Neues
Beitrag 2921 - 2940 von 5978
Beitrag vom 03.10.2018
World Bank
Growth in Sub-Saharan Africa is Slower than Expected
Investments in Non-Resource Sectors, Jobs and Efficient Firms and Workers are Needed
WASHINGTON, October 3, 2018 - Sub-Saharan African economies are still recovering from the slowdown in 2015-16, but growth is slower than expected, according to the October 2018 issue of Africa's Pulse, the bi-annual analysis of the state of African economies by the World Bank. The average growth rate in the region is estimated at 2.7 percent in 2018, which represents a slight increase from 2.3 percent in 2017.
Beitrag vom 02.10.2018
German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)
Meeting Africa’s employment challenge in a changing world
Altenburg, Tilman / Brahima Coulibaly
Briefing Paper 18/2018
Summary
Beitrag vom 02.10.2018
Niamey et les 2 jours
Migration
En moins de deux ans, le Niger a réduit de 90% le nombre de migrants transitant par Agadez, puis la Libye, pour se rendre en Europe
- Entre octobre 2016 et janvier 2018, le flux de migrants transitant par le Niger vers la Libye et l'Europe a été réduit de 90%, a rapporté l’Agence nigérienne de presse (ANP), citant des sources gouvernementales.
Selon des chiffres publiés par l’ANP, en 2016, 330 000 personnes sont arrivées en Europe passant par le Niger. Ce chiffre a chuté à 18 000 en 2017 et moins de 10 000 en 2018.
Beitrag vom 02.10.2018
Grænsen Grenzen ~ Robert Kappel
„Die Erfolge sind zu gering“ – die staatliche Entwicklungshilfe einstellen.
Originalbeitrag auf Welt-Sichten:
https://www.welt-sichten.org/artikel/35079/entwicklungshilfe-die-erfolg…
Beitrag vom 01.10.2018
Achgut.com
Für China ist Afrika ein Zukunfts-Kontinent
von Volker Seitz
Beitrag vom 01.10.2018
Bonner Aufruf
Bonner Memorandum
„Entwicklungshilfe für Afrika beenden - Afrika muss sich selbst entwickeln (wollen)“
als Ergebnis einer Gesprächsrunde Mitte September 2018 in Bonn
Angesichts der Erfahrungen der letzten Jahrzehnte und aus Respekt vor der Leistungsfähigkeit der afrikanischen Gesellschaften ist es geboten, auf ein Ende der bisherigen Entwicklungshilfe hinzuarbeiten und sie durch eine wirtschaftliche Zusammenarbeit auf der Grundlage beiderseitiger Interessen zu ersetzen.
Beitrag vom 01.10.2018
Welt-Sichten
Entwicklungshilfe
„Die Erfolge sind zu gering“
Der Ökonom Robert Kappel plädiert dafür, die staatliche Entwicklungshilfe einzustellen.
Sie haben die Erklärung des Bonner Aufrufs unterschrieben, dass die staatliche Entwicklungszusammenarbeit beendet werden sollte. Warum?
Dahinter steht die Einschätzung, dass einzelne Projekte zwar durchaus positive Effekte haben können. Aber die Hilfe hat keine gesamtwirtschaftliche Wirkung und reduziert nicht die Armut.
Beitrag vom 30.09.2018
Spiegel Online
Sahel-Truppe
Wie die EU ungewollt Massaker in Mali mitfinanziert
Von Markus Becker, Brüssel
Mit 100 Millionen Euro unterstützt die EU eine Militäreinheit in Afrikas Sahelzone, die auch Migration eindämmen soll. Doch deren Soldaten ermorden offenbar regelmäßig Zivilisten: die Indizien, die Hintergründe, das moralische Dilemma.
Am 19. Mai krachen Schüsse über den Wochenmarkt in Boulikessi, einer Stadt in Mali. Ein Soldat wird tödlich getroffen - und seine Kameraden nehmen blutige Rache. Wenig später sind zwölf Zivilisten tot.
Beitrag vom 30.09.2018
faz.net
Techniken gegen Ernteverluste: Von kleinen Dingen, die Afrika ein Segen sind
von Niklas Záboji
Das abgebrochene Horn ist sein Todesurteil. Die letzten Stunden des schwerverwundeten Bullen haben geschlagen, als wir ihn in der sengenden Mittagshitze antreffen. Glasig trüb ist sein Blick, träge sein Schritt, nur noch mühsam wehrt er sich gegen Fliegen, die sich an der Wunde laben. Das Duell mit dem anderen Bullen war sein letztes. Morgen geht es zum Schlachter.
Redakteur in der Wirtschaft.
Beitrag vom 30.09.2018
Handelsblatt
Südafrika: Die Gewalt hat Südafrika fest im Griff
Wolfgang Drechsler
Südafrikas größtes Problem bleibt die Kriminalität. Mord und Überfälle sind an der Tagesordnung. Darunter leidet nicht nur die Bevölkerung, sondern auch die Wirtschaft.
KapstadtAls vergangene Woche in Südafrika die jüngste Kriminalstatistik veröffentlicht wurde, musste ich an unwillkürlich an Oscar Pistorius denken. Was wurde über diesen einen Fall nicht alles geschrieben – so viel, dass am Ende kaum mehr Platz für andere Berichte aus diesem Teil der Welt blieb.
Beitrag vom 28.09.2018
Wiener Zeitung
Weg mit der Entwicklungshilfe!
Von Christian Ortner
Die Idee, Afrikas Armut und Elend mit hunderten Milliarden aus dem Westen zu beseitigen, ist spektakulär gescheitert und gehört entsorgt.
Beitrag vom 26.09.2018
RFI
Angola: l'arrestation du fils de dos Santos, un signal contre la corruption?
Par RFI
Beitrag vom 26.09.2018
Die Presse, Wien
Afrika bleibt eine mitverschuldete Wachstums-Illusion
Deutsche Politiker und Medien sehen Wachstum und Entwicklung in Afrika zuletzt wieder in rosigem Licht. Nur passiert in Wahrheit wenig. Das liegt an schlechter Infrastruktur und verbreiteter Unsicherheit ebenso wie an Korruption, unfähigen Verwaltungen und einem leistungs- und modernefeindlichen Grundlebensgefühl.
VON VOLKER SEITZ
Beitrag vom 25.09.2018
Konrad-Adenauer-Stiftung
Auslandsinformationen
Fluchtursachenbekämpfung in Subsahara-Afrika
Warum eine Neuorientierung deutscher und europäischer Entwicklungspolitik dringend erforderlich ist
Von Peter Molt
Beitrag vom 25.09.2018
FAZ
Afrika helfen – mit weniger Entwicklungshilfe
Europäische Staaten haben ihr Geld für Sambia eingefroren – wegen Korruption und Betrug im Land. Dennoch könne Afrika geholfen werden, meinen Fachleute. Nur wie?
Von Thilo Thielke und Philip Plickert
Beitrag vom 25.09.2018
IPG Internationale Politik und Gesellschaft
Wie Hilfe Migration begünstigt
Die EU trägt mit ihren Maßnahmenpaketen zur verstärkten Auswanderung aus Afrika bei.
Von Loren B. Landau, Caroline Wanjiku Kihato, Hannah Postel
Beitrag vom 24.09.2018
weltneuvermessung.wordpress.com/
Transnationale Akteure und Normbildungsnetzwerke und Zivilisierung der Weltordnung
Cord Jakobeit, Robert Kappel und Ulrich Mückenberger
Beitrag vom 23.09.2018
Frauenrechte
Sudan: Morddrohungen nach "Shababtalk"
Nach dem leidenschaftlichen Plädoyer einer jungen Frau in der DW-Show drohen religiöse Extremisten dem Moderator und dem sudanesischen Partnersender mit Gewalt. In Zeitungen und Sozialen Medien ist es Thema Nummer eins.
von Klaus Dahmann
Beitrag vom 21.09.2018
Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung
Äthiopien
Vom Hungerland zum Hoffnungsträger
Beitrag vom 21.09.2018
Deutsche Welle
Afrika wächst - und die Armut nimmt zu
Afrikas Bevölkerung wächst rasant und soll sich bis 2050 verdoppeln. Eine aktuelle Studie der Gates-Stiftung rät zu mehr Geburtenkontrolle. In Äthiopien hat der Sinneswandel schon begonnen.
von Martina Schwikowski