Neues
Beitrag 3041 - 3060 von 5978
Beitrag vom 07.08.2018
taz
Äthiopien
Zentralstaat setzt sich durch
Der Präsident der Somali-Region wird nach schweren Unruhen abgesetzt. Äthiopiens Armee übernimmt die „Wahrung der Sicherheit“.
Machtkampf in Äthiopien
Beitrag vom 07.08.2018
welt.de
Flüchtlinge
Weiterreise gen Norden – unerlaubt, aber ungehindert
Von Marcel Leubecher, Politikredakteur
Aktuelle Bilder lenken den Blick auf die neue Hauptroute afrikanischer Migranten nach Spanien. Dabei verzeichnet Deutschland deutlich mehr Neuankömmlinge. Die meisten haben sich nach ihrer Ankunft in Südeuropa direkt hierher aufgemacht.
Beitrag vom 06.08.2018
infosperber.ch (Schweiz)
Kapitalflucht aus Afrika übersteigt Entwicklungshilfe
In den wohlhabenden Ländern Europas und Amerikas herrscht die Vorstellung, dass viele afrikanische Länder in Schulden ertrinken und von Entwicklungshilfe abhängig sind. Ohne ausländische Gelder wären sie nicht in der Lage, sich über Wasser zu halten. Eine Studie des Political Economy Research Institute (PERI) an der Universität Massachusetts-Amherst vom Juni 2018 beweist das Gegenteil.
Beitrag vom 06.08.2018
TAZ
Raubbau am Victoriasee
Die Sandmafia
Sand, der wichtigste Rohstoff für den weltweiten Bauboom, wird knapp. An Ugandas Küste des Victoriasees zerstört der Raubbau brutal die Umwelt.
von Simone Schlindwein
VICTORIASEEtaz | Ein lautes Knattern hallt über die Wogen des Sees, begleitet von einem dumpfen Stampfen. Es klingt, als würde jemand den Seeboden mit einem gewaltigen Hammer bearbeiten. „Dieser Lärm hat alle Fische vertrieben“, sagt Bootsmann Omar Katongele und schöpft mit seiner Hand etwas Wasser: „Guck dir das an: schmutzige braune Brühe.“
Beitrag vom 06.08.2018
TAZ
Simbabwe
Gespaltenes Land
Gewalt überschattet den Sieg von Präsident Mnangagwa. Südafrikanische Politiker appellieren, die
Krise nicht zu vertiefen.
Simbabwe nach der Wahl
Beitrag vom 05.08.2018
Stern
Umgekehrte Migration
Sie sahen einst ihre Zukunft in Europa - junge Afrikaner zieht es zurück in die alte Heimat
In einigen afrikanischen Staaten wachsen mit der Wirtschaft die Chancen auf lukrative Jobs. Das sehen manche Afrikaner als Chance - sie kehren aus Europa zurück.
Von Kirsten Milhahn
Viele Afrikaner zieht es zurück aus Europa in ihr Heimatland
Beitrag vom 05.08.2018
FAZ
Armut und Flucht
Nur Wohlstand verhindert Migration
Von Thomas G. Langohr und Alexander Letzsch
Afrika wird von Investoren seit langem vernachlässigt. Dabei müssen die dortigen Lebensverhältnisse verbessert werden, um den Anreiz für eine Flucht nach Europa einzudämmen. Ein Gastbeitrag.
Beitrag vom 05.08.2018
F.A.S.
Kaffee rösten können die Äthiopier selbst
Der beste Kaffee der Welt kommt aus Äthiopien. Das soll sich für das arme Land nun endlich auszahlen. Von
Thilo Thielke
Beitrag vom 03.08.2018
RFI Radio France Internationale
Djibouti s'inquiète de la détente entre l'Erythrée et ses voisins
Beitrag vom 03.08.2018
Spiegel Online
Simbabwe
Präsident Mnangagwa gewinnt Wahl
Bei der ersten Wahl nach Langzeitpräsident Mugabe hat Emmerson Mnangagwa die meisten Stimmen in Simbabwe erhalten. Die Opposition spricht von Wahlbetrug - EU-Beobachter kritisieren den unfairen Wahlkampf.
Beitrag vom 03.08.2018
Der Spiegel
Äthiopien
Ein afrikanisches Märchen
Erst seit vier Monaten ist Premier Abiy Ahmed im Amt, aber schon jetzt wird der Mann, der sein Land in Rekordgeschwindigkeit verändert, verehrt wie ein Heiliger.
von Bartholomäus Grill
Beitrag vom 02.08.2018
Deutsche Welle
Internetzensur in Afrika: Gefahr für Demokratie und Wirtschaft
Gerade rund um Wahlen zensieren viele Regierungen in Afrika das Internet - das schwächt Demokratie und Wirtschaft. Doch es gibt Wege ins freie Internet. Und das Interesse daran wächst - in den Städten und auf dem Land.
von Jan Philipp Wilhelm
Beitrag vom 01.08.2018
Achgut.com
Afrikas verhängnisvoller Aberglaube
von Volker Seitz
Der Hexenglaube ist in den Traditionen und der Mentalität vieler Afrikaner tief verwurzelt. Hexenglaube, Zauberei und die Angst, etwas falsch zu machen, die in ganz Afrika verbreitet sind, führen zu Entwicklungsblockaden, weil sie den Ehrgeiz hemmen. Die Vernachlässigung der Gesundheits- und Bildungssysteme bremst Aufklärung und rationales Denken, und somit bleibt es weiterhin bei Unwissenheit und Aberglaube.
Beitrag vom 01.08.2018
Xinhua
Congo-Brazzaville : de hauts cadres mis en cause par la commission contre la corruption
BRAZZAVILLE, 31 juillet (Xinhua) -- Lamyr Nguelé, président de la commission congolaise de lutte contre la corruption, la concussion et la fraude, a publié mardi un rapport contenant la liste des hautes personnalités visées par son institution pour des cas de malversation.
Beitrag vom 28.07.2018
sputniknews
Putin verspricht Afrika „schlüsselfertige Atomindustrie“
Russland plant, seine Hilfe für afrikanische Staaten im Energiebereich auszubauen, wie der russische Präsident Wladimir Putin am Freitag in Johannesburg bei einem Treffen der Staatschefs der BRICS-Länder mit den Delegationsleitern der eingeladenen Staaten sagte.
Beitrag vom 27.07.2018
Deutsche Welle
Uganda
Museveni - Präsident bis zum Lebensende
Ugandas Verfassungsgericht hat Präsident Yoweri Museveni den Weg für eine weitere Amtszeit freigemacht. Die Richter billigten ein Gesetz, das die bisher geltende Altershöchstgrenze für Präsidentschaftsbewerber abschafft.
Beitrag vom 27.07.2018
IPG Institut für Politik und Gesellschaft
Simbabwe
„Von mehr Demokratie ist natürlich nicht die Rede“
Ulrich Golaszinski in Simbabwe über die ersten Wahlen im Land nach dem Sturz von Robert Mugabe.
Am 30. Juli wählt Simbabwe das erste Mal seit dem Ende der 37-jährigen Herrschaft Robert Mugabes, der letztes Jahr durch einen Militär-Coup zu Fall gebracht wurde. Wie ist die politische Situation im Land, seitdem Mugabe nicht mehr regiert?
Beitrag vom 27.07.2018
SZ
Äthiopien
Einsame Revolutionäre
Durch den Frieden zwischen Eritrea und Äthiopien eröffnet sich die einmalige Gelegenheit zur Veränderung. Auch für Europa und seine Flüchtlingskrise. Deutschland muss jetzt aktiv werden.
Von Bernd Dörries
Beitrag vom 27.07.2018
Deutsche Welle
Medien: 50.000 Afrikaner wollen von Marokko nach Spanien
Dem Ansturm von 600 Flüchtlingen auf die Nordafrika-Exklave Ceuta dürften weitere Aktionen folgen. Nach der Blockade der Balkanroute und der Schließung italienischer Häfen ist Spanien wieder als Tor nach Europa gefragt.
Beitrag vom 26.07.2018
FAZ
Eine goldene Gelegenheit
Staatspräsident Xi tourt durch Afrika. Der Kontinent braucht Geld – und China ein Experimentierfeld für den globalen Führungsanspruch.
Von Friederike Böge und Thilo Thielke
PEKING/KAPSTADT, 25. Juli