Nouveautés
Les articles sont publiés ici dans leur langue d'origine. Si nécessaire, nous recommandons la traduction par www.deepl.com/translator.
Articles 3841 - 3860 de 5990Beitrag vom 17.01.2017
FAZ
Rücküberweisungen
Afrikas Glück liegt in der Ferne
Für viele afrikanische Staaten sind die Rücküberweisungen von Migranten überlebenswichtig. Das beeinflusst ihre Haltung gegenüber Rückführungen.
Von Thomas Scheen
Beitrag vom 16.01.2017
Agenda Austria
Die Oxfam-Methode
Wer lauter schreit, kriegt eher Recht
Autoren: Hanno Lorenz, Wolfgang Feller
Die NGO Oxfam veröffentlicht jedes Jahr aufs Neue pu?nktlich zum Weltwirtschaftsforum in Davos eine Studie zum Thema Armut und Wohlstand in der Welt. Als Nichtregierungsorganisation mit vielen Hilfsprojekten genießt Oxfam einen guten Ruf. Oxfam wird von Bu?rgern und Medien als vertrauenswu?rdige Quelle wahrgenommen, die sachlich und unabhängig informiert.
Beitrag vom 14.01.2017
Spiegel
Entwicklung
Schicksalhaft verbunden
Minister Gerd Müller will einen Marshallplan für Afrika vorlegen. Die Einsicht: Geldspritzen im alten Stil helfen nicht weiter, die Handelsbeziehungen müssen sich ändern.
Beitrag vom 13.01.2017
Die Welt N24
Starker Anstieg der Migrationsbereitschaft in Nordafrika
Von Daniel Eckert
2017 werden Millionen Menschen ihre Heimatländer verlassen, um Arbeit zu suchen. Denn obwohl die globale Jobsituation gut ist, gibt es vor allem in Schwellenländern zu wenig Arbeit für junge Menschen.
Die Arbeitslosigkeit in den Schwellenländern wird 2017 steigen.
Beitrag vom 13.01.2017
FAZ
Fruchtbarer Kontinent
Die Landwirtschaft könnte Afrikas Hoffnung sein
Afrika muss ein Viertel seiner Nahrungsmittel importieren. Viele Menschen leiden Hunger. Dabei werden große Teile Afrikas bislang agrarisch nicht genutzt. Es geht um die gewaltige Fläche. Könnten daraus Äcker werden?
von Jan Grossarth
Beitrag vom 13.01.2017
junge welt
Milliarden für Afrika
Beijing in Geberlaune. Mehr Geld für Nigerias Infrastruktur. Dessen Regierung verbannt Büro Taiwans. Auch Kooperation China–Tansania vertieft
Von Christian Selz, Kapstadt
Beitrag vom 11.01.2017
maliglobe.com
L'APPEL DE BONN ou une réflexion originale sur le développement
Surtout pas de plan Marshall pour l’Afrique !
Les 26 et 27 novembre 2016 se sont réunis, à Cologne, à l’occasion de « L’Appel de Bonn », 25 scientifiques, des professionnels de la coopération au développement, des diplomates chevronnés et expérimentés en affaires africaines et d’autres spécialistes pour délibérer de l’état de la politique de développement allemande et des conséquences à en tirer.
Beitrag vom 10.01.2017
Tagesanzeiger, Zürich
Neuer Bericht stellt «pauschales» Asyl für Eritreer infrage
Ein neuer Eritrea-Bericht von fünf EU-Botschaftern gibt bürgerlichen Politikern in der Schweiz Auftrieb.
Raphaela Birrer und Philipp Loser
Die Laune des Aussenministers schwankte irgendwo zwischen gelangweilt und unwirsch. «Sie fragen, ob mir die Sache noch Spass mache. Ja, natürlich!», sagte Didier Burkhalter den Ständeräten im Dezember. «Aber es macht mir keinen Spass, immer dasselbe zu sagen, obwohl es bereits klar ist.»
Beitrag vom 10.01.2017
Deutsche Welle
Chinas Geld, Chinas Blauhelme für Afrika
China hat es in Afrika nicht mehr nur auf Bodenschätze abgesehen. Auch die Sicherheit wird zum großen Thema. Dass Peking seinen Einfluss auf dem Kontinent ausweitet, birgt für Europa Risiken - aber auch Chancen.
von Julia Hahn
Wieder Hände schütteln und posieren für die Pressefotos: Chinas Außenminister Wang Yi tourt in diesen Tagen durch Afrika. Der Neujahrsbesuch auf dem Kontinent hat längst Tradition. Madagaskar, Tansania, Sambia, Kongo und Nigeria stehen dieses Mal auf dem Reiseprogramm.
Beitrag vom 10.01.2017
FAZ
Rücknahme von Asylbewerbern
Die Entwicklungshilfe muss Druckmittel werden
Abgelehnte Asylbewerber müssen schnell in ihre Heimatländer zurück. Deutschland darf nicht akzeptieren, dass sich Staaten weigern, Landsleute zurückzunehmen. Zur Not muss Berlin mit weniger Entwicklungshilfe drohen.
von Christoph Schäfer
Beitrag vom 09.01.2017
SZ
„Entwicklungshilfe wirkt negativ“
Nobelpreisökonom Angus Deaton redet über die Fehler des Westens in der Dritten Welt. Er erzählt, warum seine Mutter stets irritiert war, wenn er als Kind las – und warum er nicht Donald Trump gewählt hat
INTERVIEW: ALEXANDER HAGELÜKEN UND JAN WILLMROTH
Beitrag vom 07.01.2017
Die Presse, Wien
Entwicklung
„Der Weg ist noch weit, aber es gibt Hoffnung“
Der Afrika-Experte Robert Kappel über übertriebene Erwartungen, die Unterschiede zu Asien und falsche Anreize durch Entwicklungshilfe.
Karl Gaulhofer (Die Presse)
Die Presse: Ist der „afrikanische Traum“ nun endgültig ausgeträumt?
Beitrag vom 07.01.2017
FAZ
Eine Pest namens Korruption
Die Anklage in Paris gegen den Präsidentensohn Teodorín Obiang wegen Bereicherung und Geldwäsche wirft ein Licht auf Afrikas größtes Problem: die Ausbeutung vieler Länder durch ihre korrupten Herrscher.
Von Thomas Scheen
Beitrag vom 06.01.2017
FAZ
Eritrea
Wahrheiten über ein abgeschottetes Land
Europäische Diplomaten stellen den UN-Bericht zur Lage der Menschenrechte in Eritrea in Frage. Das hat auch mit der Flüchtlingskrise zu tun.
Von Thomas Scheen
Beitrag vom 06.01.2017
FAZ
Postfaktisches Eritrea
Eritrea gilt als repressiver Staat, in dem systematisch Menschenrechte verletzt werden. Europäische Diplomaten schätzen die Lage jetzt anders ein. Das könnte Folgen haben für die Flüchtlinge aus diesem Land.
Kommentar von Daniel Deckers
Beitrag vom 06.01.2017
General-Anzeiger, Bonn
Kritik an UN-Bericht zu Eritrea
Diplomaten: Vorwürfe nicht überprüfbar
Von Kurt Gerhardt
Köln. Undurchsichtigkeit ist ein zentraler Vorwurf gegenüber dem Regime in Eritrea. Und wo diese herrscht, blühen umso mehr Gerüchte, bis hin zu "Versklavung" und Folter. Schwere Vorwürfe finden sich auch in dem zweiten Eritrea-Bericht der UN-Sonderkommission für Menschenrechte vom Juni 2016. Wie beweiskräftig ist er?
Beitrag vom 06.01.2017
manager magazin
Scharfe Kritik von deutschem Spitzenökonom
"Entwicklungshilfe ist Etikettenschwindel"
Von Marius Gerads und Julia Rosenkranz
Axel Dreher, Entwicklungsökonom an der Universität Heidelberg, hält die deutsche Entwicklungshilfe in ihrer bestehenden Form für gescheitert. Zur Lösung der Flüchtlingsproblematik könnte sie viel mehr leisten. Lesen Sie seine Argumente im mm.de-Interview.
Beitrag vom 05.01.2017
FAZ
Die Landwirtschaft könnte Afrikas Hoffnung sein
Obwohl es ein fruchtbarer Kontinent ist, kann Afrika seine Bevölkerung nicht ernähren. Dabei wächst die Einwohnerzahl rasant. Die Landwirtschaft muss produktiver werden. Viele Böden liegen brach. Große Flächen übernehmen Chinesen oder Araber.
Von Jan Grossarth
Beitrag vom 04.01.2017
Deutsche Welle
Mosambik: Waffen ruhen - Frieden ungewiss
Erleichterung in Mosambik: Die Renamo-Rebellen haben den Waffenstillstand mit der Regierung um zwei Monate verlängert. Doch Experten warnen: Ein stabiler Frieden ist nicht in Sicht.
von Daniel Pelz