.06.2017
Capital
Afrika - "Inseln des Wohlstands schaffen"
von Marina Zapf
Chinesen, Inder, Brasilianer, sie alle investieren bereits stark in Afrika. Ausgerechnet der Nachzügler Deutschland startet im Vorsitz der G20-Staaten nun eine Investitionsinitiative. Warum, erklärt der Afrika-Beauftragte der Kanzlerin, Günter Nooke.
Zum ersten Großereignis der deutschen G20-Präsidentschaft der Industrie- und Schwellenländer lädt Angela Merkel nächste Woche Staats- und Regierungschefs aus Afrika nach Berlin.
Beitrag vom 09.06.2017
Die Welt
Mosambik
Glatzenträger riskieren in Afrika ihr Leben
Von Christian Putsch
Heiler, Hexen und Schamanen sind in Teilen Afrikas noch immer einflussreich. In Mosambik kosteten die Einflüsterungen von traditionellen Heilern nun mindestens zwei Männern das Leben
Bislang war bekannt, dass im südlichen Afrika Albinos Opfer okkulter Gewalt werden. Nun berichtet die Polizei in Mosambik, dass zwei Männer wegen ihrer Kahlköpfigkeit getötet worden seien.
Beitrag vom 08.06.2017
Le Monde
Mali : l’archevêque de Bamako a abrité des millions d’euros en Suisse
Les documents SwissLeaks révèlent l’existence de sept comptes bancaires de la Conférence épiscopale du Mali chez HSBC à Genève, au moins jusqu’en 2007.
Par David Dembélé (contributeur Le Monde Afrique, Bamako)
Beitrag vom 07.06.2017
FAZ
Kongo
„Die Rohstoffe sind für uns ein großes Unglück“
Gespräch mit François-Xavier Maroy Rusengo, Erzbischof von Bukavu in Kongo
Eure Eminenz, im Osten Kongos, dem Gebiet Ihrer Diözese, schwelt seit vielen Jahren ein Krieg um Bodenschätze. Was haben unsere Handys damit zu tun?
Beitrag vom 07.06.2017
Die Zeit
Südafrikanische Oppositionspartei DA suspendiert Ex-Vorsitzende Helen Zille
Beitrag vom 06.06.2017
FAZ
Afrikas überhöhte Steuerlast
Die Wirtschaft setzt auf mehr Unterstützung aus Berlin für ihre Geschäfte