Neues
Beitrag 3061 - 3080 von 5978
Beitrag vom 25.07.2018
NZZ
Ein Faustschlag ins Gesicht der Regierenden
Die meisten afrikanischen Staatschefs kümmert es kaum, dass ein grosser Teil ihrer jungen Bürger wegwill. Aber die Überweisungen der Emigranten sind kein Ersatz für wirtschaftliche Entwicklung. Nebst der Ökonomie braucht es allerdings auch soziale und kulturelle Veränderungen.
David Signer, Dakar
Beitrag vom 24.07.2018
taz
Sierra Leone
Eine bessere Arbeitsmoral und kostenlose Bildung für alle: Wie Sierra Leones neuer Präsident Julius Maada Bio das Land umkrempelt.
FREETOWN taz | Aufbruchstimmung ist das Motto im bitterarmen westafrikanischen Sierra Leone seit dem Machtwechsel. Bei den Wahlen im März bereitete die Sierra Leone People’s Party (SLPP) unter Julius Maada Bio zehn Jahren Herrschaft des All People’s Congress von Ernest Koroma ein überraschendes Ende.
Beitrag vom 24.07.2018
Die Presse, Wien
Für China ist Afrika ein Zukunftsmarkt
Wenn in Europa von Afrika die Rede ist, stehen Flüchtlingsfragen und wirtschaftliche Probleme im Vordergrund. China hingegen macht in Afrika große Geschäfte.
von Christian Höller
Beitrag vom 24.07.2018
IRIN
Zimbabwe ruling party accused of using food aid to buy votes
2.4 million people at risk of hunger on eve of first post-Mugabe elections
Marko Phiri
Zimbabwe heads to the polls on Monday for landmark elections, the first since Robert Mugabe was ousted in November after 37 years in power. But despite promises of a new corruption-free era, monitors, experts, and the opposition allege that once again the ruling party is trying to buy votes with food aid.
Beitrag vom 23.07.2018
Wiener Zeitung
Warum der Außenhandel nicht allein die Schuld trägt
Von Ioana Lungu
Es ist Zeit für einen Paradigmenwechsel in der Debatte um Entwicklung in Afrika.
Ioana Lungu ist Volkswirtin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Höhere Studien in Wien.Eine detaillierte Fassung dieses Textes ist als Policy Brief bei der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE) erschienen: www.oegfe.at/policybriefs.
Beitrag vom 22.07.2018
Deutsche Welle
Chinas Präsident Xi Jinping umgarnt Afrika
Zu Beginn seines zweitägigen Besuchs im Senegal warb der chinesische Staatschef für engere wirtschaftliche Beziehungen zwischen Afrika und China. Senegalesische Autofahrer profitieren schon von Pekings Engagement.
Beitrag vom 21.07.2018
FAZ
Leserbrief
Mehr Mittel für Afrika
Professor Dr. Peter Molt, Bad Honnef
Der umfängliche Beitrag von Thilo Sarrazin ("Afrikas Kinder und die Zukunft Europas", F.A.Z. vom 10. Juli) mündet in die etwas schlichte Forderung, dass die EU-Außengrenzen gegen die illegale Wirtschaftsimmigration aus Afrika undurchlässig gemach werden müssten.
Beitrag vom 21.07.2018
BBC News
Zimbabwe's President Mnangagwa appeals for racial unity ahead of election
Emmerson Mnangagwa is favourite to win the presidential election on 30 July
Zimbabwe's President Emmerson Mnangagwa has called for racial unity ahead of landmark elections, telling white farmers their lands will not be taken.
Former President Robert Mugabe's government supported the seizure of hundreds of white-owned farms which they saw as unfairly taken by settlers.
Beitrag vom 21.07.2018
FAZ
Ohne Festung kein Europa
Von Thomas Mayer
Thomas Mayer ist Gründungsdirektor des Flossbach von Storch Research Institutes und Professor an der Universität Witten/Herdecke.
In Zukunft werden sehr viel mehr Flüchtlinge nach Europa drängen. Wenn die EU diesen Ansturm überleben will, muss sie umdenken.
Beitrag vom 20.07.2018
Deutsche Welle
Migration
"Perspektive Heimat": Wie laufen die deutschen Rückkehrerprogramme in Afrika?
Jobs und Perspektiven in den Herkunftsländern - mit dem Programm "Perspektive Heimat" unterstützt die Bundesregierung Migranten, die Deutschland freiwillig verlassen. Doch gerade in Afrika ist das besonders schwierig.
von Daniel Pelz
Beitrag vom 19.07.2018
Handelsblatt
Kommentar zu Südafrika: Die große Ernüchterung
Wolfgang Drechsler
Cyril Ramaphosa war Südafrikas Hoffnungsträger. Doch ein halbes Jahr nach dem Amtsantritt des neuen Präsidenten steckt das Land tief in der Krise.
Beitrag vom 19.07.2018
E+Z (Entwicklung und Zusammenarbeit)
Entwicklungspolitik
Erfahrungswissen
von Hans Dembowski
Entwicklungshilfe (official development assistance – ODA) ist weder Gift noch Allheilmittel. Ob sie gelingt, hängt von vielen Faktoren ab, schreibt Hans Dembowski von E+Z/D+C.
Beitrag vom 19.07.2018
Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung
Bildung
Früh für die Zukunft lernen
Beitrag vom 19.07.2018
Handelsblatt
Horn von Afrika
Eritrea zieht Truppen von äthiopischer Grenze ab
Die Annährung zwischen den beiden ostafrikanischen Länder Eritrea und Äthiopien hat ein neues Kapitel erreicht: Erste Truppen wurden an der Grenze abgezogen.
Beitrag vom 18.07.2018
E+Z (Entwicklung und Zusammenarbeit)
Entwicklungspolitik
Kein Selbstzweck
von Stephan Exo-Kreischer
Die Entwicklungszusammenarbeit ist besser und wirkungsvoller, als viele denken. So urteilt Stephan Exo-Kreischer von der Lobby- und Kampagnenorganisation ONE.
Beitrag vom 18.07.2018
Stiftung Wissenschaft und Politik
Anne Koch / Annette Weber / Isabelle Werenfels (Hg.)
Migrationsprofiteure? Autoritäre Staaten in Afrika und das europäische Migrationsmanagement
Beitrag vom 17.07.2018
E+Z (Entwicklung und Zusammenarbeit)
Entwicklungspolitik
Zu viele Fehlschläge
Entwicklungshilfe beansprucht, Armut zu bekämpfen. Tatsächlich perpetuiert sie das Problem, lautet das Urteil des Journalisten Kurt Gerhardt.
Von Kurt Gerhardt
Beitrag vom 17.07.2018
Die Welt
Wie sollen wir das schaffen?
Fluchtursachen bekämpfen – das bleibt ein frommer Wunsch:
Hans Christoph Buch erklärt, warum er vom Afrika-Optimisten zum -Pessimisten wurde
Beitrag vom 17.07.2018
Die Presse, Wien
Nigeria: Das neue Armenhaus der Welt
Afrikas größte Volkswirtschaft hat Indien als Land mit den meisten Menschen in extremer Armut abgelöst. 87 Millionen Einwohner müssen mit weniger als 1,90 Dollar pro Tag überleben.
Beitrag vom 17.07.2018
IPG Internationale Politik und Gesellschaft
Vor uns die Sintflut
Bob Geldof warnt vor der großen Ernährungskrise, wenn alle glauben, dass jemand anderes die Welt schon retten wird.
Von Bob Geldof