Direkt zum Inhalt
Für eine andere Entwicklungspolitik!

Neues

Beiträge erscheinen hier in ihrer Originalsprache. Bei Bedarf empfehlen wir zur Übersetzung www.deepl.com/translator.

Beitrag 4121 - 4140 von 5990

Beitrag vom 04.05.2016

Deutsche Welle

Lynchjustiz in Afrika: Wenn Menschen zu Mördern werden

Diebe werden gesteinigt, Einbrecher totgeprügelt: In vielen Ländern Afrikas nehmen Bürger das Gesetz in die eigenen Hände. Die Gewalt wächst - denn der Polizei traut niemand.

von Theresa Krinninger

Beitrag vom 01.05.2016

GIGA Focus Afrika

Afrikas neue Mittelschicht: Fakten und Fiktionen ihrer transformativen Kraft

Lena Giesbert, Simone Schotte

Afrikas neue Mittelschicht ist zu einem zentralen Thema in der Entwicklungsdebatte geworden. Sie gilt als Garant für Wirtschaftswachstum, politische Stabilität und demokratische Konsolidierung. Viele der jüngsten (teilweise erfolgreichen) Proteste und Versuche, alternde, sich an die Macht klammernde Präsidenten aus dem Amt zu jagen, wurden in den Medien mit dem Aufstieg einer afrikanischen Mittelschicht in Verbindung gebracht.

Beitrag vom 01.05.2016

Die Welt

Elfenbein finanziert Terror

Kenia verbrennt tonnenweise Stoßzähne. Helfen wird es kaum – es gibt zu viele Ursachen für Wilderei

Von Eckhard Fuhr

Man braucht eine Menge Brandbeschleuniger, um 105 Tonnen Elfenbein in Flammen aufgehen zu lassen, denn Elfenbein ist ein ziemlich hitzefester Stoff. Es verbrennt nicht einfach so zu Asche. Aber das ist ja auch nicht der Hauptzweck jenes Spektakels, das in einem Park in der Nähe der kenianischen Hauptstadt Nairobi inszeniert wurde.

Beitrag vom 29.04.2016

Deutsche Welle

Deutschlands Afrika-Politik: Keine klaren Prioritäten

Deutschlands Außenminister Steinmeier bereist Niger und Mali; in Berlin begrüßt Bundeskanzlerin Merkel afrikanische Staatschefs. Welche Strategie verfolgt die Bundesregierung in Afrika?

von Theresa Krinninger

Beitrag vom 27.04.2016

BMZ Pressemeldung

EPA

Wirtschaftliche Entwicklung im südlichen Afrika fördern - Bundesregierung für EU- Wirtschaftspartnerschaftsabkommen mit SADC

Berlin * Das Bundeskabinett hat in seiner heutigen Sitzung beschlossen, der deutschen Unterzeichnung des Wirtschaftspartnerschaftsabkommens (EPA) der Europäischen Union mit den Mitgliedsstaaten der SADC-EPA-Gruppe zu zustimmen.

Beitrag vom 25.04.2016

NZZ

Wasserkrise in Äthiopien

Die Regierung schämt sich für die Dürre

von Patrik Wülser, Sekota

Weite Teile Afrikas sind von einer Dürre bedroht. Am Horn von Afrika und im Süden sind bis zu 50 Millionen Menschen betroffen. In Äthiopien brauchen fast 20 Millionen Menschen Nahrungsmittelhilfe.

Beitrag vom 22.04.2016

Le Parisien

Biens mal acquis : saisie à Paris et à Nice de propriétés de la famille Bongo

Une villa à Nice (Alpes-Maritimes) et un hôtel particulier dans le XVIe arrondissement de Paris. Ces biens immobiliers appartenant à la famille du président gabonais Ali Bongo ont récemment été saisis par les juges d'instruction enquêtant sur les conditions d'acquisition de riches patrimoines en France par plusieurs chefs d'Etat africains, a-t-on appris vendredi de sources concordantes.

Beitrag vom 20.04.2016

Robert Kappel:

Germany’s New Africa Policy: Time for a Change?

There has been much talk about the African miracle. Various newspapers, consultancy firms, and lobby groups have all reported that Africa is on the move, while others have claimed that Africa is on the rise; even the Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ) has stated that ‘Africa is a continent of opportunities’ (BMZ 2014).

Beitrag vom 20.04.2016

BBC News

Zambia xenophobic riots: Two burned alive in Lusaka

Two people were burned to death on Monday during xenophobic violence in Zambia's capital, Lusaka, police have said in a statement.

The riots started after rumours that Rwandans were behind recent ritual killings in the city.

The two were Zambian nationals killed "in the confusion" Home Affairs Minister Davies Mwila reportedly said.

More than 250 people have been arrested after more than 60 Rwandan-owned shops were looted in two days of violence.

Beitrag vom 16.04.2016

Welternährung (Dt. Welthungerhilfe) I/2016

Der abgebrochene Aufbruch

Wahlen sind in Afrika oft nur eine Schauveranstaltung – Gewalt statt Wandel ist häufig die Folge

In 20 afrikanischen Ländern wird in diesem Jahr gewählt. Aber kaum jemand hofft auf Wandel. Stattdessen fürchten viele, dass im Umfeld der Wahlen politische Gewalt eskaliert. Denn staatliche
Sicherheitskräfte gehen vielerorts massiv gegen Oppositionelle vor, viele Regierende wollen nicht weichen.

Von Bettina Rühl

Beitrag vom 16.04.2016

Deutsche Welle

China sticht Taiwan in Afrika aus

von Philipp Sandner und Sella Oneko

Kenia weist Taiwanesen nach China aus - und belebt damit einen Konflikt zwischen den beiden ostasiatischen Ländern. Das Ringen um diplomatische Anerkennung in Afrika hat China so gut wie gewonnen. Fünf Beispiele.

Beitrag vom 15.04.2016

Die Presse (Wien)

Raffinierte oder unraffinierte Butter

von Petra Paumkirchner (Die Presse)

Pharmazie. Sheabutter, wichtiger Bestandteil von Naturkosmetika, wird von afrikanischen Frauen gewonnen. Forscher untersuchen den Einfluss der Herstellung auf die Qualität der Butter.