Nouveautés
Les articles sont publiés ici dans leur langue d'origine. Si nécessaire, nous recommandons la traduction par www.deepl.com/translator.
Articles 3821 - 3840 de 5990Beitrag vom 28.01.2017
SWP-Aktuell
Die Saat geht nicht auf
EU-Handels- und Agrarpolitik können strukturelle Fluchtursachen nicht beseitigen, sondern allenfalls abfedern
Bettina Rudloff
SWP-Aktuell 2017/A 05, Januar 2017, 8 Seiten
Beitrag vom 28.01.2017
Netzwerk Afrika Deutschland (NAD)
Digitalisierung – Eine Chance für Afrika
Während sich überall in Afrika Handys and Smartphones verbreiten und erfolgreich lokalen Bedürfnissen ange-passt werden, ist in den hoch entwickelten Industriestaaten die „4. Industrielle Revolution“ im Gange: die Vernetzung verschiedener digitaler Systeme und Prozesse. Wo steht die Digitalisierung in Afrika? Wie kann sie zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung beitragen?
EINE RASANTE ENTWICKLUNG
Beitrag vom 27.01.2017
Achgut.com
Entwicklungshilfe-Leaks: Im Filz der irren Helfer
Von Volker Seitz.
Ein vertrauliches Papier, das der Achse vorliegt, enthüllt das absurde Theater der deutschen Entwicklungshilfe-Industrie, in dem in erster Linie heiße Luft produziert wird. Alles ist zu einem undurchdringbaren Mief versponnen, in dem niemand mehr durchblickt und den daher auch niemand erfolgreich kritisieren kann noch will. Wer es versucht, ist draußen.
Beitrag vom 27.01.2017
Thuner Tagblatt
Das Dilemma der Entwicklungshelfer
Die Deza verschliesse sich einer Neuausrichtung hin auf Migrationsländer, klagen bürgerliche Politiker. Damit schneide sie sich ins eigene Fleisch. Doch die Deza sitzt auf einem Pulverfass. Sie weiss: Entwicklungshilfe verstärkt die Migration eher.
Christoph Aebischer
Beitrag vom 26.01.2017
BMZ Pressemeldung
Weltdienst 30+
Von Deutschland in die Welt: Bundesminister Dr. Gerd Müller stellt Weltexpertenservice Weltdienst 30+ vor
Berlin: Bundesminister Dr. Gerd Müller hat heute den Freiwilligendienst Weltdienst 30+ vorgestellt. Damit können ab sofort auch Fachleute, die noch im Berufsleben stehen, ihr Know-how im Rahmen von mehrwöchigen Einsätzen in Schwellen- und Entwicklungsländern weitergeben.
Beitrag vom 26.01.2017
IPG
Deutscher Marshallplan für Afrika
Afrika wird dieses Jahr auf die internationale Agenda gehoben, doch wieder einmal, ohne die Länder einzubeziehen.
Von Manfred Öhm
Beitrag vom 25.01.2017
NZZ
Kamerun
Repression der Anglofonen
Sprachenstreit zerreisst Kamerun
von David Signer, Dakar
Die englischsprachige Minderheit in Kamerun wehrt sich gegen die Übermacht des Französischen. Es geht ihnen bei den Protesten aber um mehr. Kein Wunder, reagiert die Regierung mit Repression.
Beitrag vom 24.01.2017
Basler Zeitung
Eritreer machen Heimaturlaub
Viele Eritreer fliegen regelmässig zurück in das Land, in dem sie «an Leib und Leben bedroht» sind. Die Flüchtlinge, die hier meist von Sozialhilfe leben, sind für das Land willkommene Devisenbeschaffer.
Dominik Feusi
Beitrag vom 23.01.2017
The Telegraph
Gambia's former leader Yahya Jammeh 'made off with millions and luxury cars', says president Adama Barrow's adviser
By Adrian Blomfield, in Nairobi
-
Gambia’s new president has disavowed an immunity deal for his predecessor after accusing him of fleeing into exile with a plane-load of luxury cars and cash stolen from the central bank.
Beitrag vom 23.01.2017
Deutsche Welle
Afrikanische Union
"Keine Ahnung von Afrika": Dlamini-Zumas Bilanz ist verheerend
Nach vierjähriger Amtszeit als Kommissionspräsidentin verlässt die Südafrikanerin Nkosazana Dlamini-Zuma die Afrikanische Union. Nur wenige bedauern das. Die Organisation ist so gespalten wie nie.
von Ludger Schadomsky
Beitrag vom 23.01.2017
Friedrich-Ebert-Stiftung
Ansatzpunkte einer nationalen Beschäftigungsstrategie für Tunesien
HANS-HEINRICH BASS, ROBERT KAPPEL UND KARL WOHLMUTH
Beitrag vom 23.01.2017
ZDF heute
Afrika-Politik der USA
Trump: Abkehr vom schwarzen Kontinent?
von Jörg Brase, Nairobi
Schon für Hoffnungsträger Barack Obama war Afrika zweite Wahl. Und jetzt kommt Donald Trump. Ein Fragenkatalog seiner Berater stellt nicht nur Hilfszahlungen für die Länder des Kontinents infrage, sondern auch militärische Unterstützung. Ein Wandel steht bevor.
Beitrag vom 21.01.2017
Sächsische Zeitung
Entwicklungshilfe für Diktatoren
Der Afrika-Experte Peter Burgis hält den „dunklen“ Kontinent für eine tickende Zeitbombe.
Von Peter Seidel
800 Milliarden Entwicklungshilfe flossen bisher nach Afrika. Davon sind womöglich bis zu 600 Milliarden in den Taschen korrupter Eliten versandet.
Beitrag vom 20.01.2017
IRIN
The smart way to help African farmers tackle climate change
Sophie Mbugua
Agriculture is the most important sector of African economies, from the livelihoods it supports to the future jobs it can generate.
The basic recipe for boosting performance is well known: more investment, better access to financial services, improved seeds, and a lot more fertiliser (appropriately applied).
Beitrag vom 19.01.2017
FR
Regierung Trump
Despektierlicher Ton
Von Johannes Dieterich
Bisher hat sich Trumps Übergangsteam kaum um Afrika gekümmert. Was der neue Präsident für Vorstellungen hat, lässt allenfalls ein dünnes Papier erahnen.
Beitrag vom 18.01.2017
Afrika.info
Fischerei
Kamerun: Chinesische Fangboote in verbotenen Gewässern
Netze von einheimischen Fischern bleiben immer häufiger leer
Von Ngala Killian Chimtom
Limbe (IDN/afr). Am Anlegeplatz der Küstenstadt Limbe holt Henry Maloke ein paar schwarze Welse aus seinem Netz. Obwohl er fast 24 Stunden auf dem Meer war, ist die Ausbeute mager ausgefallen. Früher hat er heute 64-jährige Fischer nur wenige Stunden benötigt, um mit einem vollen Netz zurückzukehren.
Beitrag vom 18.01.2017
Welthungerhilfe
Marshallplan mit Afrika geht in die richtige Richtung
Beitrag vom 18.01.2017
Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft
Marshallplan mit Afrika: Neue Schwerpunkte jetzt konkretisieren!
Beitrag vom 18.01.2017
FAZ
Kommentar
Verdorrte Konzepte
Gerd Müller präsentiert unter dem Schlagwort „Marshallplan“ ein breites Paket an Maßnahmen. Die bisherige Bilanz der Afrika-Politik mahnt allerdings zur Bescheidenheit.
von Manfred Schäfers
Marshallplan klingt bedeutend, und das soll es natürlich auch. Man denkt unwillkürlich an den Wiederaufstieg Europas aus den Trümmern des Zweiten Weltkriegs. Der Entwicklungsminister verspricht tatsächlich viel. Gerd Müller breitet unter dem ehrwürdigen Namen ein Potpourri an Maßnahmen aus.